www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - bedingte Wkeit
bedingte Wkeit < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

bedingte Wkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:30 Mi 02.04.2008
Autor: Riley

Hallo,
ich hab in einem schon etwas alten Buch etwas zu bedingten Wkeiten gelesen, das mir nicht ganz klar ist.
[mm] (\Omega, \cal{A},P) [/mm] endlicher Wkeitsraum, A [mm] \in \cal{A}. [/mm] Die bedingte Wkeit ist ja so definiert: P(B|A) = [mm] \frac{P(A \cap B)}{P(A)}. [/mm]
Aus dieser Definition kann man folgende Eigenschaften herleiten:
(i) P(A|A) =1
(ii) [mm] P(\emptyset|A) [/mm] = 0
(iii) P(B|A) = 1, B [mm] \supseteq [/mm] A
(iv) [mm] P(B_1 [/mm] + [mm] B_2|) [/mm] = [mm] P(B_1|A) [/mm] + [mm] P(B_2|A) [/mm]

Bis dahin ist noch alles klar.
Jetzt steht eine Bemerkung:
"Aus diesen Eigenschaften folgt, dass bei fixierter Menge A die bedingte Wkeit P( [mm] \dot [/mm] |A) im Raum [mm] (\Omega \cap [/mm] A, [mm] \cal{A} \cap [/mm] A) dieselbe Eigenschaft besitzt wie die ursprüngliche Wkeit P( [mm] \dot) [/mm] auf [mm] (\Omega, \cal{A}). [/mm] Dabei ist [mm] \cal{A} \cap [/mm] A = [mm] \{B \cap A : B \in \cal{A} \}." [/mm]

Warum folgt das aus den oben genannten Eigenschaften?
Und ist [mm] \Omega \cap [/mm] A nicht einfach A?

Viele Grüße,
Riley

        
Bezug
bedingte Wkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:17 Do 03.04.2008
Autor: Blech


>  "Aus diesen Eigenschaften folgt, dass bei fixierter Menge
> A die bedingte Wkeit P( [mm]\dot[/mm] |A) im Raum [mm](\Omega \cap[/mm] A,
> [mm]\cal{A} \cap[/mm] A) dieselbe Eigenschaft besitzt wie die
> ursprüngliche Wkeit P( [mm]\dot)[/mm] auf [mm](\Omega, \cal{A}).[/mm] Dabei
> ist [mm]\cal{A} \cap[/mm] A = [mm]\{B \cap A : B \in \cal{A} \}."[/mm]
>  
> Warum folgt das aus den oben genannten Eigenschaften?

Ich würde sagen es geht um die Eigenschaften eines Wmaßes:
(i)-(iii) sind die Normiertheit (d.h. [mm] $P:\Omega\to[0,1]$ [/mm] und [mm] $P(\Omega)=1$ [/mm] wird zu [mm] $P(\cdot|A):\Omega\cap A\to [/mm] [0,1]$ mit [mm] $P(\Omega\cap [/mm] A|A)=1.$

(iv) ist Additivität.

Wobei ich nicht sehe, wie aus den genannten Eigenschaften speziell auch die [mm] $\sigma$-Additivität [/mm] folgen sollte. Dafür bräuchte man noch [mm] $\sigma$-Stetigkeit. [/mm] Man kann's natürlich zeigen (die bedingte Wkeit ist ja ein Wmaß), aber imho nicht direkt aus (i)-(iv).

>  Und ist [mm]\Omega \cap[/mm] A nicht einfach A?

Doch, es ist nur eine suggestive Schreibweise, daß wir vom Wraum [mm] $(\Omega,\mathcal{A},P)$ [/mm] zu einer Einschränkung auf A, d.h. [mm] $(\Omega\cap A,\mathcal{A}\cap [/mm] A, [mm] P(\cdot|A))$, [/mm] übergehen.


ciao
Stefan

Bezug
                
Bezug
bedingte Wkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:22 Do 03.04.2008
Autor: Riley

HI Stefan,
ok, danke für die Erklärung, dann ists klar.
Noch eine Frage.
Es gilt ja P(B|A) + P( [mm] \overline{B}|A) [/mm]  = 1. Müssen da A und B disjunkt sein?
Also ich hab das einmal so überlegt:

P(B|A) + P( [mm] \overline{B}|A) [/mm]  = [mm] \frac{P(B \cap A)}{P(A)} [/mm] + [mm] \frac{P(B^c \cap A)}{P(A)} [/mm] = [mm] \frac{P((B \cap A) \cup (B^c \cap A))}{P(A)} [/mm] = [mm] \frac{P((B \cup B^c) \cap A)}{P(A)} [/mm] = [mm] \frac{P(\Omega \cap A)}{P(A)} [/mm] = [mm] \frac{P(A)}{P(A)}=1. [/mm]

oder so:
P(B|A) + [mm] P(B^c|A) [/mm] = [mm] \frac{P(B \cap A)}{P(A)} [/mm] + [mm] \frac{P(B^c \cap A)}{P(A)} [/mm] = [mm] \frac{P(\emptyset)}{P(A)} [/mm] + [mm] \frac{P(A)}{P(A)} [/mm] = 0+1 = 1.

Sind beide Wege okay? Aber bei beiden hab ich ja vorausgesetzt, dass A und B diskunkt sind, oder?

Viele Grüße, Riley


Bezug
                        
Bezug
bedingte Wkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:18 Do 03.04.2008
Autor: luis52

Moin Riley,

ich mische mich mal frech ein ...


>

>  Noch eine Frage.
>  Es gilt ja P(B|A) + P( [mm]\overline{B}|A)[/mm]  = 1. Müssen da A
> und B disjunkt sein?


Nein. Betrachte das Experiment: Werfen eines Wuerfels und die
Ereignisse $A$=Werfen einer geraden Zahl und $B$=Werfen einer
Primzahl. Offenbar ist [mm] $P(B\mid [/mm] A)=1/3$ und [mm] $P(\overline{B}\mid [/mm] A)=2/3$,
jedoch ist [mm] $A\cap B=\{2\}$. [/mm]

vg Luis
                      


Bezug
                        
Bezug
bedingte Wkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:14 Do 03.04.2008
Autor: Riley

Hi Luis,
danke für die Einmischung und das Beispiel, ich verstehe. D.h. nur mein erster Beweis ist richtig und der ist aber korrekt, da (A [mm] \cap [/mm] B ) [mm] \cap [/mm] (A [mm] \cap B^c) [/mm] = [mm] \emptyset. [/mm]
Stimmt das so?

Viele Grüße,
Riley

Bezug
                                
Bezug
bedingte Wkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:03 Do 03.04.2008
Autor: luis52


>  Stimmt das so?
>  

[ok]


vg Luis



Bezug
                                        
Bezug
bedingte Wkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:22 Do 03.04.2008
Autor: Riley

danke sehr :-)

Bezug
                        
Bezug
bedingte Wkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:38 Do 03.04.2008
Autor: Blech

Hi Riley,

Noch eine Anmerkung:

>  Noch eine Frage.
>  Es gilt ja P(B|A) + P( [mm]\overline{B}|A)[/mm]  = 1. Müssen da A
> und B disjunkt sein?

Die Gleichung folgt aus (iv).
"A+B" bei Mengen heißt im allgemeinen [mm] $A\cup [/mm] B$ für disjunkte Mengen A und B.
Damit gilt (iv) für alle disjunkten Mengen [mm] $B_1$ [/mm] und [mm] $B_2$ [/mm] und damit insbesondere auch für B und [mm] $B^c$. [/mm]


> Sind beide Wege okay? Aber bei beiden hab ich ja
> vorausgesetzt, dass A und B diskunkt sind, oder?

Hattest Du unten schon richtig gesagt, aber der Vollständigkeit halber =)

Beim 2. setzt Du voraus, daß sie disjunkt sind. Beim ersten nicht, weil für beliebiges A und B [mm] $A\cap [/mm] B$ und [mm] $A\cap B^c$ [/mm] disjunkt sind.

Mit pedantischen Grüßen,
Stefan =P

Bezug
                                
Bezug
bedingte Wkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:58 Sa 05.04.2008
Autor: Riley

Hallo Stefan,
danke für deine Anmerkungen. D.h. ich könnte die Gleichheit noch schöner beweisen indem ich (iv) verwende, also einfach so:

P(B|A) + [mm] P(B^c|A) [/mm] = P(B + [mm] B^c|A) [/mm] = [mm] P(\Omega [/mm] |A) = [mm] \frac{P(\Omega \cap A)}{P(A)} [/mm] = [mm] \frac{P(A)}{P(A)} [/mm] = 1 ?

Viele Grüße,
Riley

Bezug
                                        
Bezug
bedingte Wkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Sa 05.04.2008
Autor: Blech

Hallo Riley,

Ja, das kannst Du machen, aber es geht noch kürzer:

$ P(B|A) + [mm] P(B^c|A) \underset{(iv)}{=} [/mm] P(B + [mm] B^c|A) [/mm] = [mm] P(\Omega [/mm] |A) [mm] \underset{(iii)}{=}1$ [/mm]

=)

ciao,
Stefan


Bezug
                                                
Bezug
bedingte Wkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:30 Sa 05.04.2008
Autor: Riley

Hi Stefan,
stimmt, okay, dankeschön vielmals! :-)

Viele Grüße,
Riley

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]