ab und aufleitungen < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:02 So 24.02.2008 | Autor: | sunny611 |
Aufgabe | a) f(x)= cos x + 0.5 cos(2x)
b) f(x)= (ln x)/ x , x>0
c)fk(x)= [mm] (x+1/k)*e^2-kx, [/mm] k>0
Die Funktionen habe ich aus einem Übungsblatt. |
Hallo Community,
Bin letztes auf die Seite getroffen und habe mich sofort angemeldet weil ich es einigen beispiele sah wie gut hier alle einander helfen.
Nun zur meine Bitte:
Habe die 3oberen Funktionen gegeben und ich habe keine idee wei ich die ab und aufleitungen dazu machen muss.
habe nur was von Partialbruchzerlegung und Substitution im Kopf, aber weis darüber gar nichts mehr.
Hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Hoffe auf eine gute zusammen arbeit im Forum.
P.S. jeden kleinsten schritt auch aufschreiben, denn wie ich sccccchon gesagt kann mich an gar nichts mehr erinnern.
mfG
Arslan
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:10 So 24.02.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
Wenn du das hier schon ne Weile verfolgt hast, weisst du doch, dass du einbringen musst, was du weisst.
Wir können und wollen hier keinen Kurs in differential und Integralrechnung geben. wenn du also gar nix mehr über differenzieren etwa von cos und ln weisst sind wir der falsche platz. mindestens die erste Funktion solltest du direkt integrieren und differenzieren können. wenn man weiss, was cos2x diff. ist sollte man auch integrieren können.
Also sag, welches Wissen du hast, und wo ein Ansatzpunkt ist.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:24 So 24.02.2008 | Autor: | sunny611 |
ich weis z. B das sie ableitung von cos = -sin ist und ableitung von cos(2x) =-2sin(2x) aber dies zusammen fassen da fängt es schon an. einfach hintereinander schreiben.
bei ln x muss ich passen den ich weis nur dsas die ableitung 1/x ist und von x = 1 aber wei es dort mit der partialbruchzerlegung ging weis ich nicht nicht mehr und c ist ein gemisch aus den a und b.
ich habe es nicht grenau beschrieben aber mein haupt problem sind die vorgehensweisen weisen mit partialbruchzerlegung substitution etc.
hauptsächslich hätte ich die gern erklärt.
mfG Arslan
|
|
|
|