www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - extrema
extrema < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:06 Sa 23.05.2009
Autor: problemfall86

Aufgabe
Bestimmen Sie Lage und Art der lokalen Extrema der folgenden Funktionen:

a: f: [mm] R^2 \to [/mm] R, [mm] f(x):=x_1^2 [/mm] + [mm] x_2^2 -2x_1 -4x_2 [/mm] +5

Meine Fragen zu dieser Aufgabe:

Was genau bedeutet es, dass vom [mm] R^2 [/mm] in R abgebildet wird? Was hat das für Konsquenzen für die Aufgabe?

Kann ich die Extrema mit der Jakobi und Hessischen Matrix ermitteln? Weil das wären ja bei einer Veränderlichen die erste und zweite Ableitung. Wie müssen die Matrizen dann sein?

        
Bezug
extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:17 Sa 23.05.2009
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Kann ich die Extrema mit der Jakobi und Hessischen Matrix
> ermitteln? Weil das wären ja bei einer Veränderlichen die
> erste und zweite Ableitung.

Genau das :-)

Letztlich ist das einfach eine Funktion mit 2 Veränderlichen, also:

[mm]f(x) = f(x_1,x_2) = .... [/mm]

MfG,
Gono.

Bezug
        
Bezug
extrema: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Sa 23.05.2009
Autor: abakus


> Bestimmen Sie Lage und Art der lokalen Extrema der
> folgenden Funktionen:
>  
> a: f: [mm]R^2 \to[/mm] R, [mm]f(x):=x_1^2[/mm] + [mm]x_2^2 -2x_1 -4x_2[/mm] +5
>  Meine Fragen zu dieser Aufgabe:
>  
> Was genau bedeutet es, dass vom [mm]R^2[/mm] in R abgebildet wird?
> Was hat das für Konsquenzen für die Aufgabe?
>
> Kann ich die Extrema mit der Jakobi und Hessischen Matrix
> ermitteln?

Wenn du ungeschickt vorgehst, musst du sicher irgendwie so etwas machen.
Ansonsten gilt [mm] x_1^2 [/mm] + [mm]x_2^2 -2x_1 -4x_2[/mm] [mm] +5=(x_1-1)^2+(x_2-2)^2, [/mm] und da Quadrate nicht negativ sein können, wird dieser Term in genau einem Fall minimal (nämlich Null).
Gruß Abakus

> Weil das wären ja bei einer Veränderlichen die
> erste und zweite Ableitung. Wie müssen die Matrizen dann
> sein?


Bezug
        
Bezug
extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:34 Sa 23.05.2009
Autor: problemfall86

Jakobi Matrix

[mm] Df(x_1,x_2)= (2x_1 [/mm] - 2   [mm] 2x_2 [/mm] - 4)

Wäre das so richtig geschrieben? Oder kommt vorne eine Delta hin?

Würde man die nun 0 setzen:

Df(0,0) = ( -2   -4)

Was würde mir das sagen?

Bezug
                
Bezug
extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Sa 23.05.2009
Autor: leduart

Hallo
warum rechnest du Df(0,0) aus? um zu sehen, dass da kein Extremwert liegt?
Wie findet man denn moegliche Extrema, wenn man den Tip nicht benutzen will (warum nicht?)
gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:31 So 24.05.2009
Autor: problemfall86

Hatte den Tipp erst zu spät gesehen und dass mein Beitrag Quatsch ist leider auch. Hätte ja die beiden Ableitungen einfach nur 0 setzen brauchen und wäre so auch auf 2 und 1 gekommen. Und da die Hessische Matrix (2 2) gewesen wäre, wäre das ja auch positiv definit und damit ein Minimum.

Nun hab ich noch zwei Fragen:

Wie schreibt man sowas auf? Ist das dann einfach ein Minimum bei 1 für [mm] x_1 [/mm] und ein Minimum für [mm] x_2 [/mm] bei 2?

Und dann hatte ich noch folgende Aufgabe:

[mm] g:(-\pi, \pi)² \to [/mm] R, g(x):= sin [mm] x_1 [/mm] sin [mm] x_2 [/mm]

Was ist [mm] (-\pi, \pi)² [/mm] für ein Raum? Was muss man da beachten?

Eigentlich müsste doch hier ein Maximum bei [mm] \pi/2 [/mm] sein, wenn man sich die Ableitungen anschaut.

Bezug
                                
Bezug
extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:01 So 24.05.2009
Autor: Gonozal_IX


> Und da die Hessische Matrix (2 2) gewesen wäre,
> wäre das ja auch positiv definit und damit ein Minimum.

Bis auf die Tatsache, dass die Hesse-Matrix ne 2x2 - Matrix ist und auf der Diagonalen Zweien stehen und sonst Nullen, stimmts.


> Wie schreibt man sowas auf? Ist das dann einfach ein
> Minimum bei 1 für [mm]x_1[/mm] und ein Minimum für [mm]x_2[/mm] bei 2?

Nein, das ist ein Minimum bei x=(1,2), es gibt also genau ein Minimum.

  

> Und dann hatte ich noch folgende Aufgabe:
>  
> [mm]g:(-\pi, \pi)² \to[/mm] R, g(x):= sin [mm]x_1[/mm] sin [mm]x_2[/mm]
>  
> Was ist [mm](-\pi, \pi)²[/mm] für ein Raum? Was muss man da
> beachten?

Das ist eine Einschränkung auf diesen Bereich, es ist halt nicht [mm] \IR^2, [/mm] sondern nur die Teilintervalle.


> Eigentlich müsste doch hier ein Maximum bei [mm]\pi/2[/mm] sein,
> wenn man sich die Ableitungen anschaut.  

Schau es dir nochmal genau an und schreib es sauber auf!
Dann fällt dir vielleicht auf, dass es nicht ganz so einfach ist :-)
Hier wird auch klar, wieso der Definitionsbereich eingeschränkt wird, sonst gäbe es ja unendlich viele Lösungen (warum?).

MFG,
Gono.


Bezug
                                        
Bezug
extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:34 Do 28.05.2009
Autor: problemfall86

Also gäbe es zwei Extrempunkte, einmal bei [mm] \pi [/mm] /2 und - [mm] \pi [/mm] /2. Das wär doch schon alles, oder?

Bezug
                                                
Bezug
extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:24 Do 28.05.2009
Autor: leduart

Hallo
so wie du es schreibst ist es sicher falsch. was ist den [mm] \pi/2? [/mm]
du musst doch einen Punkt (a,b) angeben, indem es ein min. gibt? natuerlich gibt es auch lange Taeler.
Du kannst dir deine fkt f(x1,x2) als Gebirge ueber der x1,x2 ebene vorstellen, f(x1,x2) ist die Hoehe des Gebirges ueber  jedem Punkt der Ebene.
Gruss leduart

Bezug
                                                        
Bezug
extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:40 Do 28.05.2009
Autor: problemfall86

Zwei Maximas.

Einmal bei [mm] g(\bruch{-\pi}{2}, \bruch{-\pi}{2}) [/mm] und [mm] g(\bruch{\pi}{2}, \bruch{\pi}{2}). [/mm]

Bezug
                                                                
Bezug
extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:25 Do 28.05.2009
Autor: leduart

Hallo
was soll das g sein?
Glaubst du wirklich, dass in einem Gebiet 2 Berge ohne Tal sein koennen?
ich bin nett und spendier dir ein Bild in den gegebenen Grenzen
[Dateianhang nicht öffentlich]
gruss leduart

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]