| eigenvektoren < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:23 Di 26.05.2009 |   | Autor: | idonnow | 
 
 | Aufgabe |  | Eine Population bestehe aus neugeborenen, einjährigen und zweijährigen Individuen. Im Jahr n sei deren Anzahl durch den Vektor x(n) =
 
 x1(n)
 x2(n)
 x3(n)
 
 gegeben. Im darauffolgenden
 Jahr sei die Zahl der Individuen durch x(n + 1) = Ax(n) gegeben, wobei
 die Matrix A durch
 A =
 [mm] \begin{pmatrix}
0 & 7 & 7 \\
1/9 & 0 & 0\\
0 & 2/7 & 0
\end{pmatrix}
 [/mm]
 gegeben ist.
 (a) Berechnen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren von A.
 (b) Welche Eigenvektoren kann man biologisch interpretieren?
 
 | 
 Hallo!
 
 Ich habe zur oben genannten Matrix die Eigenwerte:-1/3, -2/3, 1 berechnet, aber ich komme nicht auf die Eigenvektoren, obwohl ich ein GLS aufgestellt habe:
 
 -1/3x1 + 7x2 + 7x3   = 0
 1/9x1 - 1/3x2            = 0
 - 2/7x2 - 1/3x3= 0
 
 Kann mir Jemand weiterhelfen??
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Eine Population bestehe aus neugeborenen, einjährigen und
 > zweijährigen Individuen.
 >  Im Jahr n sei deren Anzahl durch den Vektor x(n) =
 >
 > x1(n)
 >  x2(n)
 >  x3(n)
 >
 > gegeben. Im darauffolgenden
 >  Jahr sei die Zahl der Individuen durch x(n + 1) = Ax(n)
 > gegeben, wobei
 >  die Matrix A durch
 >  A =
 >  [mm]\begin{pmatrix}
 0 & 7 & 7 \\
 1/9 & 0 & 0\\
 0 & 2/7 & 0
 \end{pmatrix}[/mm]
 >
 > gegeben ist.
 >  (a) Berechnen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren von A.
 >  (b) Welche Eigenvektoren kann man biologisch
 > interpretieren?
 >
 > Hallo!
 >
 > Ich habe zur oben genannten Matrix die Eigenwerte:-1/3,
 > -2/3, 1 berechnet, aber ich komme nicht auf die
 > Eigenvektoren, obwohl ich ein GLS aufgestellt habe:
 >
 > -1/3x1 + 7x2 + 7x3   = 0
 >  1/9x1 - 1/3x2            = 0
 >           [mm] \red{ -} [/mm] 2/7x2 - 1/3x3= 0
 >
 > Kann mir Jemand weiterhelfen??
 
 Hallo,
 
 das rote Minus ist falsch.
 
 Die Koeffizientenmatrix des Systems ist
 
 [mm]\begin{pmatrix}
-1/3 & 7 & 7 \\
 1/9 & 0-1/3& 0\\
 0 & 2/7 & -1/3
 \end{pmatrix}[/mm].
 
 
 Du suchst nun eine Basis des Kerns.
 
 Bring die matrix zunächst auf Zeilenstufenform, danach kann man Dir dann weiterhelfen.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |