www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Zweijährliche Rente
Zweijährliche Rente < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zweijährliche Rente: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 Mo 16.08.2010
Autor: Brittta

Aufgabe
Welcher Betrag muss zur Verfügung stehen, wenn davon eine ewige
a) jährliche
b) halbjährliche
c) zweijährliche
Rente in Höhe von 1.000€ bei 4% jährlicher Verzinsung gezahlt werden soll (vorschüssige
und nachschüssige Zahlung)?

Hallo, a) und b) sind kein Problem da bei a) nur eingesetzt und bei b) erst die Ersatzrentenrate ausgerechnet und dann in die ewige Rentenformel eingesetzt werden muss.

a) 26.000,00€ (v) 25.000,00€ (n)
b) 51.500,00€ (v) 50.500,00€ (n)
c) 13.254,90€ (v) 12.254,90€ (n)

aber bei c) hab ich leider überhaupt keine ahnung wie ich das lösen soll.
Danke für Hilfe!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Zweijährliche Rente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 Mo 16.08.2010
Autor: Josef

Hallo,


> Welcher Betrag muss zur Verfügung stehen, wenn davon eine
> ewige
>  a) jährliche
>  b) halbjährliche
>  c) zweijährliche
>  Rente in Höhe von 1.000€ bei 4% jährlicher Verzinsung
> gezahlt werden soll (vorschüssige
>  und nachschüssige Zahlung)?
>  Hallo, a) und b) sind kein Problem da bei a) nur
> eingesetzt und bei b) erst die Ersatzrentenrate
> ausgerechnet und dann in die ewige Rentenformel eingesetzt
> werden muss.
>  
> a) 26.000,00€ (v) 25.000,00€ (n)
>  b) 51.500,00€ (v) 50.500,00€ (n)
>  c) 13.254,90€ (v) 12.254,90€ (n)
>  
> aber bei c) hab ich leider überhaupt keine ahnung wie ich
> das lösen soll.



[mm] 1.000*\bruch{1,04^2}{1,04^2 -1} [/mm] = 13.254,90


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Zweijährliche Rente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:47 Mo 16.08.2010
Autor: MathePower

Hallo Britta,

> Welcher Betrag muss zur Verfügung stehen, wenn davon eine
> ewige
>  a) jährliche
>  b) halbjährliche
>  c) zweijährliche
>  Rente in Höhe von 1.000€ bei 4% jährlicher Verzinsung
> gezahlt werden soll (vorschüssige
>  und nachschüssige Zahlung)?
>  Hallo, a) und b) sind kein Problem da bei a) nur
> eingesetzt und bei b) erst die Ersatzrentenrate
> ausgerechnet und dann in die ewige Rentenformel eingesetzt
> werden muss.
>  
> a) 26.000,00€ (v) 25.000,00€ (n)
>  b) 51.500,00€ (v) 50.500,00€ (n)
>  c) 13.254,90€ (v) 12.254,90€ (n)
>  
> aber bei c) hab ich leider überhaupt keine ahnung wie ich
> das lösen soll.


Nimm die Formel aus a) her und ersete q durch [mm]q^{2}[/mm].


>  Danke für Hilfe!
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]