e-Funktion < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:01 Do 21.01.2010 |    | Autor: |  etoxxl |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Sei f: [mm] \IR \to \IR [/mm] differenzierbar mit f'(x) = f(x) für alle x [mm] \in \IR.
 [/mm] 
Zeige Sie: Es gibt ein c [mm] \in \IR [/mm] mit f(x) = [mm] ce^{x} [/mm] für alle x [mm] \in \IR. [/mm]  |   
 
Die Aufgabenstellung ist mir nicht ganz klar.
 
Muss da gezeigt werden, dass es die Fkt.  f(x) = [mm] ce^{x} [/mm] mit einem bestimmten c gibt, welche die Gleichung  f'(x) = f(x) erfüllt? Das wäre ja zu einfach.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  22:24 Do 21.01.2010 |    | Autor: |  ullim |   
	   
	   Hi,
 
 
> Sei f: [mm]\IR \to \IR[/mm] differenzierbar mit f'(x) = f(x) für 
 
> alle x [mm]\in \IR.[/mm]
 
>  Zeige Sie: Es gibt ein c [mm]\in \IR[/mm] mit f(x) 
 
> = [mm]ce^{x}[/mm] für alle x [mm]\in \IR.[/mm]
 
>  Die Aufgabenstellung ist mir 
 
> nicht ganz klar.
 
>  Muss da gezeigt werden, dass es die Fkt.  f(x) = [mm]ce^{x}[/mm] 
 
> mit einem bestimmten c gibt, welche die Gleichung  f'(x) = 
 
> f(x) erfüllt? Das wäre ja zu einfach. 
 
 
Du musst zeigen, dass wenn die Gleichung f'(x)=f(x) gilt, die Funktion f(x) die Form [mm] c*e^x [/mm] hat.
 
 
mfg ullim
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:31 Do 21.01.2010 |    | Autor: |  etoxxl |   
	   
	   Darf ich dann so argumentieren:
 
 
f(x) = f'(x)
 
 
(=) [mm] \bruch{f(x)}{f'(x)} [/mm] = 1   für f'(x) [mm] \not= [/mm] 0
 
 
(=) [mm] \bruch{f(x)}{f'(x)} [/mm] = 1 = [mm] \bruch{ce^{x}}{ce^{x}} [/mm] für c [mm] \not= [/mm] 0
 
 
=> f(x) = [mm] ce^{x} [/mm] , f'(x) = [mm] ce^{x}
 [/mm] 
?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  22:54 Do 21.01.2010 |    | Autor: |  abakus |   
	   
	  
  
> Darf ich dann so argumentieren:
 
>  
 
> f(x) = f'(x)
 
>  
 
> (=) [mm]\bruch{f(x)}{f'(x)}[/mm] = 1   für f'(x) [mm]\not=[/mm] 0
 
>  
 
> (=) [mm]\bruch{f(x)}{f'(x)}[/mm] = 1 = [mm]\bruch{ce^{x}}{ce^{x}}[/mm] für c 
 
> [mm]\not=[/mm] 0
 
>  
 
> => f(x) = [mm]ce^{x}[/mm] , f'(x) = [mm]ce^{x}[/mm]
 
>  ? 
 
 
Hallo,
 
die genau-dann-wenn-Pfeile sind in deiner Argumentation nicht gerechtfertigt.
 
Sicher folgt aus [mm] f(x)=c*e^x [/mm] auch [mm] f'(x)=c*e^x.
 [/mm] 
Woher du aber die Umkehrung zauberst, liegt absolut im Nebel ...
 
Gruß Abakus
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:49 Sa 23.01.2010 |    | Autor: |  ullim |   
	   
	   Hi,
 
 
sei y(x) eine Lösung der Gleichung f'(x)=f(x) und betrachte jetzt die Funktion [mm] g(x)=y(x)*e^{-x}
 [/mm] 
 
Dann gilt [mm] g'(x)=e^{-x}*(y'(x)-y(x)) [/mm] und weil y'(x)=y(x) gilt, folgt  g'(x)=0 also g(x)=konstant.
 
 
Deshalb gilt [mm] y(x)=c*e^x
 [/mm] 
 
mfg ullim
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  21:31 Sa 23.01.2010 |    | Autor: |  etoxxl |   
	   
	   Danke, habe ich verstanden!
 
Auf den Ansatz, sich eine Hilfsfunktion zu basteln muss man erstmal kommen :)
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |