www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - doppelspalt...
doppelspalt... < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

doppelspalt...: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:29 Mo 21.05.2007
Autor: mickeymouse

Aufgabe
mit einem doppelspalt werden im abstand 5,4m auf einem schirm interferenzpunkte erzeugt, deren abstand 6,8mm beträgt. welchen abstand haben beide spalte, wenn Na-Licht [mm] (\lambda=0,59Mikrometer) [/mm] benutzt wird?

die lösung müsste sein:
0,47mm
aber wie kommt man darauf? ich hätte die formel
[mm] \bruch{\Deltas}{b}=\bruch{d}{2a} [/mm] benutzt, aber damit funktionierts nicht!

        
Bezug
doppelspalt...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:57 Mo 21.05.2007
Autor: Steffi21

Hallo,

am Doppelspalt gilt: [mm] d*sin(\alpha)=k*\lambda [/mm]

d - Spaltabstand
[mm] \alpha [/mm] - Winkel zur Geradeausrichtung
k - Ordnung des Maximums
[mm] \lambda [/mm] - Wellenlänge

[mm] \alpha [/mm]  kannst du über die trigonometrischen Beziehungen im rechtwinkligen Dreieck berechnen, eine Kathete ist der Abstand zum Schirm, die andere Kathete ist der Abstand vom 0. Maximum (Geradeausrichtung) zum 1. Maximum, beachte die Verwendung gleicher Einheiten,

Steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]