www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - gelöscht
gelöscht < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gelöscht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 Sa 27.11.2010
Autor: ladytine

gelöscht

        
Bezug
gelöscht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 Sa 27.11.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Ein Messingsstab (alpha=15,5*10^(-6) 1/°C der Länge
> L0=10,00cm und Temperatur T0=360,00K wird in einen
> Swimmingpool voll Wasser geworfen. Nachdem der Stab die
> Temperatur des Wassers erreicht hat, hat er die Länge
> L1=9,99cm. Gehen Sie von einer linearen Ausdehnung des
> Messingstabes mit der Temperatur aus. Welche Temperatur hat
> der Swimmingpool?
>  An sich ist mir die Frage und die Aufgabe vollkommen klar,
> ähnliche habe ich bereits gelöst.
>  
> Mein Ansatz:
>  
> 0,10m = 0,099m + (86,85 - x) * 18,5*10^(-6)

Das stimmt nicht ganz: 1. muss da 0,0999m stehen statt 0.099m, und 2. gibt [mm] $\alpha$ [/mm] die relative Ausdehnung an, also

0,10m = 0,0999m + 0,10m * (86,85 - x) * 18,5*10^(-6)

Das siehst du schon daran, dass in deiner Formel beim zweiten Summanden die Einheit Meter fehlt. Immer auf die Dimensionen achten!

>  und das nach x aufzulösen. Ich bin umgekehrt dran
> gegangen, so als ob ich die Ausgangslänge bei Ausdehnung
> nicht wüsste.

Das ist schon in Ordnung: da sich der Stab um 0,1% seiner Länge verkürzt, macht diese Art der Berechnung auch nur 0,1% Fehler im Ergebnis aus. Das ist viel weniger als die Genauigkeit der angegebenen Zahlen.

>  
> Mein Ergebnis hierbei beträgt allerdings: x=81,44°C und
> das halte ich in dem Fall eines Swimmingpools eher für
> unwahrscheinlich?! Oder kommt tatsächlich dieses Ergebnis
> heraus und der Swimmingpool ist eifnach viel zu heiß?! ;)
> Für Korrekturen und Hilfestellungen bin ich sehr dankbar!

Du hast in der Aufgabe [mm] $\alpha=15,5*10^{-6} 1/^\circ [/mm] C$ geschrieben, in der Formel aber 18,5.

Im ersten Fall bekomme ich [mm] $22,3^\circ$C [/mm] heraus, im zweiten Fall [mm] $32,8^\circ$C. [/mm]

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                
Bezug
gelöscht: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:57 Sa 27.11.2010
Autor: ladytine

Ah danke,

die RELATIVE Ausdehnung war der entscheidene Tipp.

Danke.

Bezug
                
Bezug
gelöscht: weiteres Bsp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:07 Sa 27.11.2010
Autor: ladytine


Bezug
                        
Bezug
gelöscht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Sa 27.11.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> An einem zylindrischen Gefäß (gamma=1,00*10^(-5) 1/°C)
> ist außen eine Skala angebracht, an der dessen Füllhöhe
> angelesen werden kann. Das Gefäß ist mit Quecksilber
> (gamma=1,81*10^(-4) 1/°C) gefüllt und bei einer
> Temperatur von T1=20,0°C liest man eine Füllhöhe von  
> h0=5,00cm ab. Welche Füllhöhe würde man nach einer
> Temperaturerhöhung ablesen, wenn
> a) sich das Glasgefäß nicht mit ausdehnen würde
>  b) sich auch das Glasgefäß in Richtung der Skala
> ausdehnen würde?
>  Also das Prinzip ist ja das gleiche und ich dachte, diese
> Aufgabe auch bereis fertig gelöst zu haben, doch nun
> stellt sich mir die Frage, ob ich auch hier das relativ
> anwenden muss, oder nicht?
>  
> zu a)
>  H(gesucht) = 0,05 m + 100°C * 1,81 * 10^(-4) 1/°C
>  oder
>  H(gesucht) = 0,05m + 100°C * 1,81 * 10^(-4) 1/°C * 0,05m
> ?
>  
> Ich bin eig von der ersten ausgegangen, bin nun aber
> verunsichert.

Ganz praktisch: In der ersten Gleichung addierst du eine Länge (0,05m) und eine dimensionslose Größe [mm] (1,81*$10^{-2}$). [/mm] Das kann also nicht stimmen.

Längen- und Volumenausdehnungskoeffizienten beziehen sich immer auf die relative Ausdehnung, denn nur so sind sie unabhängig von der Länge bzw. dem Volumen des Materials: Wenn sich 1l Flüssigkeit um 0,01l ausdehnt, so dehnen sich 2l Flüssigkeit um 0,02l aus. Indem man immer das Verhältnis

[mm] \bruch{\text{Änderung einer Größe}}{\text{Ausgangsgröße}} [/mm]

nimmt, ist es unabhängig von der Menge/Größe des Materials.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
                                
Bezug
gelöscht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:22 Sa 27.11.2010
Autor: ladytine

Heißt das nun, dass die zweite stimmt? :D Sorry für das naive Nachfragen, aber danach hab ich es auch (hoffentlich) verstanden...

Bezug
                                        
Bezug
gelöscht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:29 Sa 27.11.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Heißt das nun, dass die zweite stimmt? :D Sorry für das
> naive Nachfragen, aber danach hab ich es auch (hoffentlich)
> verstanden...

Ja, es ist immer (in linearer Näherung)

[mm] \text{Längenänderung} = \alpha * \text{Ausgangslänge} [/mm]

bzw.

[mm] \text{Volumenänderung} = \gamma * \text{Ausgangsvolumen} [/mm]

Wie du siehst, musst du immer den Ausdehnungskoeffizienten mit der Ausgangsgröße malnehmen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                                
Bezug
gelöscht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Sa 27.11.2010
Autor: ladytine

Dann hab ich jetzt für

a) h = 5,09cm

und

b) 5,085cm=h heraus.

Richtig? Meine Güte, schwere Geburt...

Bezug
                                                        
Bezug
gelöscht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:02 Sa 27.11.2010
Autor: rainerS


> Dann hab ich jetzt für
>  
> a) h = 5,09cm

Richtig.

>  
> und
>
> b) 5,085cm=h heraus.

Hmm, eigentlich zu klein.

Nur weiss ich nicht so recht, ob ihr das so genau ausrechnen könnt und sollt.

Ich schreibe dir hier mal auf, was ich gerechnet habe:


Du musst dir genau überlegen, was passiert und wie sich das auf die Füllhöhe auswirkt.

Die Füllhöhe ist

[mm] \bruch{\text{Quecksilbervolumen}}{\text{Bodenfläche}} [/mm]

Bei der ersten Teilaufgabe ist es klar: die relative Änderung des Quecksilbervolumens ist 0,0181, und da die Bodenfläche des Glasgefäßes konstant ist, ist die relative Änderung der Füllhöhe auch 0,0181, und damit die Änderung der Füllhöhe [mm] 5cm*0,181$\approx$ [/mm] 5.09 cm.

Bei der Teilaufgabe b ist die relative Änderung des Volumens ist [mm] 100 * 10^{-5} = 10^{-3} [/mm] . Damit hast du gerechnet. Aber das Glasgefäß ist nach oben offen und die Ausdehnung nach oben spielt für die Füllhöhe keine Rolle.

Du musst die Änderung der Bodenfläche berücksichtigen. Wie ändert sich der Radius des Glasgefäßes? Die relative Änderung in einer Richtung ist näherungsweise ein Drittel der Volumenänderung, die Änderung der Fläche näherungsweise zwei Drittel der Volumenänderung. Also ändert sich der Radius nur um

[mm] \bruch{1}{3} * 10^{-3} \approx 3,33*10^{-4} [/mm]

und die Grundfläche um

[mm] \bruch{2}{3} * 10^{-3} \approx 6,67*10^{-4} [/mm] .

Wenn du das einsetzt, bekommst du als relative Änderung der Füllhöhe:

[mm] 0,0181 - 6,67*10^{-4} \approx 0,0174 [/mm] .

und damit als neue Füllhöhe:

[mm] 5cm + 5cm * 0,0174 \approx 5,087cm [/mm] .

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                                                
Bezug
gelöscht: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:21 Sa 27.11.2010
Autor: ladytine

Ok danke. Ich verstehe den Ansatz zu b) und finds logisch, das Ergebnis ähnelt sich ja sonst sehr. Ich hab erstmal beides aufgeschrieben.

Bezug
        
Bezug
gelöscht: Prima!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:40 Do 02.12.2010
Autor: Loddar

Hallo!


Auch hier gilt dasselbe: starke Leistung mit dem Löschen!


Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]