www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - anzahl der Unterräume
anzahl der Unterräume < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

anzahl der Unterräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:18 Fr 10.11.2006
Autor: zero2006

Aufgabe
Wieviele Unterräume hat der [mm] \IF_{11} [/mm] - Vektorraum [mm] \IF_{11} \times \IF_{11} [/mm]

Ich habe da ein kleines problem also die Dimension ist ja 11, also muss der Unterraum doch 11 Elemente haben?!
Kann mir da jemand ein Rezept geben wie ich da diese Art von aufgaben dran gehe!!

Oder vielleicht sogar lösen?!
danke für eure antwort



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
anzahl der Unterräume: 14
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:06 Fr 10.11.2006
Autor: otto.euler

Ich behaupte, dass der [mm] \IF_{11}-Vektorraum \IF_{11}x\IF_{11} [/mm] genau vierzehn Unterräume hat, diese sind (0,0); (x,0); (0,y); (1,y); (x,1); (x,y), d.h. der Vektorraum selber.
Da ein Untervektorraum nie leer ist, enthält er trivialerweise stets (0,0). Es gebe ein echtes weiteres Element. Dies habe zunächst die Form (x,0) mit [mm] x\not=0. [/mm] Da bei [mm] \IF_{11} [/mm] jedes Element [mm] \not=0 [/mm] erzeugendes Element ist, erhalte ich bei der Skalarmultiplikation von (x,0) ganz [mm] \IF_{11}x{0}. [/mm] Analog [mm] {0}x\IF_{11}. [/mm] Verbleibt (x,y) mit [mm] x\not=0 [/mm] und [mm] y\not=0. [/mm] Skalarmulitplikation mit x^(-1) liefert (1,z). Man sieht leicht, dass {(1,z); (2,2*z);...;(10,10*z);(0,0)} ein Vektorraum ist. Für [mm] z\not=0 [/mm] gibt es 10 Möglichkeiten. Gibt es ein weiteres echtes Element, so habe ich mit [mm] (1,z_{1}) [/mm] und [mm] (1,z_{2}), z_{1}\=0\=z_{2}\=z_{1}, [/mm] auch [mm] z_{2} [/mm] * [mm] (1,z_{1}) [/mm] - [mm] z_{1} [/mm] * [mm] (1,z_{2}) [/mm] = [mm] (z_{2}-z_{1} \= [/mm] 0,0) in diesem Vektorraum. Analog (0, z [mm] \= [/mm] 0), also [mm] \IF_{11}x\IF_{11}. [/mm] qed

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]