www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Deutsch" - gedicht
gedicht < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gedicht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:13 So 09.09.2007
Autor: safary

Hallo kan mit bitte jemand erklären was eine Deutungshypothese ist und eine Gedichtsanalyse ist ?

        
Bezug
gedicht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:27 So 09.09.2007
Autor: espritgirl

Hallo Artur [winken],

Also, eine Deutungsanalyse wird direkt vor der Bearbeitung des Textes geschrieben (kurz, 2-4 Sätze) und du beschreibst deinen ersten Eindruck zu dem Gedicht / Text.
Was fällt bei dem gedicht auf, ist etwas unschlüssig, einfacl alle besonderheiten, die du dann im Hauptteil deiner Analyse interpretierst und analysierst.

Eine Gedichtanalyse ist meistens so aufgebaut:

Einleitung:
Angaben zu Titel, Autor, Textart, Thema, Erscheinungsjahr

Hauptteil:
Gliederung  
sprachlcihe Mittel
Metrum
Hauptanalyse (du gehst Strophe zu Strophe durch, interpretierst das Gesagte und belegst diese Aussagen anhand von sprachlichen Mittel)
ZITATE!

Schluss:
du fasst deine Interpretation kurz zusammen, beschreibst die Intention des Autors, und kannst das Werk werten.

Wenn du noch Fragen hast, dann stell sie, dann können wir detaillierter drauf eingehen!


Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]