www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - ggT zweier zahlen
ggT zweier zahlen < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ggT zweier zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 Do 02.09.2010
Autor: konvex

Hallo,

ich habe [mm] ggT(a_1,...,a_n)=1 [/mm] und [mm] ggT(b_1, ...,b_n)=1. [/mm]
wobei die [mm] a_i,b_i [/mm] natürliche zahlen sind.

weiß jemand warum ich dann einfach schlußfolgern kann, dass
[mm] ggT(a_1,...,a_n,b_1, ...,b_n)=1 [/mm]  
ist???

gibt es dazu irgendein gesetz?

        
Bezug
ggT zweier zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Do 02.09.2010
Autor: Karl_Pech

Hallo konvex,


Müßte hier nicht sogar noch die "stärkere" Aussage gelten:

[mm] $\gcd\left(a_1,\dotsc,a_n\right)=1\wedge\gcd\left(b_1,\dotsc,b_m\right)\geqslant 1\Rightarrow\gcd\left(a_1,\dotsc,a_n,b_1,\dotsc,b_m\right)=1$? [/mm] Meine Begründung läge in einem "naiven" Verfahren, wie man das Obige berechnen würde, und zwar durchläuft man einfach alle Elemente von [mm] $a_1$ [/mm] bis [mm] $b_m$ [/mm] (insg. [mm] $n+m\!$ [/mm] Elemente). Für jedes [mm] $z\texttt{-te}$ [/mm] Element betrachtet man die übrigen $n+m-z$ Elemente und betrachtet dadurch alle Paare, die aus den obigen Zahlen gebildet werden können. Wegen [mm] $\gcd\left(a_1,\dotsc,a_n\right)=1$ [/mm] gibt es dort mindestens ein teilerfremdes Paar. D.h. selbst wenn es für alle anderen Paare größte gemeinsame Teiler größer 1 gibt, müßten diese Teiler auch Elemente dieses speziellen Paares teilen, was ja nach unserer Voraussetzung unmöglich ist. Q.E.D.



Viele Grüße
Karl




Bezug
                
Bezug
ggT zweier zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:52 Do 02.09.2010
Autor: konvex

Ach ja logisch ;-). ich stand wohl auf dem schlauch....
danke dir

Bezug
                
Bezug
ggT zweier zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:34 Fr 03.09.2010
Autor: felixf

Moin Karl,

> Müßte hier nicht sogar noch die "stärkere" Aussage
> gelten:
>
> [mm]\gcd\left(a_1,\dotsc,a_n\right)=1\wedge\gcd\left(b_1,\dotsc,b_m\right)\geqslant 1\Rightarrow\gcd\left(a_1,\dotsc,a_n,b_1,\dotsc,b_m\right)=1[/mm]?

Hier meinst du sicher [mm] $\vee$ [/mm] und nicht [mm] $\wedge$ [/mm] ;-)

> Meine Begründung läge in einem "naiven" Verfahren, wie
> man das Obige berechnen würde, und zwar durchläuft man
> einfach alle Elemente von [mm]a_1[/mm] bis [mm]b_m[/mm] (insg. [mm]n+m\![/mm]
> Elemente). Für jedes [mm]z\texttt{-te}[/mm] Element betrachtet man
> die übrigen [mm]n+m-z[/mm] Elemente und betrachtet dadurch alle
> Paare, die aus den obigen Zahlen gebildet werden können.
> Wegen [mm]\gcd\left(a_1,\dotsc,a_n\right)=1[/mm] gibt es dort
> mindestens ein teilerfremdes Paar. D.h. selbst wenn es für
> alle anderen Paare größte gemeinsame Teiler größer 1
> gibt, müßten diese Teiler auch Elemente dieses speziellen
> Paares teilen, was ja nach unserer Voraussetzung unmöglich
> ist. Q.E.D.

Alternativ zwei weitere Begruendungen:

a) Wenn man etwas ueber Ideale in [mm] $\IZ$ [/mm] weiss: [mm] $ggT(a_1, \dots, a_n) [/mm] = 1$ ist aequivalent dazu, dass das von [mm] $a_1, \dots, a_n$ [/mm] erzeugte Ideal gleich [mm] $\IZ$ [/mm] selber ist. Wenn man jetzt noch mehr Elemente hinzuwirft, aendert sich nichts am erzeugten Ideal (es koennte hoechstens groesser werden, aber es ist schon maximal gross), womit ebenfalls [mm] $ggT(a_1, \dots, a_n, b_1, \dots, b_n) [/mm] = 1$ ist.

b) Ganz elementar: [mm] $ggT(a_1, \dots, a_n) [/mm] = 1$ bedeutet: ist $d$ ein gemeinsamer Teiler von [mm] $a_1, \dots, a_n$, [/mm] so ist $d$ ein Teiler von 1. Ist nun $d$ ein gemeinsamer Teiler von [mm] $a_1, \dots, a_n, b_1, \dots, b_n$, [/mm] so auch einer von [mm] $a_1, \dots, a_n$, [/mm] und somit einer von $1$. Also muss auch [mm] $ggT(a_1, \dots, a_n, b_1, \dots, b_n) [/mm] = 1$ sein.

LG Felix



Bezug
                        
Bezug
ggT zweier zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:38 Fr 03.09.2010
Autor: Karl_Pech

Hallo Felix,


> Hier meinst du sicher [mm] $\vee$ [/mm] und nicht [mm] $\wedge$ [/mm] ;-)


Aber würde das nicht einen gültigen Fall zulassen, wo [mm] $\gcd\left(a_1,\dotsc,a_n\right)>1\wedge\gcd\left(b_1,\dotsc,b_m\right)>1$ [/mm] ist?



Grüße
Karl




Bezug
                                
Bezug
ggT zweier zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:37 Fr 03.09.2010
Autor: reverend

Hallo Karl,

> > Hier meinst du sicher [mm]\vee[/mm] und nicht [mm]\wedge[/mm] ;-)
> >
> Aber würde das nicht einen gültigen Fall zulassen, wo
> [mm]\gcd\left(a_1,\dotsc,a_n\right)>1\wedge\gcd\left(b_1,\dotsc,b_m\right)>1[/mm]
> ist?

Doch, das würde es. Schlimmer noch, beide könnten z.B. a mit a>1 sein...
Du hattest schon Recht mit Deiner Formulierung.

Grüße
reverend

Bezug
                                        
Bezug
ggT zweier zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:51 Fr 03.09.2010
Autor: felixf

Moin,

> > > Hier meinst du sicher [mm]\vee[/mm] und nicht [mm]\wedge[/mm] ;-)
>  > >

> > Aber würde das nicht einen gültigen Fall zulassen, wo
> >
> [mm]\gcd\left(a_1,\dotsc,a_n\right)>1\wedge\gcd\left(b_1,\dotsc,b_m\right)>1[/mm]
> > ist?
>  
> Doch, das würde es. Schlimmer noch, beide könnten z.B. a
> mit a>1 sein...
>  Du hattest schon Recht mit Deiner Formulierung.

ja, ihr habt Recht. Ich hab $=$ anstelle [mm] $\le$ [/mm] gelesen...

LG Felix




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]