www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - einfache frage !
einfache frage ! < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

einfache frage !: achtung HAUSAUFGABE !
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:04 Di 12.04.2005
Autor: ehrlichbemuehter

hi leute, unser prof hat mit der denkbar einfachsten aufgabe sein uebeungszettelsammelsurium gestartet,

a) A [mm] \cap [/mm] B = A       b) A [mm] \cup [/mm] B = B    c) A [mm] \supseteq [/mm] B

so, es soll die äquivalenz gezeigt werden, ich dachte mir das folgendermassen :

ich fange an mit c -> a
x [mm] \in [/mm] A [mm] \supseteq [/mm] B  [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] A  [mm] \wedge [/mm] x [mm] \in [/mm] B
so, damit meine ich halt, wenn x aus der teilmenge a genommen wird, so ist es element von A UND B

a->b
wähle ich nun
x [mm] \in [/mm] A [mm] \cap [/mm] B  [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] A  [mm] \vee [/mm] x [mm] \in [/mm] B
so meine ich damit das wenn ich x aus der Disjunkten menge wähle, so ist es entweder element von A ODER von B
hier frage ich mich, ob dieses schlussfolgerung noch richtig ist, oder ob da der wunsch vater meines gedanken ist,
weil eigentlich duerfte ich doch nur schreiben x [mm] \in [/mm] A wegen a)

naja,
zu guter letzt
b->c
wähle ich nun
x [mm] \in [/mm] A [mm] \cup [/mm] B  [mm] \Rightarrow [/mm] x  [mm] \in [/mm] B
womit ich durch sein muesste oder ?!?!?!? bei so 'trivialen' sachen bin ich mir leider nicht immer so sicher, ob das schon reicht, um die mathematiker zufrieden zustellen, weill ich ja nur das umgeschrieben habe was oben steht, aber das ist einem bei kurzem nachdenken schon klar geworden, kann man sowas als hausaufgabe dan abgeben ?

danke im voraus
christian


p.s.: isch habe diese fraje nirjenzwo anders gestellt

        
Bezug
einfache frage !: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:54 Di 12.04.2005
Autor: BigFella

Hallo,

also deinen ersten Schritt c) =>a)kann es sein, dass du da die Richtung der nlkusion bei c falch herumhast?! oder binich schonso Müde, dass ich es gar nicht mehr blicke...

die Richtung a=> c istnoch leichter, und daher kommt mir dieInklusion sorum schlauer vor:
Definition A [mm] \cap [/mm] B [mm] \subset [/mm] B.. Das ist ja klar. denn alle Elemente von A [mm] \cap [/mm] B liegen in B. Nach a) A [mm] \cap [/mm] B = A ==> mit der gerade gemachtenÜberlegung A [mm] \subset [/mm] B

Nun c=> b) (wobei c) sowie ich schreibe A [mm] \suset [/mm] B lautet! ist dann auch ganz einfach... Da kommst du alleine drauf?! Enweder mit Mengenoperation oder schau einfach die Elemente von A [mm] \cup [/mm] B an die liegen in A somit auch in B oder eben in B also in B :o)

c=> a funktioniert genau gleich!(naja fast)

bleibt noch b=>c Aber auch dasist einfach [mm] A\subset [/mm] A [mm] \cup [/mm] B... und nunweißt du ja was zu tun ist..

Somit hast du



a <=> c <=> b also sind alle äquivqlent

So guts Nächtle dann




Bezug
                
Bezug
einfache frage !: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:55 Di 12.04.2005
Autor: ehrlichbemuehter


> Hallo,
>  
> also deinen ersten Schritt c) =>a)kann es sein, dass du da
> die Richtung der nlkusion bei c falch herumhast?! oder
> binich schonso Müde, dass ich es gar nicht mehr blicke...
>
> die Richtung a=> c istnoch leichter, und daher kommt mir
> dieInklusion sorum schlauer vor:
>  Definition A [mm]\cap[/mm] B [mm]\subset[/mm] B.. Das ist ja klar. denn alle
> Elemente von A [mm]\cap[/mm] B liegen in B. Nach a) A [mm]\cap[/mm] B = A ==>
> mit der gerade gemachtenÜberlegung A [mm]\subset[/mm] B
>  

meine version war :

x [mm]\in[/mm] A [mm]\supseteq[/mm] B  [mm]\Rightarrow[/mm] x [mm]\in[/mm] A  [mm]\wedge[/mm] x [mm]\in[/mm] B

du meinst nun ich soll

a->c zeigen ...
A [mm]\cap[/mm] B = A  [mm] \Rightarrow [/mm]  alle elemente liegen in A UND B
der einzige unterschied den du gemacht hast war noch
(A [mm]\cap[/mm] B) [mm] \subset [/mm] B = A  [mm] \Rightarrow [/mm]  alle elemente liegen in A UND B
das B eine teilmenge von B ist, bzw.  A [mm]\cap[/mm] B eine Teilmenge von B ist ...
damit hat man quasi dann den schritt von a)->c) gezeigt ...
oder ?

c->b und und b->c schaue ich mir heut abend nochmal an ...

Bezug
                        
Bezug
einfache frage !: editiert
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:19 Di 12.04.2005
Autor: Julius

Hallo ehrlichbemühter!

Du hast leider keine der Inklusionen auch nur ansatzweise richtig gezeigt, tut mir leid.

> meine version war :
>  
> x [mm]\in[/mm] A [mm]\supseteq[/mm] B  [mm]\Rightarrow[/mm] x [mm]\in[/mm] A  [mm]\wedge[/mm] x [mm]\in[/mm] B

Schon diese Folgerung ist falsch, ebenso nahezu alle anderen.

Ich will es jetzt mal im Detail vormachen.

Wir haben also drei Aussagen:

a) $A [mm] \cap [/mm] B=A$,

b) $A [mm] \cup [/mm] B = B$,

c) $A [mm] \subseteq [/mm] B$,

und wollen deren Äquivalenz zeigen.


$a) [mm] \Rightarrow [/mm] b)$

Die Beziehung $B [mm] \subseteq [/mm] A [mm] \cup [/mm] B$ ist trivial. Zu zeigen bleibt also: $A [mm] \cup [/mm] B [mm] \subseteq [/mm] B$. Es sei also $x [mm] \in [/mm] A [mm] \cup [/mm] B$ beliebig gewählt. d.h. es gilt $x [mm] \in [/mm] A$ oder $x [mm] \in [/mm] B$. Da nach Voraussetzung aber $A=A [mm] \cap [/mm] B$ gilt, folgt für $x [mm] \in [/mm] A$ die Beziehung $x [mm] \in [/mm] A [mm] \cap [/mm] B$, also:

$x [mm] \in [/mm] A$ und $x [mm] \in [/mm] B$.

In jedem Fall gilt also: $x [mm] \in [/mm] B$, womit $A [mm] \cup [/mm] B [mm] \subseteq [/mm] B$ gezeigt ist.


$b) [mm] \Rightarrow [/mm] c)$  

Ich mache das ganze Mal ohne die de Morgan'schen Regeln, weil ich nicht weiß, ob die ihr die schon hattet. Falls ja, kannst du den Beweis natürlich entsprechend verkürzen.

Es sei $x [mm] \in [/mm] A$ beliebig gewählt. Zu zeigen ist: $x [mm] \inA$. [/mm] Angenommen, es wäre $x [mm] \notin [/mm] B$. Wegen

$A [mm] \cup [/mm] B = B$

würde dann $x [mm] \notin [/mm] A [mm] \cup [/mm] B$ gelten. Es würde also nicht die Aussage "$x [mm] \in [/mm] A$ oder $x [mm] \in [/mm] B$" gelten, d.h. es müsste die Aussage "$x [mm] \notin [/mm] A$ und $x [mm] \notin [/mm] B$" wahr sein, insbesondere also: $x [mm] \notin [/mm] A$. Dies ist ein Widerspruch zur Annahme. Daher folgt doch $x [mm] \in [/mm] B$, womit die Inklusion $A [mm] \subseteq [/mm] B$ bewiesen ist.


$c) [mm] \Rightarrow [/mm] a)$

Die Beziehung $A [mm] \cap [/mm] B [mm] \subseteq [/mm] A$ ist trivial. Zu zeigen bleibt also: $A [mm] \subseteq [/mm] A [mm] \cap [/mm] B$.
Es sei also $x [mm] \in [/mm] A$ beliebig gewählt. Zu zeigen ist: $x [mm] \in [/mm] A [mm] \cap [/mm] B$, also: $x [mm] \in [/mm] A$ und $x [mm] \in [/mm] B$. Zu zeigen bleibt demnach: $x [mm] \in [/mm] B$. Dies folgt aber aus $x [mm] \in [/mm] A$ und $A [mm] \subseteq [/mm] B$ nach Definition.

Viele Grüße
Julius


Bezug
                                
Bezug
einfache frage !: kleine frage...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:08 So 17.04.2005
Autor: ehrlichbemuehter

Hallo Julius,

> Ich will es jetzt mal im Detail vormachen.
>  
> Wir haben also drei Aussagen:
>  
> a) [mm]A \cap B=A[/mm],
>  
> b) [mm]A \cup B = B[/mm],
>  
> c) [mm]A \supseteq B[/mm],
>  
> und wollen deren Äquivalenz zeigen.
>  
>
> [mm]a) \Rightarrow b)[/mm]
>  
> Die Beziehung [mm]B \subseteq A \cup B[/mm] ist trivial. Zu zeigen
> bleibt also: [mm]A \cup B \subseteq B[/mm]. Es sei also [mm]x \in A \cup B[/mm]
> beliebig gewählt. d.h. es gilt [mm]x \in A[/mm] oder [mm]x \in B[/mm]. Da
> nach Voraussetzung aber [mm]A=A \cap B[/mm] gilt, folgt für [mm]x \in A[/mm]
> die Beziehung [mm]x \in A \cap B[/mm], also:
>  
> [mm]x \in A[/mm] und [mm]x \in B[/mm].
>  
> In jedem Fall gilt also: [mm]x \in B[/mm], womit [mm]A \cup B \subseteq B[/mm]
> gezeigt ist.

was mir nicht klar ist, wieso zeigt [mm]B \subseteq A \cup B[/mm] und [mm]A \cup B \subseteq B[/mm]
den schritt von a) nach b) ??!??!?!



Bezug
                                        
Bezug
einfache frage !: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:31 Mo 18.04.2005
Autor: pjoas

schau bitte in meine Mitteilung zu dem Thema an, da muss ein Fehler in der Aufgabenstellung sein.
Ansonsten findest du dort auch die Argumentationskette nochmal. Diese geht über a <-> c <-> b

Gruß, Patrick

Bezug
        
Bezug
einfache frage !: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:27 Mo 18.04.2005
Autor: pjoas

Also da muss aber noch ein Schreibfehler drinne sein.
Es muss doch heissen $A [mm] \subseteq [/mm] B$. Ansonsten kann man die Aussage $A [mm] \cap [/mm] B = A$ schon nicht mehr folgern. Und [mm] $A\cup [/mm] B =B$ macht auch nicht wirklich Sinn.
Dann werden die Beweise auch einfacher.
$ c)  [mm] \Rightarrow [/mm] a)$ und $ c)  [mm] \Rightarrow [/mm] b) $ sind klar.
In der umgekehrten Richtung.
Gilt [mm] $A\cap [/mm] B=A$, dann gilt für jedes Element von $A$, dass es bereits in $A [mm] \cap [/mm] B$ liegen muss, also auch in B. einfache Folgerung daraus: $A  [mm] \subseteq [/mm] B$, also $a  [mm] \gdw [/mm] c $ .


Gruß, Patrick


Gilt $ A [mm] \cup [/mm] B = B $, dann gilt für jedes Element von $ A [mm] \cup [/mm] B $, dass es bereits in $B$ liegt. Speziell gilt für jedes Element aus $A$, dass es bereits in $B$ liegt, also $A  [mm] \subseteq [/mm] B$ Damit gilt auch $b)
[mm] \gdw [/mm] c)$ Also insgesamt $a) [mm] \gdw [/mm] b) [mm] \gdw [/mm] c)$.

Bezug
                
Bezug
einfache frage !: danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:04 Mo 18.04.2005
Autor: ehrlichbemuehter

DANKE!

Bezug
                        
Bezug
einfache frage !: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:18 Mo 18.04.2005
Autor: Julius

Hallo!

Wie du sicherlich an meinem Beweis gesehen hast, hatte ich diesen Fehler schon bereinigt (nur an einer Stelle hatte ich die falsche Aufgabenstellung aus Versehen noch einmal abgeschrieben).

Ist denn jetzt alles klar? Würdest du die Aufgabe jetzt selber hinbekommen?

Viele Grüße
Julius

Bezug
                                
Bezug
einfache frage !: jau
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:04 Mo 18.04.2005
Autor: ehrlichbemuehter

danke leute, inzwischen haben wir die aufgabe auch ausfuehrlich besprochen, und mir ist nun auch klar geworden, wieso ihr es genau so gemacht habt, weil ihr immer eins vorraussetzt, und dann halt auf das jeweils naechste schliesst ...
DANKEEEEEEEEEEEEEEE

Bezug
                
Bezug
einfache frage !: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:21 Mo 18.04.2005
Autor: Julius

Hallo Partrick!

>  Dann werden die Beweise auch einfacher.

Nein, denn ich hatte den Fehler schon bereinigt.

>  [mm]c) \Rightarrow a)[/mm] und [mm]c) \Rightarrow b)[/mm] sind klar.

"Klar" ist hier alles, aber es soll auf diesem  Niveau halt noch einmal extra gezeigt werden. Das habe ich ja ausführlich gemacht.

Viele Grüße
Julius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]