www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - fortbestaendige funktion
fortbestaendige funktion < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

fortbestaendige funktion: aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Di 12.04.2005
Autor: sara_20

Ich weiss dass es bestimmt ein anderes wort dafuer gibt, aber da ich nicht aus Deutschland bin, kenne ich die Fachbegriffe der Deutschen Sprache nicht so gut. Ich hoffe, dass ihr dennoch verstehen wir was ich mit "fortbestaendig" meine.
Die Aufgabe lautet:
Beweise dass die Funktion uniform fortbestaendig ist.
[mm]f(x,y)=\begin{cases} \bruch{x^3- xy^2}{x^2 + y^2}, & \mbox{für } (x, y) \ne (0, 0) \\ 0, & \mbox{für } (x, y) = (0, 0) \end{cases}[/mm]

Ich habe versucht zu beweisen dass aps(f(x1,y1)-f(x2,y2))<e d.h.die enfrernun zwischen zwei Funktionswerten unendlich klein zu machen. Schaffte es aber nicht!
Die Loesung schickt bitte an meine e-mail adresse: irma_tanovic@hotmail.com
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
edit:mathemaduenn
"uniform fortbeständig"="uniformly continuous"="gleichmäßig stetig"


        
Bezug
fortbestaendige funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:43 Mi 13.04.2005
Autor: mathemaduenn

Hallo sara_20,
[willkommenmr]
Zunächst möchte ich Dir zu deinem sehr guten Deutsch gratulieren. Was uniform fortbeständig heißen soll weiß ich trotzdem nicht. Ich könnte "gleichmäßig stetig" raten???? Schreib doch einfach die Definition. Die ist international.
Soll die Funktion so aussehen?
[mm]f(x,y)=\begin{cases} \bruch{x^3- xy^2}{x^2 + y^2}, & \mbox{für } (x, y) \ne (0, 0) \\ 0, & \mbox{für } (x, y) = (0, 0) \end{cases}[/mm]

>  Die Loesung schickt bitte an meine e-mail adresse:

Die e-mail Adresse zu veröffentlichen ist eine schlechte Idee, wenn Du keine Spam-mails erhalten willst. Du wirst aber über Antworten im Forum per Mail informiert.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
        
Bezug
fortbestaendige funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:19 Do 14.04.2005
Autor: sara_20

Hallo mal wieder,
ich habe nach dem Begriff gesucht den ich brauchte, und, ja: es heisst "uniform stetig". Die Funktion lautet so wie du sie geschrieben hast. Leider finde ich mich noch nicht so gut zurecht mit den Formeln d.h. sie zu schreiben. Gibt es eine Moeglichkeit sie in Mathematica (Wolfram Research) zu schreiben und sie dann nur hier zu implementieren?
Ausserdem, die Aufgabe lautet: Ist diese Funktion uniform stetig? Ich vermute dass sie es ist, aus zwei gruenden, kann es aber nicht beweisen. Der erste Grund ist: Konnte nicht beweisen dass sie es nicht ist.
Der zweite Grund: Habe sie in Mathematica gezeichnet.

Bezug
                
Bezug
fortbestaendige funktion: Polarkoordinaten
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:45 Do 14.04.2005
Autor: mathemaduenn

Hallo sara_20,
>  ich habe nach dem Begriff gesucht den ich brauchte, und,
> ja: es heisst "uniform stetig". Die Funktion lautet so wie
> du sie geschrieben hast.

Ich hab deinen ersten Beitrag mal editiert ich hoffe du hast nichts dagegen :-)

> so gut zurecht mit den Formeln d.h. sie zu schreiben. Gibt
> es eine Moeglichkeit sie in Mathematica (Wolfram Research)
> zu schreiben und sie dann nur hier zu implementieren?

Leider nein. Du kannst aber folgendermaßen [mm]\LaTeX[/mm] verwenden.
 [mm] LaTeX Formeln [/mm] 


zur Aufgabe:
Ich würde Transformation in Polarkoordinaten vorschlagen:
[mm]x=r*sin\phi[/mm]
[mm]y=r*cos\phi[/mm]
Wegen [mm]x^2+y^2=r^2[/mm] müsste das vieles vereinfachen.
viele Grüße
mathemaduenn


Bezug
        
Bezug
fortbestaendige funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Fr 15.04.2005
Autor: Julius

Hallo Irma!

Also, Christians Ansatz mit Polarkoordinaten funktioniert einwandfrei!

Mit [mm] $(x_1,y_1)=(r_1\cos(\varphi_1),r_1\sin(\varphi_1))$ [/mm] und [mm] $(x_2,y_2)=(r_2\cos(\varphi_2),r_2\sin(\varphi_2))$ [/mm] gilt:

[mm] $\left\vert \frac{x_1^3-x_1y_1^2}{x_1^2+y_1^2} - \frac{x_2^3-x_2y_2^2}{x_2^2+y_2^2} \right\vert$ [/mm]

$= [mm] \left\vert\frac{r_1 \cos(\varphi_1) \cdot (r_1^2 \cos^2(\varphi_1) - r_1^2 \sin^2(\varphi_1)}{r_1^2} - \frac{r_2 \cos(\varphi_2) \cdot (r_2^2 \cos^2(\varphi_2) - r_2^2 \sin^2(\varphi_2)}{r_2^2} \right\vert$ [/mm]

$= [mm] \left\vert r_1 \cos(\varphi_1) \cdot (\cos^2(\varphi_1) - \sin^2(\varphi_1)) - r_2 \cos(\varphi_2) \cdot (\cos^2(\varphi_2) - \sin^2(\varphi_2))\right\vert$ [/mm]

[mm] $\le \left\vert r_1 \cos(\varphi_1) \cdot (\cos^2(\varphi_1) - \sin^2(\varphi_1)) - r_1 \cos(\varphi_2) \cdot (\cos^2(\varphi_2) - \sin^2(\varphi_2)) \right\vert [/mm] + [mm] \left\vert r_1 \cos(\varphi_2) \cdot (\cos^2(\varphi_2) - \sin^2(\varphi_2)) - r_2 \cos(\varphi_2) \cdot (\cos^2(\varphi_2) - \sin^2(\varphi_2))\right\vert$. [/mm]

Man kommt jetzt leicht zum Ziel, wenn man

a) die Beschränktheit der trigonometrischen Funktionen und
b) die gleichmäßige Stetigkeit der trigonometrischen Funktionen (stetige Funktionen auf Kompakta)

ausnutzt und kann so die gleichmäßige Konvergenz auf [mm] $\IR^2\setminus \{(0,0)\}$ [/mm] zeigen. Anschließend verbleibt noch die Stetigkeit in $(0,0)$ zu beweisen. Dies ist aber (ähnlich wie oben) machbar.

Viele Grüße
Julius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]