www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebra" - Äquivalenzrelationen/-klassen
Äquivalenzrelationen/-klassen < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzrelationen/-klassen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:26 Do 10.12.2009
Autor: Allysia

Aufgabe 1
Wir erklären auf der Menge [mm] \IR^2 [/mm] eine Relation durch

[mm](a,b) \sim (c,d) :\gdw \exists t \in \IR:c=ta \;und\; td=b[/mm] [mm] (t\ge0) [/mm]

i) Zeigen sie, das es sich um eine Äquivalenzrelation handelt
ii) Bestimmen und zeichnen sie (in getrennte Koordinatensysteme) die Äquivalenzklassen von (1,2), (-4,3), (5,0), (0,2) und (0,0).
iii) Geben sie eine vollständige Liste aller Äquivalenzklassen an.

Aufgabe 2
Wir betrachten die Menge [mm]M := \lbrace f: \IN \mapsto \IZ/10\IZ \rbrace [/mm] der Folgen der Ziffern von 0 bis 9. Auf M betrachten wir die Relation
[mm]f \sim g :\gdw \exists i_0 \in \IN : \forall i > i_0 : f(i)=g(i)[/mm]
i) Zeigen sie, das ~ eine Äquivalenzrelation ist.
ii) Zeigen sie, dass die Menge M/~ der Äquivalenzklassen überabzählbar ist.
(Hinweis: Stellen Sie eine Verbindung zwischen M und den reelen Zahlen her. Welche Bedeutung hat dann die Relation? )

Zu Aufgabe 1:
i) Eine Äquivalenzrelation muss ja reflexiv, symmetrisch und transitiv sein. Nur wie zeigt man das ?
ii) Wie zeichnet man da eine Äquivalenzrelation ? (Also nen Beispiel oder die Vorgehensweise wäre hilfreich)
iii) Die vollständige Liste müsste ja theoretisch alle Klassen der Form [mm] [\bruch{c}{t},b] [/mm] enthalten oder ?

Zu Aufgabe 2:
i) selbes Vorgehen wie oben erforderlich.
ii) Das ist so ziehmlich das kniffligste. Klar ist, wenn es eine Bijektion zwischen R und M gibt, so ist M überabzählbar, da R überabzählbar ist. Demnach müsste die Relation bedeuten, das es unendlich viele Folgen gibt, bei denen eben unendlich viele Folgenglieder verschieden sind (auch die nach [mm] i_0 [/mm] ).
Aber aus M überabzählbar folgt doch nicht zwangsläufig das die Äquivalenzklassen überabzählbar sind.

Die Frage wurde bisher in keinem anderen Forum gestellt.
Für jeden Tipp bin ich dankbar.

Gruß Allys

        
Bezug
Äquivalenzrelationen/-klassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:47 Do 10.12.2009
Autor: fred97


> Wir erklären auf der Menge [mm]\IR^2[/mm] eine Relation durch
>  
> [mm](a,b) \sim (c,d) :\gdw \exists t \in \IR:c=ta \;und\; td=b[/mm]
> [mm](t\ge0)[/mm]
>  
> i) Zeigen sie, das es sich um eine Äquivalenzrelation
> handelt
>  ii) Bestimmen und zeichnen sie (in getrennte
> Koordinatensysteme) die Äquivalenzklassen von (1,2),
> (-4,3), (5,0), (0,2) und (0,0).
>  iii) Geben sie eine vollständige Liste aller
> Äquivalenzklassen an.
>  Wir betrachten die Menge [mm]M := \lbrace f: \IN \mapsto \IZ/10\IZ \rbrace[/mm]
> der Folgen der Ziffern von 0 bis 9. Auf M betrachten wir
> die Relation
>  [mm]f \sim g :\gdw \exists i_0 \in \IN : \forall i > i_0 : f(i)=g(i)[/mm]
>  
> i) Zeigen sie, das ~ eine Äquivalenzrelation ist.
>  ii) Zeigen sie, dass die Menge M/~ der Äquivalenzklassen
> überabzählbar ist.
>  (Hinweis: Stellen Sie eine Verbindung zwischen M und den
> reelen Zahlen her. Welche Bedeutung hat dann die Relation?
> )
>  Zu Aufgabe 1:
>  i) Eine Äquivalenzrelation muss ja reflexiv, symmetrisch
> und transitiv sein. Nur wie zeigt man das ?

reflexiv: $(a,b) [mm] \sim [/mm] (a,b)$, weil $a=1*a$ und $b=1*b$

transitiv: sei $(a,b) [mm] \sim [/mm] (c,d)$ und $(c,d) [mm] \sim [/mm] (e,f)$. Dann gibt es t un s mit

                   $a=tc, b= td, c = se, d=sf$

Also:

                   $a=(ts)e, b=(ts)f$

Somit: $(a,b) [mm] \sim [/mm] (e,f)$

symmetrisch: das machst Du jetzt mal selbst




>  ii) Wie zeichnet man da eine Äquivalenzrelation ? (Also
> nen Beispiel oder die Vorgehensweise wäre hilfreich)


Du sollst Aquivalenzklassen zeichnen !

Nehmen wir uns mal die Äquivalenzklasse von (1,2) her:

             $(a,b) [mm] \sim [/mm] (1,2)$ [mm] \gdw [/mm] es ex. t mit $a=t$ und $b=2t$

Also: $(a,b) [mm] \sim [/mm] (1,2)$  [mm] \gdw [/mm] (a,b) ist ein Punkt der Geraden mit der Gleichung y=2x


>  iii) Die vollständige Liste müsste ja theoretisch alle
> Klassen der Form [mm][\bruch{c}{t},b][/mm] enthalten oder ?

Unfug ! Denk an Geraden

FRED

>  
> Zu Aufgabe 2:
>  i) selbes Vorgehen wie oben erforderlich.
>  ii) Das ist so ziehmlich das kniffligste. Klar ist, wenn
> es eine Bijektion zwischen R und M gibt, so ist M
> überabzählbar, da R überabzählbar ist. Demnach müsste
> die Relation bedeuten, das es unendlich viele Folgen gibt,
> bei denen eben unendlich viele Folgenglieder verschieden
> sind (auch die nach [mm]i_0[/mm] ).
>  Aber aus M überabzählbar folgt doch nicht zwangsläufig
> das die Äquivalenzklassen überabzählbar sind.
>  
> Die Frage wurde bisher in keinem anderen Forum gestellt.
>  Für jeden Tipp bin ich dankbar.
>  
> Gruß Allys


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]