www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - gemeinsame Verteilung
gemeinsame Verteilung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gemeinsame Verteilung: Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Mo 19.12.2011
Autor: Mathegirl

Aufgabe
Es werden 2 faire Würfel geworfen. [mm] X_1 [/mm] ist die Summe der Augenzahlen. [mm] X_2 [/mm] ist die Differenz der Augenzahlen.
Bestimme mit Hilfe eiens passenden Wahrscheinlichkeitsraumes [mm] (\Omega,P), [/mm] auf dem die Zufallsvariablen [mm] X_1,X_2 [/mm] definiert sind, explizit die gemeinsame Verteilung von [mm] X_1,X_2. [/mm]
Untersuche die Zufallsvariablen auf Unabhängigkeit.

Okay...meine Idee hierzu:

[mm] (\Omega,P) [/mm] ist ein diskreter Wahrscheinlichkeitsraum, [mm] X_1,X_2:\Omega \to \Omega' [/mm] zwei Zufallsvariablen.

[mm] \Omega={1,...,6}^2 [/mm]
[mm] X_1(a_1,a_2)=a_1+a_2 [/mm] mit [mm] \Omega'={2,3,...,12} [/mm]
[mm] X_2(a_1,a_2)=|a_1-a_2| [/mm] mit [mm] \Omega'={0,1,...,5} [/mm]


Ist das alles so richtig formuliert oder ist das so für die Aufgabenstellung nicht ganz korrekt? fehlt hier was?

Nun habe ich das Problem, dass ich nicht weiß, wie man die gemeinsame verteilung von [mm] X_1,X_2 [/mm] bestimmt.

Kann mir das jemand erklären?


Mathegirl

        
Bezug
gemeinsame Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:57 Mo 19.12.2011
Autor: luis52

Moin,

anbei die Realisationen von [mm] $X_1,X_2$, [/mm] die bei den 36 Elementarereignissen resultieren. Daraus kannst du dann die gemeinsame Verteilung konstruierenn

1:      [,1] [,2] [,3] [,4] [,5] [,6]
2: [1,]    2    3    4    5    6    7
3: [2,]    3    4    5    6    7    8
4: [3,]    4    5    6    7    8    9
5: [4,]    5    6    7    8    9   10
6: [5,]    6    7    8    9   10   11
7: [6,]    7    8    9   10   11   12
8:
9:      [,1] [,2] [,3] [,4] [,5] [,6]
10: [1,]    0   -1   -2   -3   -4   -5
11: [2,]    1    0   -1   -2   -3   -4
12: [3,]    2    1    0   -1   -2   -3
13: [4,]    3    2    1    0   -1   -2
14: [5,]    4    3    2    1    0   -1
15: [6,]    5    4    3    2    1    0


vg Luis



Bezug
                
Bezug
gemeinsame Verteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 Mo 19.12.2011
Autor: Mathegirl

Ich weiß, mir etwas zu erklären ist nicht immer so einfach...aber kannst du mir vielleicht erklären wie ich allgemein die gemeinsame Verteilung berechnen kann? DAS habe ich nämlich anhand meines Skriptes nicht verstehen können!.


Mathegirl

Bezug
                        
Bezug
gemeinsame Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Mo 19.12.2011
Autor: luis52

Moin,

aus den obigen Tabellen kannst alle Kombinationen [mm] $(x_1,x_2)$ [/mm] fuer die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion bestimmen:

1:      X_2
2: X_1  -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5
3:   2   0  0  0  0  0 1 0 0 0 0 0
4:   3   0  0  0  0  1 0 1 0 0 0 0
5:   4   0  0  0  1  0 1 0 1 0 0 0
6:   5   0  0  1  0  1 0 1 0 1 0 0
7:   6   0  1  0  1  0 1 0 1 0 1 0
8:   7   1  0  1  0  1 0 1 0 1 0 1
9:   8   0  1  0  1  0 1 0 1 0 1 0
10:   9   0  0  1  0  1 0 1 0 1 0 0
11:   10  0  0  0  1  0 1 0 1 0 0 0
12:   11  0  0  0  0  1 0 1 0 0 0 0
13:   12  0  0  0  0  0 1 0 0 0 0 0          


So ist [mm] P(X_1=2,X_2=-1)=0$ [/mm] und [mm] $P(X_1=2,X_2=0)=P(\{(1,1)\})=1/36$. [/mm]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]