abstand punkt-gerade < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:19 Di 01.05.2007 |    | Autor: |  der_puma |   
	   
	   hi 
 
 
welcher abstand hat der punkt Q(2/-2/3) von der geraden g:x=(6/-9/0)+s(2/3/3)
 
 
ich will das mit einer hilfsbene lösen und bestimme hierzu einen die parallel zur geraden ist und durch den punkt Q geht .... eine solche ist 
 
H: (0/1/-1)x+5=0
 
die geht durch Q und das skalarprdoukt aus ihrem normalenvekotr und dem richtungsvekotr der geraden ergibt null... wenn ich mich nun frage welchen absatnd der punkt P ( 6/-9/0) von de ebne H hat kommen ich auf ( nach umstelen in HNF) auf 4/wurzel2 und es müsste eig wurzel 52 rauskommen .... aber wo liegt der fehler bei diesem verfahren ? warum geht das nicht mit einer soclhen paralllen ebene?
 
 
 
gruß
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hi, puma,
 
 
> welcher abstand hat der punkt Q(2/-2/3) von der geraden 
 
> g:x=(6/-9/0)+s(2/3/3)
 
>  
 
> ich will das mit einer hilfsbene lösen und bestimme hierzu 
 
> einen die parallel zur geraden ist und durch den punkt Q 
 
> geht .... eine solche ist 
 
> H: (0/1/-1)x+5=0
 
>  die geht durch Q und das skalarprdoukt aus ihrem 
 
> normalenvekotr und dem richtungsvekotr der geraden ergibt 
 
> null... wenn ich mich nun frage welchen absatnd der punkt P 
 
> ( 6/-9/0) von de ebne H hat kommen ich auf ( nach umstelen 
 
> in HNF) auf 4/wurzel2 und es müsste eig wurzel 52 
 
> rauskommen .... aber wo liegt der fehler bei diesem 
 
> verfahren ? warum geht das nicht mit einer soclhen 
 
> paralllen ebene?
 
 
Weil es eine Unmenge solcher paralleler Ebenen durch den Punkt Q gibt mit den unterschiedlichsten Abständen! (Eine davon enthält sogar die Gerade g - damit: Abstand =0).
 
 
Die richtige Methode wäre, eine Ebene
 
SENKRECHT zur Geraden g zu nehmen und zwar diejenige, die durch den Punkt Q geht.
 
Diese Ebene schneidest Du dann mit der Geraden g: Schnittpunkt P.
 
Der gesuchte Abstand ist dann die Entfernung zwischen P und Q.
 
 
mfG!
 
Zwerglein
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |