www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Zur Konverg. von Folgen
Zur Konverg. von Folgen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zur Konverg. von Folgen: Grundsätzliches zur Konvergenz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:57 Di 26.08.2008
Autor: stowoda

Aufgabe
Die Folge [mm] (a_{n})=\bruch{1}{n} [/mm] konvergiert gegen 0.

Es gibt ja diese Definition des Grenzwertes von Folgen:

a ist der Grenzwert einer Folge, wenn für [mm] \epsilon>0 [/mm] es ein [mm] n_{0} [/mm] gibt für das gilt:
[mm] |a_{n}-a|<\epsilon [/mm] für alle [mm] n\gen_{0} [/mm]

Also der Abstand der Folgeglieder zum Grenzwert immer kleiner wird mit steigendem n.

Ich weiss, dass es sehr grundlegend ist, hoffe jedoch auf Verständnis von Euch.
Verstehe ich das richtig? :

Laut dieser Definition einer konvergenten Folge, muss ich ein [mm] \epsilon(n_{0}) [/mm] angeben, zB.: [mm] \epsilon=\bruch{1}{4}, [/mm] also einen Abstand des zugehörigen Folgengliedes zum Grenzwert. Und dann zeigen, dass zB.: für ein [mm] n_{1} \ge n_{0}, |a_{n_{1}}-a|<\epsilon_{n_{0}} [/mm] gilt.

Wenn im Beispiel mein [mm] \epsilon [/mm] = [mm] \bruch{1}{4}, [/mm] dann ist mein [mm] n_{0} [/mm] = [mm] n_{4}, [/mm] da es ja das vierte Folgenglied angibt. Ein [mm] n\gen_{0} [/mm] wäre nun zB.: 5 also:
[mm] |\bruch{1}{5}-0|<\bruch{1}{4} [/mm]

wenn ich aber für mein n [mm] \ge n_{0}, [/mm] das [mm] n_{0} [/mm] selber wähle, dann wird die Ungleichung nicht mehr erfüllt.

[mm] |\bruch{1}{4}-0|<\bruch{1}{4} [/mm] ist ja falsch

Ich hoffe Ihr könnt mir soweit folgen...

Grüße
stowoda

        
Bezug
Zur Konverg. von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:09 Di 26.08.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Die Folge [mm](a_{n})=\bruch{1}{n}[/mm] konvergiert gegen 0.
>  
> Es gibt ja diese Definition des Grenzwertes von Folgen:
>  
> a ist der Grenzwert einer Folge, wenn für [mm]\epsilon>0[/mm] es ein
> [mm]n_{0}[/mm] gibt für das gilt:
>  [mm]|a_{n}-a|<\epsilon[/mm] für alle [mm]n\gen_{0}[/mm]


am Schluss müsste es heissen:  "für alle  n mit [mm] n>n_0" [/mm]

Wichtig ist vor allem, dass es für jedes noch so kleine
positive  [mm] \epsilon [/mm]  ein derartiges  [mm] n_0 [/mm] = [mm] n_0(\epsilon) [/mm] gibt !

  

> Also der Abstand der Folgeglieder zum Grenzwert immer
> kleiner wird mit steigendem n.

>  Verstehe ich das richtig? :
>  
> Laut dieser Definition einer konvergenten Folge, muss ich
> ein [mm]\epsilon(n_{0})[/mm] angeben, zB.: [mm]\epsilon=\bruch{1}{4},[/mm]
> also einen Abstand des zugehörigen Folgengliedes zum
> Grenzwert. Und dann zeigen, dass zB.: für ein [mm]n_{1} \ge n_{0}, |a_{n_{1}}-a|<\epsilon_{n_{0}}[/mm]
> gilt.


Nicht so ganz. Um die Konvergenz der Folge gegen den
Grenzwert  a  nachzuweisen, genügt es nicht, die
epsilon-Rechnung für einen bestimmten Wert von
epsilon, also z.B.  [mm] \epsilon=\bruch{1}{4} [/mm]  oder  [mm] \epsilon=\bruch{1}{10000} [/mm]
durchzuführen (Zwar werden solche Beispielrechnungen in
Aufgaben auch etwa verlangt).
Man sollte also das  [mm] \epsilon [/mm]  als Parameter vorläufig einfach
einmal beibehalten.

Dann muss man sich überlegen:  Welche Ungleichung
muss eine (grosse) natürliche Zahl  n  erfüllen, damit
die Ungleichung

          [mm]|a_{n}-a|<\epsilon[/mm]

sicher erfüllt wird. Man schreibt einfach diese Ungleichung
einmal hin und setzt darin ein, was gegeben ist.

Im vorliegenden Beispiel wissen wir:  [mm] a_n=\bruch{1}{n} [/mm]  und  a=0
(a ist der vermutete, aber eben noch zu beweisende Grenzwert).
Dies eingesetzt, haben wir die Ungleichung

          [mm]\left{|}\bruch{1}{n}-0 \right{|}<\epsilon[/mm]

Jetzt gilt es, diese Ungleichung nach n aufzulösen. Das ist
in diesem Beispiel sehr einfach. Auf den Subtrahend  0  können
wir natürlich verzichten, und auf die Absolutstriche in diesem
Fall auch, da wir voraussetzen dürfen, dass  n (die Nummer
eines beliebigen Folgengliedes) positiv ist und damit auch
sein Kehrwert [mm] \bruch{1}{n}. [/mm] Darum sind die Absolutstriche
in diesem Beispiel überflüssig, und wir kommen zur
Ungleichung

                [mm] \bruch{1}{n}<\epsilon [/mm]

Multiplizieren wir sie mit dem positiven n  und
dividieren wir durch das ebenfalls positive  [mm] \epsilon, [/mm]
so haben wir:

                      [mm] \bruch{1}{\epsilon}
oder:

                      [mm] n>\bruch{1}{\epsilon} [/mm]

Das bedeutet nun:  Für jede Zahl  n, die grösser als  [mm] \bruch{1}{\epsilon} [/mm] ist,
ist der Abstand  von  [mm] a_n [/mm]  und  a  tatsächlich kleiner als  [mm] \epsilon. [/mm]

Und da das  [mm] \epsilon [/mm]  in den vorangehenden Überlegungen jeden
noch so winzigen positiven Wert annehmen kann, müssen also
die  [mm] a_n [/mm]  beliebig nahe an  a  herankommen, wenn nur  n  genügend
gross gemacht wird, eben   [mm] n>\bruch{1}{\epsilon}. [/mm]  Die Zahl,
welche der Term auf der rechten Seite dieser Ungleichung für
einen vorgegebenen positiven Wert von  [mm] \epsilon [/mm] liefert, ist nun
die gesuchte  Zahl  [mm] n_0(\epsilon). [/mm]  Sollte  [mm] \bruch{1}{\epsilon} [/mm]
keinen ganzzahligen Wert liefern, so rundet man auf die nächst-
höhere (oder grosszügig auf eine ev. noch höhere) ganze Zahl auf.
[mm] (n_0 \in \IZ) [/mm]


Gruß      al-Chwarizmi





stowoda

Bezug
                
Bezug
Zur Konverg. von Folgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:48 Di 26.08.2008
Autor: stowoda

Vielen Dank, das war eine sehr erschöpfende Erklärung.
Habs nun endlich verstanden.

:)

Grüße
stowoda

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]