| bedeutung bestimmter zeichen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | seien A,B nichtleere mengen | 
 [mm] \bigcap_{i=1}^{n} [/mm] A
 [mm] \bigcup_{i=1}^{n} [/mm] A
 
 kann mir jemand netterweise diese notation erklären,
 man darf annehmen A={1,2,3,4,5}?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > seien A,B nichtleere mengen
 >  [mm]\bigcap_{i=1}^{n}[/mm] A
 >  [mm]\bigcup_{i=1}^{n}[/mm] A
 >
 > kann mir jemand netterweise diese notation erklären,
 >  man darf annehmen A={1,2,3,4,5}?
 
 Hallo pumpernickel,
 
 es müsste lauten:
 
 [mm] \bigcap_{i=1}^{n} A_{\red{i}}
 [/mm]
 
 [mm] \bigcup_{i=1}^{n}A_{\red{i}} [/mm]
 
 
 und bedeutet einfach der Durchschnitt bzw die Vereinigung der Mengen [mm] A_1,A_2,...,A_n
 [/mm]
 
 Also [mm] \bigcap_{i=1}^{n} A_{\red{i}}=A_1\cap A_2\cap A_3\cap ....\cap A_{n-1}\cap A_n
 [/mm]
 
 Für [mm] \cup [/mm] analog
 
 
 Gruß
 
 schachuzipus
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | hi schachuzipus,
 heißt das,dass
 [mm] \bigcap_{i=1}^{n} A_{\red{i}} \in \bigcup_{i=1}^{n}A_{\red{i}} [/mm] ?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi,
 
 klar, das gilt immer.
 
 Wenn ein Element in einer Menge A und in einer Menge B ist, dann natürlich auch in der Vereinigung von A und B
 
 Das kannst du ja auf n Mengen ausweiten und bei Bedarf per Induktion beweisen
 
 
 Gruß
 
 schachuzipus
 
 
 |  |  | 
 
 
 |