www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "stochastische Analysis" - Äquivalenz von Ereignissen
Äquivalenz von Ereignissen < stoch. Analysis < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenz von Ereignissen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:04 Mi 27.06.2007
Autor: Igor1

Hallo,

ich habe eine Frage zur folgender Situation:

gegeben A,B - Ereignisse, für die gilt: A [mm] \gdw [/mm] B.

Warum folgt dann P(A)=P(B).
Intuitiv ist es klar, aber gibt es einen genaueren Beweis dazu?
Denn zwar glaube ich , dass das stimmt; jedoch habe ich ein schlechtes Gewissen , wenn das unbewiesen bleibt. :-)

Danke schön

Gruss

Igor

        
Bezug
Äquivalenz von Ereignissen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:19 Mi 27.06.2007
Autor: luis52

Moin Igor,

Ereignisse sind (Teil-)Mengen (von [mm] $\Omega$). [/mm] Insofern macht die Schreibweise  $A [mm] \gdw [/mm]  B$ fuer mich keinen Sinn, denn das lese ich als $A$ genau dann wenn $B$. Mengen sind aber keine Aussagen. Folgendes *macht* Sinn: $A$ tritt genau dann ein, wenn $B$ eintritt, was mit [mm] $\omega\in [/mm] A [mm] \gdw \omega \in [/mm] B$, also $A=B$ ausgedrueckt werden kann. Dann folgt auch $P(A)=P(B)$ unmittelbar.


lg

Luis          

PS: [willkommenmr]

Bezug
                
Bezug
Äquivalenz von Ereignissen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 Mi 27.06.2007
Autor: Igor1

Hallo Luis !

Danke für die Antwort !

Ich habe hier ein Beispiel :  [mm] P(\{2 \le S \le 12\})=P({-5 \le S-7 \le 5\}) [/mm]

z.B  8 [mm] \in [/mm] A (A ist links) [mm] \gdw [/mm] 8 [mm] \in [/mm] B (rechts)

A ist die Menge A=S und B ist die Menge auch S?

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenz von Ereignissen: Kleine Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:54 Mi 27.06.2007
Autor: luis52

Moin Igor,

das musst du etwas anders schreiben, ist aber im Kern korrekt:

[mm] \begin{matrix} A&:=&(2 \le S \le 12)\\ &=&\{\omega\mid\omega\in\Omega,\,2\le S(\omega)\le 12\} \\ &=&\{\omega\mid\omega\in\Omega,\,-5\le S(\omega)-7\le 5\} \\ &=&(-5 \le S-7 \le 5)=:B \end{matrix} [/mm]

Dann ist [mm] $\omega\in [/mm] A [mm] \gdw \omega \in [/mm] B$, also $A=B$, also $P(A)=P(B)$.

lg

Luis
              


Bezug
                
Bezug
Äquivalenz von Ereignissen: off topic: genau so!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:05 Mi 27.06.2007
Autor: Herby

Lieber Luis,


zum PS:   [super]


lg
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]