www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Formale Sprachen" - \epsilon -Regel
\epsilon -Regel < Formale Sprachen < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

\epsilon -Regel: Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:53 Sa 23.04.2011
Autor: Katze_91

Aufgabe
Gegeben sei die folgende Grammatik:
[mm] S\to [/mm] B0C | CB
[mm] B\to [/mm] 1B | [mm] \epsilon [/mm]
[mm] C\to [/mm] 0C | DB
D [mm] \to [/mm] BD| [mm] \epsilon [/mm]

Eliminieren Sie die [mm] \epsilon-Regeln. [/mm]


Miau :3

da ich bei deraufgabe ein ziemlich "großes" Ergebnis habe wollte ich mal nachfragen, ob jemand das vielleicht überprüfen könnte.

also
Vor: G= (V, [mm] \sum [/mm] , P, S), V ={S, B, C, D} P = [mm] \begin{cases}S\to B0C \\ S \to CB \\ B\to 1B \\ B\to\epsilon \\ C\to 0C \\ C\to DB \\D \to BD \\ D\to \epsilon \end{cases} [/mm]


erstmal die [mm] \epsilon [/mm] entfernen
[mm] P_1 [/mm] =  [mm] \begin{cases}S\to B0C \\ S \to CB \\ B\to 1B \\ C\to 0C \\ C\to DB \\D \to BD \end{cases} [/mm]

in [mm] V_1 [/mm] sind ja alle elemente, die auf epsilon abgebildet werden, oder welche, die nach einigen Ableitungen auf Epsilon abgebildet werden.

[mm] V_1 [/mm] ={B, D, C, S }

heißt also ich muss noch folgende Produktionen zu [mm] P_1 [/mm] hinzufügen

[mm] P_2 [/mm] =  [mm] \begin{cases} S\to B0 \\ S \to 0C \\ S\to C \\ S\to B \\ B \to 1 \\ C \to 0 \\ C \to D \\ C \to B \\ D \to B \\ D\to D \end{cases} [/mm]

[mm] D\to [/mm] D kann man weglassen oder?
und dann muss man noch
[mm] S\to \epsilon [/mm] hinzufügen, weil in der Sprache L(G) auch S [mm] \to [/mm] CB [mm] \to [/mm] C [mm] \to [/mm] DB [mm] \to [/mm] B [mm] \to \epsilon [/mm] funktionieren würde

mein Ergebnis für die Produktion ist also

[mm] P^2 [/mm] = [mm] \begin{cases}S\to B0C \\S\to B0 \\ S \to 0C \\ S\to C \\ S\to B \\S \to CB \\S\to \epsilon \\ B \to 1 \\ B\to 1B \\ C \to 0 \\ C \to D \\ C \to B\\ C\to 0C \\ C\to DB \\ D \to B \\ D\to D\\ D \to BD \end{cases} [/mm]


Tut mit Leid ist ein bisschen unübersichtlich, aber wäre nett wenn jemand mal darüber schauen könnte :3

LG
Katze

        
Bezug
\epsilon -Regel: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:22 Mo 25.04.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]