www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Äquivalenzrelation
Äquivalenzrelation < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzrelation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:56 Di 03.02.2009
Autor: waruna

Aufgabe
In M sei eine Äquivalenzrelation ∼ gegeben und M/ [mm] \sim [/mm] bezeichne die Menge aller
Äquivalenzklassen [x] fur [mm] x\inM. [/mm] Zeigen Sie:
i) Fur je zwei [x],[y] gilt entweder [x] = [y] oder [x] [mm] \cap [/mm] [y] = [mm] \emptyset [/mm] (immer als Teilmenge von M betrachtet).
Diese Aussage kann man also auch so lesen: Die Menge der Äquivalenzklassen einer Äquivalenzrelation liefert eine Zerlegung von M (d.h. ein System paarweiser disjunkter Teilmengen von M, deren Vereinigung gerade M ergibt).
ii) Jetzt soll die Umkehrung gezeigt werden: wenn man eine Zerlegung von M (im obigen Sinne) hat, wie kann man dann eine  Äquivalenzrelation definieren, so dass die Äquivalenzklassen gerade die Zerlegung liefern?

Na ja, i) habe ich gemacht (Annahme [mm] t\in[x] [/mm] und [mm] t\in[y], [/mm] daraus ganz einfach folgt, dass x [mm] \sim [/mm] y und daraus folgt, dass [x] = [y]).
Ich habe aber keine Achnung, wie ich mit ii) anfangen soll...
Vieleicht kleiner Hinweis wird mir helfen?:)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:13 Di 03.02.2009
Autor: angela.h.b.


> In M sei eine  Aquivalenzrelation ∼ gegeben und M/
> ∼ bezeichne die Menge aller
>  ¨ Aquivalenzklassen [x] fur x ∈ M. Zeigen Sie:
>  i) Fur je zwei [x],[y] gilt entweder [x] = [y] oder [x]
> ∩ [y] = ∅ (immer als Teilmenge von M
> betrachtet).
>  Diese Aussage kann man also auch so lesen: Die Menge der
> Aquivalenzklassen einer Aquivalenzrelation liefert eine
> Zerlegung von M (d.h. ein System paarweiser disjunkter
> Teilmengen von M, deren Vereinigung gerade M ergibt).
>  ii) Jetzt soll die Umkehrung gezeigt werden: wenn man eine
> Zerlegung von M (im obigen Sinne) hat, wie kann man dann
> eine  Aquivalenzrelation definieren, so dass die
> Aquivalenzklassen gerade die Zerlegung liefern?
>  Na ja, i) habe ich gemacht (Annahme t∈[x] und
> t∈[y], daraus ganz einfach folgt, dass x∼y und
> daraus folgt, dass [x] = [y]).
>  Ich habe aber keine Achnung, wie ich mit ii) anfangen
> soll...
>  Vieleicht kleiner Hinweis wird mir helfen?:)

Hallo,

in ii) hast Du also eine Menge P von Teilmengen [mm] P_i [/mm] von M, also [mm] P:=\{P_i\subseteq M |i\in I\} [/mm] welche vereinigt M ergeben und paarweise disjunkt sind.

Definiere nun Deine Äquivalenzrelation so:

[mm] x\sim [/mm] y <==> es gibt ein [mm] P_i \in [/mm] P so, daß [mm] x,y\in P_i. [/mm]

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
Äquivalenzrelation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Di 03.02.2009
Autor: waruna


> Hallo,
>  
> in ii) hast Du also eine Menge P von Teilmengen [mm]P_i[/mm] von M,
> also [mm]P:=\{P_i\subseteq M |i\in I\}[/mm] welche vereinigt M
> ergeben und paarweise disjunkt sind.
>  
> Definiere nun Deine Äquivalenzrelation so:
>  
> [mm]x\sim[/mm] y <==> es gibt ein [mm]P_i \in[/mm] P so, daß [mm]x,y\in P_i.[/mm]
>  
> Gruß v. Angela
>  
>  

Also ist P eigentlich gleich M, oder?

Vielen Dank fuer schnelle Antwort,
Nina


Bezug
                        
Bezug
Äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:00 Di 03.02.2009
Autor: angela.h.b.


> > Hallo,
>  >  
> > in ii) hast Du also eine Menge P von Teilmengen [mm]P_i[/mm] von M,
> > also [mm]P:=\{P_i\subseteq M |i\in I\}[/mm] welche vereinigt M
> > ergeben und paarweise disjunkt sind.
>  >  
> > Definiere nun Deine Äquivalenzrelation so:
>  >  
> > [mm]x\sim[/mm] y <==> es gibt ein [mm]P_i \in[/mm] P so, daß [mm]x,y\in P_i.[/mm]
>  >

>  
> > Gruß v. Angela
>  >  
> >  

>
> Also ist P eigentlich gleich M, oder?

Hallo,

vielleicht meinst Du es richtig, es ist jedoch P nicht =M.

P ist eine Menge, welche als Elemente Teilmengen (!)  von M enthält.

Wenn man nun alle Teilemengen vereinigt, kommt M heraus, und aufgrund der Tatsache, daß die Teilmengen paarweise disjunkt sind, liegt jedes Element von M in genau einer der Teilmengen.

Gruß v. Angela


>  
> Vielen Dank fuer schnelle Antwort,
>  Nina
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]