www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Topologie und Geometrie" - hessesche normalform
hessesche normalform < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

hessesche normalform: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:58 Di 04.10.2011
Autor: Mathegirl

Wie wandle ich die Hessesche Normalform in Punktrichtungsform um, wenn ich folgendes gegeben habe?

[mm] b={z\n \IR^2 \ =p} [/mm]

[mm] n=\bruch{1}{5}\vektor{4 \\ -3} [/mm]
p= [mm] \bruch{8}{5} [/mm]

[mm] a={z\in \IR^2 \ z=\vektor{11 \\ 0}+\lambda \vektor{0 \\ 3}} [/mm]

wie wandle ich nun die Punktrichtungsform von b?


MfG
mathegirl

        
Bezug
hessesche normalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:05 Di 04.10.2011
Autor: fred97


> Wie wandle ich die Hessesche Normalform in
> Punktrichtungsform um, wenn ich folgendes gegeben habe?
>  
> [mm]b={z \n \IR^2 \ =p}[/mm]

Soll wohl so lauten:


[mm]b=\{z \in \IR^2 | =p\}[/mm]
          

>  
> [mm]n=\bruch{1}{5}\vektor{4 \\ -3}[/mm]
>  p= [mm]\bruch{8}{5}[/mm]
>  
> [mm]a={z\in \IR^2 \ z=\vektor{11 \\ 0}+\lambda \vektor{0 \\ 3}}[/mm]
>  
> wie wandle ich nun die Punktrichtungsform von b?

Mit [mm] z=\vektor{z_1 \\ z_2} [/mm] berechne das Skalarprodukt  <z,n>

Damit  schau Dir mal die Gleichung  <z,n>=p an.

FRED

                            

>  
>
> MfG
>  mathegirl


Bezug
                
Bezug
hessesche normalform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:20 Di 04.10.2011
Autor: Mathegirl

[mm] =z_1*\bruch{4}{5}-z_2*\bruch{3}{5}=\bruch{8}{5} [/mm]  

die muss nun in [mm] z=x+\lambda*y [/mm] umgewandelt werden.

aber wie gehts jetzt weiter?



Bezug
                        
Bezug
hessesche normalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:27 Di 04.10.2011
Autor: reverend

Moin!

> [mm]=z_1*\bruch{4}{5}-z_2*\bruch{3}{5}=\bruch{8}{5}[/mm]  
>
> die muss nun in [mm]z=x+\lambda*y[/mm] umgewandelt werden.
>  
> aber wie gehts jetzt weiter?

Die Gleichung wird übersichtlicher, wenn Du sie mit 5 multiplizierst.

Such Dir mal ein beliebiges Paar [mm] (z_1,z_2), [/mm] das die obige Gleichung erfüllt. Das ist Dein Aufpunkt.

Dann brauchst Du ein zweites Paar, das die Gleichung <z,n>=0 erfüllt. Das ist dann Dein Richtungsvektor, den Du noch normieren kannst oder auch nicht. ;-)

Grüße
reverend


Bezug
                                
Bezug
hessesche normalform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:36 Di 04.10.2011
Autor: Mathegirl

ein Aufpunkt wäre dann also [mm] \vektor{5 \\ 4} [/mm] und der Richtungsvektor wäre [mm] \vektor{3\\ 4}. [/mm]

also wäre dann die zweipunkteform:

[mm] g=\vektor{5 \\ 4}+\lambda*\vektor{3\\ 4} [/mm] ?

Bezug
                                        
Bezug
hessesche normalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:38 Di 04.10.2011
Autor: fred97


> ein Aufpunkt wäre dann also [mm]\vektor{5 \\ 4}[/mm] und der
> Richtungsvektor wäre [mm]\vektor{3\\ 4}.[/mm]
>
> also wäre dann die zweipunkteform:
>  
> [mm]g=\vektor{5 \\ 4}+\lambda*\vektor{3\\ 4}[/mm] ?

Ja

FRED


Bezug
                                                
Bezug
hessesche normalform: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:42 Di 04.10.2011
Autor: reverend

Hallo,

nur eine kleine Anmerkung:

> > also wäre dann die zweipunkteform:

Es gibt natürlich unendlich viele mögliche Darstellungen dieser Geraden in der gleichen Form.

Übrigens habe ich den Begriff "Zweipunkteform" noch nie gehört, aber wenn Ihr den so benutzt...

Grüße
reverend


Bezug
                                                        
Bezug
hessesche normalform: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:49 Di 04.10.2011
Autor: fred97


> Hallo,
>
> nur eine kleine Anmerkung:
>  
> > > also wäre dann die zweipunkteform:
>  
> Es gibt natürlich unendlich viele mögliche Darstellungen
> dieser Geraden in der gleichen Form.
>  
> Übrigens habe ich den Begriff "Zweipunkteform" noch nie
> gehört, aber wenn Ihr den so benutzt...
>  
> Grüße
>  reverend
>  


Hallo Reverend,
möglicherweise haben wir unser Mathegirl in eine falsche Richtung geführt. Was sie oben aufgestellt hat heißt Parameterform (oder Punktrichtungsform) .

Gruß FRED

Bezug
                                                                
Bezug
hessesche normalform: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:18 Di 04.10.2011
Autor: reverend

Hallo Fred,

> > > > also wäre dann die zweipunkteform:
>  >  
> > Es gibt natürlich unendlich viele mögliche Darstellungen
> > dieser Geraden in der gleichen Form.
>  >  
> > Übrigens habe ich den Begriff "Zweipunkteform" noch nie
> > gehört, aber wenn Ihr den so benutzt...

>

>  möglicherweise haben wir unser Mathegirl in eine falsche
> Richtung geführt. Was sie oben aufgestellt hat heißt
> Parameterform (oder Punktrichtungsform) .

Ja, so kenne ich das auch.

Aber dass die "Zweipunkteform" tatsächlich nur zwei Punkte angibt (und damit natürlich auch die Gerade definiert), kann ich mir nicht so recht vorstellen. Diese Form hätte zwar alle Informationen, wäre aber nicht praktikabel, um einen weiteren Punkt der Gerade zu bestimmen - es sei denn, man wandelt sie z.B. in die Parameterform um, was natürlich leicht ist.

Grüße
reverend


Bezug
                                                                        
Bezug
hessesche normalform: Zweipunkteform
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:56 Di 04.10.2011
Autor: angela.h.b.

Hallo,

wenn eine Gerade durch zwei Punkte [mm] P_i(x_i|y_i) [/mm] gegeben ist, dann heißt

[mm] \frac{y - y_1}{x - x_1}= \frac{y_2 - y_1}{x_2 - x_1} [/mm]

bzw.

    y = [mm] y_1 [/mm] + [mm] \frac{y_2 - y_1}{x_2 - x_1}(x [/mm] - [mm] x_1) [/mm]

die Zweipunkteform der Geradengleichung.

Aber ich denke, man kann getrost davon ausgehen, daß die Punkt-Richtungsform gefragt war, so wie es im Eingangspost steht.
Und falls das Mathegirl auch noch die Zweipunkteform möchte, ist dies mit diesem Rohling ja nun ein leichtes Spiel.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                                
Bezug
hessesche normalform: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:02 Di 04.10.2011
Autor: reverend

Hallo Angela,

> wenn eine Gerade durch zwei Punkte [mm]P_i(x_i|y_i)[/mm] gegeben
> ist, dann heißt
>  
> [mm]\frac{y - y_1}{x - x_1}= \frac{y_2 - y_1}{x_2 - x_1}[/mm]
>
> bzw.
>
> y = [mm]y_1[/mm] + [mm]\frac{y_2 - y_1}{x_2 - x_1}(x[/mm] - [mm]x_1)[/mm]
>  
> die Zweipunkteform der Geradengleichung.

Aha. Nie gehört. Ist das eine Schulbucherfindung oder gibt es einen praktischen Nutzwert? Die zweite Form ist ja im Prinzip eine normale Geradengleichung in Koordinatenform. Na schön, das [mm] -x_1 [/mm] sollte noch aus der Klammer multipliziert werden, und dann hat man ein wunderbares absolutes Glied...

> Aber ich denke, man kann getrost davon ausgehen, daß die
> Punkt-Richtungsform gefragt war, so wie es im Eingangspost
> steht.
>  Und falls das Mathegirl auch noch die Zweipunkteform
> möchte, ist dies mit diesem Rohling ja nun ein leichtes
> Spiel.

Jo.

Grüße
reverend


Bezug
                                                                                        
Bezug
hessesche normalform: Manche mögen's
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:29 Di 04.10.2011
Autor: angela.h.b.


> Hallo Angela,
>  
> > wenn eine Gerade durch zwei Punkte [mm]P_i(x_i|y_i)[/mm] gegeben
> > ist, dann heißt
>  >  
> > [mm]\frac{y - y_1}{x - x_1}= \frac{y_2 - y_1}{x_2 - x_1}[/mm]
> >
> > bzw.
> >
> > y = [mm]y_1[/mm] + [mm]\frac{y_2 - y_1}{x_2 - x_1}(x[/mm] - [mm]x_1)[/mm]
>  >  
> > die Zweipunkteform der Geradengleichung.
>  
> Aha. Nie gehört. Ist das eine Schulbucherfindung oder gibt
> es einen praktischen Nutzwert?

Hallo,

ob es eine reine Schulbucherfindung ist, weiß ich nicht.

Praktischer Nutzwert?
Ohne jegliches Nachdenken aus zwei Punkten die Geradengleichung zu ermitteln. Manche mögen sowas und lernen ja auch die Tangentengleichung
y = f ′ [mm] (x_0 [/mm] ) · (x − [mm] x_0 [/mm] ) + f [mm] (x_0 [/mm] )
auswendig.

Gruß v. Angela



Bezug
                                                                                                
Bezug
hessesche normalform: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:56 Di 04.10.2011
Autor: reverend

Hallo Angela,

> ob es eine reine Schulbucherfindung ist, weiß ich nicht.
>  
> Praktischer Nutzwert?
> Ohne jegliches Nachdenken aus zwei Punkten die
> Geradengleichung zu ermitteln. Manche mögen sowas und
> lernen ja auch die Tangentengleichung
> y = f ′ [mm](x_0[/mm] ) · (x − [mm]x_0[/mm] ) + f [mm](x_0[/mm] )
>  auswendig.

Man kann auch noch einige Umformungen von y=mx+b auswendig lernen, also [mm] x=\bruch{y-b}{m} [/mm] und [mm] m=\bruch{y-b}{x} [/mm] und b=y-mx.

Wer wirklich gern auswendig lernt, kennt wahrscheinlich auch die "Dreipunkteform" der Ebene im Raum, oder vielleicht gar die "Vierpunkteform" der Hyperebene im [mm] \IR^4. [/mm] ;-)

Grüße
rev


Bezug
                        
Bezug
hessesche normalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:32 Di 04.10.2011
Autor: fred97

Alternativ:

$ [mm] =z_1\cdot{}\bruch{4}{5}-z_2\cdot{}\bruch{3}{5}=\bruch{8}{5} [/mm] $   [mm] \gdw [/mm]

               [mm] z_1= \bruch{3}{4}z_2+2 [/mm]
    
               [mm] z_2=z_2 [/mm]

Setze [mm] \lambda:=z_2 [/mm] und mach aus den beiden Gleichungen eine Vektorgleichung.

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]