www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - kern & Basis der Fixpunktmenge
kern & Basis der Fixpunktmenge < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kern & Basis der Fixpunktmenge: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:50 Fr 07.02.2014
Autor: Babybel73

Aufgabe
Sei F: [mm] \IR[/mm] [t] [mm] \to \IR[/mm] [t] gegeben durch F(p(t))=tp''(x)-p'(t)
a) Beweise, dass F ein Vektorraumhomomorphismus ist.
b) Entschiede, ob die Abbildung F injektiv ist.
c) Gib eine Basis der Fixpunktmenge von F an.

Hallo zusammen

Habe gerade eben obige Aufgabe gelöst und möchte nun wissen, ob ich sie richtig gelöst habe:

Zu a)
Hier habe ich einfach gezeigt, dass F(g(t)+h(t))=F(g(h))+F(h(t)) & [mm] F(\alpha*g(t))= \alpha [/mm] * F(g(t))

Zu b) kern
Es gilt ja:  injektiv [mm] \gdw [/mm] kern(F)={0}
Dafür habe ich ein bel. Polynom gewählt:
[mm] p(t)=a_0+a_1t+a_2t^2+a_3t^3....+a_nt^n [/mm]
[mm] p'(t)=a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+nt^{n-1} [/mm]
[mm] p''(t)=2a_2+6a_3t+...+n(n-1)t^{n-2} [/mm]
Nun in F eingesetzt:
[mm] F(p(t))=t*(2a_2+6a_3t+...+n(n-1)t^{n-2})-(a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+nt^{n-1}) [/mm]
[mm] =2a_2t+6a_3t^2+...+n(n-1)t^{n-1}-a_1-2a_2t-3a_3t^2-...-nt^{n-1} [/mm]
[mm] =-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)t^{n-1} [/mm]
Also verschwindet ja sowohl das t als auch das [mm] t^n. [/mm]
Daraus folgt doch jetzt, dass der [mm] kern(F)={a*t+b*t^n: a,b\in \IR} [/mm] ist.
Also, dass die Abbildung nicht injektiv ist.

c) Bais der Fixpunktmenge
Es gilt: f(x)=x
Nun habe ich hierzu folgendes Polynom genommen:
[mm] p(x)=a_0+a_1x+a_2x^2+a_3x^3 [/mm]
[mm] p'(x)=a_1+2a_2x+3a_3x^2 [/mm]
[mm] p''(x)=2a_2+6a_3x [/mm]
[mm] F(p(x))=x(2a_2+6a_3x)-(a_1+2a_2x+3a_3x^2)=3a_3x^2-a_1 [/mm]
Nun muss gelten: [mm] 3a_3x^2-a_1 [/mm] = [mm] a_0+a_1x+a_2x^2+a_3x^3 [/mm]
Daraus folgt [mm] a_0=a_1=a_2=a_3=0 [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] Basis der Fixpunktmenge von F ist die leere Menge {}.

Also nun meine Fragen:
1) Stimmt b so?
2) Bei c habe ich ja nur ein Beispiel gemacht, wie kann ich dies allgemein zeigen. Oder reicht es so aus?

Vielen Dank für euere Hilfe!


        
Bezug
kern & Basis der Fixpunktmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:26 Fr 07.02.2014
Autor: fred97


> Sei F: [mm]\IR[/mm] [t][mm]\to \IR[/mm] [t]gegeben durch F(p(t))=tp''(x)-p'(t)
>  a) Beweise, dass F ein Vektorraumhomomorphismus ist.
> b) Entschiede, ob die Abbildung F injektiv ist.
> c) Gib eine Basis der Fixpunktmenge von F an.
>  Hallo zusammen
>  
> Habe gerade eben obige Aufgabe gelöst und möchte nun wissen, ob ich sie richtig gelöst habe:
>
> Zu a)
>  Hier habe ich einfach gezeigt, dass F(g(t)+h(t))=F(g(h))+F(h(t)) & [mm]F(\alpha*g(t))= \alpha[/mm] * F(g(t))
>  
> Zu b) kern
>  Es gilt ja:  injektiv [mm]\gdw[/mm] kern(F)={0}
>  Dafür habe ich ein bel. Polynom gewählt:
> [mm]p(t)=a_0+a_1t+a_2t^2+a_3t^3....+a_nt^n[/mm]
>  [mm]p'(t)=a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+nt^{n-1}[/mm]

Hier fängts schon an mit Deiner grausamen Darstellung. Wo ist [mm] a_n [/mm] geblieben ??


>  [mm]p''(t)=2a_2+6a_3t+...+n(n-1)t^{n-2}[/mm]
>  Nun in F eingesetzt:
> [mm]F(p(t))=t*(2a_2+6a_3t+...+n(n-1)t^{n-2})-(a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+nt^{n-1})[/mm]
>  [mm]=2a_2t+6a_3t^2+...+n(n-1)t^{n-1}-a_1-2a_2t-3a_3t^2-...-nt^{n-1}[/mm]
>  [mm]=-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)t^{n-1}[/mm]


Wie gesagt: Deine Darstellung ist grausam, und falsch. Dass Du da den Übeblick verlierst, ist kein Wunder.


>  Also verschwindet ja sowohl das t als auch das [mm]t^n.[/mm]
>  Daraus folgt doch jetzt, dass der [mm]kern(F)={a*t+b*t^n: a,b\in \IR}[/mm] ist.
> Also, dass die Abbildung nicht injektiv ist.

Das stimmt zwar, richtig gezeigt hast Du es nicht.

Setze [mm] p(t)=t^2 [/mm] und berechne mal F(p).


>
> c) Bais der Fixpunktmenge
> Es gilt: f(x)=x
>  Nun habe ich hierzu folgendes Polynom genommen:
> [mm]p(x)=a_0+a_1x+a_2x^2+a_3x^3[/mm]
>  [mm]p'(x)=a_1+2a_2x+3a_3x^2[/mm]
>  [mm]p''(x)=2a_2+6a_3x[/mm]
>  [mm]F(p(x))=x(2a_2+6a_3x)-(a_1+2a_2x+3a_3x^2)=3a_3x^2-a_1[/mm]
>  Nun muss gelten: [mm]3a_3x^2-a_1[/mm] = [mm]a_0+a_1x+a_2x^2+a_3x^3[/mm]
> Daraus folgt [mm]a_0=a_1=a_2=a_3=0[/mm]




Wieso machst Du das nur für Polynome vom Grad 3 ???

Sei p ein Polynom vom Grade n und es gelte F(p)=p, also

(*)  $tp''(t)-p'(t)=p(t)$

Wenn Du nun annimmst, es wäre n>0, so steht in (*) auf der rechten Seite ein Polynom vom Grade n, aber auf der linken Seite ein Polynom vom Grade n-1.

Was folgt also ?


>  [mm]\Rightarrow[/mm] Basis der Fixpunktmenge von F ist die leere Menge {}.

Ja, aber korrekt gezeigt hast Du das nicht.

FRED

>  
> Also nun meine Fragen:
> 1) Stimmt b so?
>  2) Bei c habe ich ja nur ein Beispiel gemacht, wie kann ich dies allgemein zeigen. Oder reicht es so aus?
>
> Vielen Dank für euere Hilfe!
>  


Bezug
                
Bezug
kern & Basis der Fixpunktmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:59 Fr 07.02.2014
Autor: Babybel73

Hallo fred

> > Sei F: [mm]\IR[/mm] [t][mm]\to \IR[/mm] [t]gegeben durch F(p(t))=tp''(x)-p'(t)
>  >  a) Beweise, dass F ein Vektorraumhomomorphismus ist.
> > b) Entschiede, ob die Abbildung F injektiv ist.
> > c) Gib eine Basis der Fixpunktmenge von F an.
>  >  Hallo zusammen
>  >  
> > Habe gerade eben obige Aufgabe gelöst und möchte nun wissen, ob ich sie richtig gelöst habe:
> >
> > Zu a)
>  >  Hier habe ich einfach gezeigt, dass F(g(t)+h(t))=F(g(h))+F(h(t)) & [mm]F(\alpha*g(t))= \alpha[/mm] * F(g(t))
>  >  
> > Zu b) kern
>  >  Es gilt ja:  injektiv [mm]\gdw[/mm] kern(F)={0}
>  >  Dafür habe ich ein bel. Polynom gewählt:
> > [mm]p(t)=a_0+a_1t+a_2t^2+a_3t^3....+a_nt^n[/mm]
>  >  [mm]p'(t)=a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+nt^{n-1}[/mm]
>  
> Hier fängts schon an mit Deiner grausamen Darstellung. Wo ist [mm]a_n[/mm] geblieben ??


Sorry. Da ist beim abschreiben, wohl was verloren gegangen:
[mm] p'(t)=a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+a_n*nt^{n-1} [/mm]


>  
>
> >  [mm]p''(t)=2a_2+6a_3t+...+n(n-1)t^{n-2}[/mm]

>  >  Nun in F eingesetzt:
> > [mm]F(p(t))=t*(2a_2+6a_3t+...+n(n-1)t^{n-2})-(a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+nt^{n-1})[/mm]
>  >  [mm]=2a_2t+6a_3t^2+...+n(n-1)t^{n-1}-a_1-2a_2t-3a_3t^2-...-nt^{n-1}[/mm]
>  >  [mm]=-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)t^{n-1}[/mm]
>  
>
> Wie gesagt: Deine Darstellung ist grausam, und falsch. Dass Du da den Übeblick verlierst, ist kein Wunder.


[mm] p''(t)=2a_2+6a_3t+...+a_n*n(n-1)t^{n-2} [/mm]
[mm] F(p(t))=t*(2a_2+6a_3t+...+a_n*n(n-1)t^{n-2})-(a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+a_n*nt^{n-1}) [/mm]
[mm] =2a_2t+6a_3t^2+...+a_n*n(n-1)t^{n-1}-a_1-2a_2t-3a_3t^2-...-a_n*nt^{n-1} =-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)a_n*t^{n-1} [/mm]
Also verschwindet t als auch [mm] t^n, [/mm] oder nicht?


>  
>
> >  Also verschwindet ja sowohl das t als auch das [mm]t^n.[/mm]

>  >  Daraus folgt doch jetzt, dass der [mm]kern(F)={a*t+b*t^n: a,b\in \IR}[/mm] ist.
> > Also, dass die Abbildung nicht injektiv ist.
>
> Das stimmt zwar, richtig gezeigt hast Du es nicht.
>  
> Setze [mm]p(t)=t^2[/mm] und berechne mal F(p).


[mm] p(t)=t^2 [/mm]
p'(t)=2t
p''(t)=2
F(p(t))=t*2-2*t=0
Also verschwindet [mm] t^2 [/mm]
Aber damit kann ich ja nicht den Kern von [mm] p(t)=a_0+a_1t+...a_nt^n [/mm] bestimmen.


>  
>
> >
> > c) Bais der Fixpunktmenge
> > Es gilt: f(x)=x
>  >  Nun habe ich hierzu folgendes Polynom genommen:
> > [mm]p(x)=a_0+a_1x+a_2x^2+a_3x^3[/mm]
>  >  [mm]p'(x)=a_1+2a_2x+3a_3x^2[/mm]
>  >  [mm]p''(x)=2a_2+6a_3x[/mm]
>  >  [mm]F(p(x))=x(2a_2+6a_3x)-(a_1+2a_2x+3a_3x^2)=3a_3x^2-a_1[/mm]
>  >  Nun muss gelten: [mm]3a_3x^2-a_1[/mm] = [mm]a_0+a_1x+a_2x^2+a_3x^3[/mm]
> > Daraus folgt [mm]a_0=a_1=a_2=a_3=0[/mm]
>  
>
>
>
> Wieso machst Du das nur für Polynome vom Grad 3 ???
>  
> Sei p ein Polynom vom Grade n und es gelte F(p)=p, also
>  
> (*)  [mm]tp''(t)-p'(t)=p(t)[/mm]
>  
> Wenn Du nun annimmst, es wäre n>0, so steht in (*) auf der rechten Seite ein Polynom vom Grade n, aber auf der linken Seite ein Polynom vom Grade n-1.
>  
> Was folgt also ?

Ja eben, dass alle [mm] a_n=0 [/mm] sein müssen, wie ich oben an einem Beispiel für n=3 gezeigt habe...

>  
>
> >  [mm]\Rightarrow[/mm] Basis der Fixpunktmenge von F ist die leere Menge {}.

>  
> Ja, aber korrekt gezeigt hast Du das nicht.
>  
> FRED
>  >  
> > Also nun meine Fragen:
> > 1) Stimmt b so?
>  >  2) Bei c habe ich ja nur ein Beispiel gemacht, wie kann ich dies allgemein zeigen. Oder reicht es so aus?
> >
> > Vielen Dank für euere Hilfe!
> >  

>  


Bezug
                        
Bezug
kern & Basis der Fixpunktmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:03 Fr 07.02.2014
Autor: fred97


> Hallo fred
>  
> > > Sei F: [mm]\IR[/mm] [t][mm]\to \IR[/mm] [t]gegeben durch F(p(t))=tp''(x)-p'(t)
>  >  >  a) Beweise, dass F ein Vektorraumhomomorphismus ist.
> > > b) Entschiede, ob die Abbildung F injektiv ist.
> > > c) Gib eine Basis der Fixpunktmenge von F an.
>  >  >  Hallo zusammen
>  >  >  
> > > Habe gerade eben obige Aufgabe gelöst und möchte nun wissen, ob ich sie richtig gelöst habe:
> > >
> > > Zu a)
>  >  >  Hier habe ich einfach gezeigt, dass F(g(t)+h(t))=F(g(h))+F(h(t)) & [mm]F(\alpha*g(t))= \alpha[/mm] * F(g(t))
>  >  >  
> > > Zu b) kern
>  >  >  Es gilt ja:  injektiv [mm]\gdw[/mm] kern(F)={0}
>  >  >  Dafür habe ich ein bel. Polynom gewählt:
> > > [mm]p(t)=a_0+a_1t+a_2t^2+a_3t^3....+a_nt^n[/mm]
>  >  >  [mm]p'(t)=a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+nt^{n-1}[/mm]
>  >  
> > Hier fängts schon an mit Deiner grausamen Darstellung. Wo ist [mm]a_n[/mm] geblieben ??
>  
>
> Sorry. Da ist beim abschreiben, wohl was verloren gegangen:
> [mm]p'(t)=a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+a_n*nt^{n-1}[/mm]
>  
>
> >  

> >
> > >  [mm]p''(t)=2a_2+6a_3t+...+n(n-1)t^{n-2}[/mm]

>  >  >  Nun in F eingesetzt:
> > > [mm]F(p(t))=t*(2a_2+6a_3t+...+n(n-1)t^{n-2})-(a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+nt^{n-1})[/mm]
>  >  >  [mm]=2a_2t+6a_3t^2+...+n(n-1)t^{n-1}-a_1-2a_2t-3a_3t^2-...-nt^{n-1}[/mm]
>  >  >  [mm]=-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)t^{n-1}[/mm]
>  >  
> >
> > Wie gesagt: Deine Darstellung ist grausam, und falsch. Dass Du da den Übeblick verlierst, ist kein Wunder.
>  
>
> [mm]p''(t)=2a_2+6a_3t+...+a_n*n(n-1)t^{n-2}[/mm]
>  [mm]F(p(t))=t*(2a_2+6a_3t+...+a_n*n(n-1)t^{n-2})-(a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+a_n*nt^{n-1})[/mm]
>  [mm]=2a_2t+6a_3t^2+...+a_n*n(n-1)t^{n-1}-a_1-2a_2t-3a_3t^2-...-a_n*nt^{n-1} =-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)a_n*t^{n-1}[/mm]
>  Also verschwindet t als auch [mm]t^n,[/mm] oder nicht?
>  
>
> >  

> >
> > >  Also verschwindet ja sowohl das t als auch das [mm]t^n.[/mm]

>  >  >  Daraus folgt doch jetzt, dass der [mm]kern(F)={a*t+b*t^n: a,b\in \IR}[/mm] ist.
> > > Also, dass die Abbildung nicht injektiv ist.
> >
> > Das stimmt zwar, richtig gezeigt hast Du es nicht.
>  >  
> > Setze [mm]p(t)=t^2[/mm] und berechne mal F(p).
>  
>
> [mm]p(t)=t^2[/mm]
>  p'(t)=2t
>  p''(t)=2
>  F(p(t))=t*2-2*t=0
>  Also verschwindet [mm]t^2[/mm]


Ja


> Aber damit kann ich ja nicht den Kern von [mm]p(t)=a_0+a_1t+...a_nt^n[/mm] bestimmen.

Das ist doch Unsinn !  Vielleicht meinst Du den Kern von F.

Den sollst Du aber gar nicht bestimmen. Die Aufgabe lautet:

   " Entschiede, ob die Abbildung F injektiv ist. "


FRED

>
>
> >  

> >
> > >
> > > c) Bais der Fixpunktmenge
> > > Es gilt: f(x)=x
>  >  >  Nun habe ich hierzu folgendes Polynom genommen:
> > > [mm]p(x)=a_0+a_1x+a_2x^2+a_3x^3[/mm]
>  >  >  [mm]p'(x)=a_1+2a_2x+3a_3x^2[/mm]
>  >  >  [mm]p''(x)=2a_2+6a_3x[/mm]
>  >  >  [mm]F(p(x))=x(2a_2+6a_3x)-(a_1+2a_2x+3a_3x^2)=3a_3x^2-a_1[/mm]
>  >  >  Nun muss gelten: [mm]3a_3x^2-a_1[/mm] = [mm]a_0+a_1x+a_2x^2+a_3x^3[/mm]
> > > Daraus folgt [mm]a_0=a_1=a_2=a_3=0[/mm]
>  >  
> >
> >
> >
> > Wieso machst Du das nur für Polynome vom Grad 3 ???
>  >  
> > Sei p ein Polynom vom Grade n und es gelte F(p)=p, also
>  >  
> > (*)  [mm]tp''(t)-p'(t)=p(t)[/mm]
>  >  
> > Wenn Du nun annimmst, es wäre n>0, so steht in (*) auf der rechten Seite ein Polynom vom Grade n, aber auf der linken Seite ein Polynom vom Grade n-1.
>  >  
> > Was folgt also ?
>  
> Ja eben, dass alle [mm]a_n=0[/mm] sein müssen, wie ich oben an einem Beispiel für n=3 gezeigt habe...
>  
> >  

> >
> > >  [mm]\Rightarrow[/mm] Basis der Fixpunktmenge von F ist die leere Menge {}.

>  >  
> > Ja, aber korrekt gezeigt hast Du das nicht.
>  >  
> > FRED
>  >  >  
> > > Also nun meine Fragen:
> > > 1) Stimmt b so?
>  >  >  2) Bei c habe ich ja nur ein Beispiel gemacht, wie kann ich dies allgemein zeigen. Oder reicht es so aus?
> > >
> > > Vielen Dank für euere Hilfe!
> > >  

> >  

>  


Bezug
                                
Bezug
kern & Basis der Fixpunktmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 Fr 07.02.2014
Autor: Babybel73


> > Hallo fred
>  >  
> > > > Sei F: [mm]\IR[/mm] [t][mm]\to \IR[/mm] [t]gegeben durch F(p(t))=tp''(x)-p'(t)
>  >  >  >  a) Beweise, dass F ein Vektorraumhomomorphismus ist.
> > > > b) Entschiede, ob die Abbildung F injektiv ist.
> > > > c) Gib eine Basis der Fixpunktmenge von F an.
>  >  >  >  Hallo zusammen
>  >  >  >  
> > > > Habe gerade eben obige Aufgabe gelöst und möchte nun wissen, ob ich sie richtig gelöst habe:
> > > >
> > > > Zu a)
>  >  >  >  Hier habe ich einfach gezeigt, dass F(g(t)+h(t))=F(g(h))+F(h(t)) & [mm]F(\alpha*g(t))= \alpha[/mm] * F(g(t))
>  >  >  >  
> > > > Zu b) kern
>  >  >  >  Es gilt ja:  injektiv [mm]\gdw[/mm] kern(F)={0}
>  >  >  >  Dafür habe ich ein bel. Polynom gewählt:
> > > > [mm]p(t)=a_0+a_1t+a_2t^2+a_3t^3....+a_nt^n[/mm]
>  >  >  >  [mm]p'(t)=a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+nt^{n-1}[/mm]
>  >  >  
> > > Hier fängts schon an mit Deiner grausamen Darstellung. Wo ist [mm]a_n[/mm] geblieben ??
>  >  
> >
> > Sorry. Da ist beim abschreiben, wohl was verloren gegangen:
> > [mm]p'(t)=a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+a_n*nt^{n-1}[/mm]
>  >  
> >
> > >  

> > >
> > > >  [mm]p''(t)=2a_2+6a_3t+...+n(n-1)t^{n-2}[/mm]

>  >  >  >  Nun in F eingesetzt:
> > > > [mm]F(p(t))=t*(2a_2+6a_3t+...+n(n-1)t^{n-2})-(a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+nt^{n-1})[/mm]
>  >  >  >  [mm]=2a_2t+6a_3t^2+...+n(n-1)t^{n-1}-a_1-2a_2t-3a_3t^2-...-nt^{n-1}[/mm]
>  >  >  >  [mm]=-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)t^{n-1}[/mm]
>  >  >  
> > >
> > > Wie gesagt: Deine Darstellung ist grausam, und falsch. Dass Du da den Übeblick verlierst, ist kein Wunder.
>  >  
> >
> > [mm]p''(t)=2a_2+6a_3t+...+a_n*n(n-1)t^{n-2}[/mm]
>  >  [mm]F(p(t))=t*(2a_2+6a_3t+...+a_n*n(n-1)t^{n-2})-(a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+a_n*nt^{n-1})[/mm]
>  >  [mm]=2a_2t+6a_3t^2+...+a_n*n(n-1)t^{n-1}-a_1-2a_2t-3a_3t^2-...-a_n*nt^{n-1} =-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)a_n*t^{n-1}[/mm]
>  >  Also verschwindet t als auch [mm]t^n,[/mm] oder nicht?
>  >  
> >
> > >  

> > >
> > > >  Also verschwindet ja sowohl das t als auch das [mm]t^n.[/mm]

>  >  >  >  Daraus folgt doch jetzt, dass der [mm]kern(F)={a*t+b*t^n: a,b\in \IR}[/mm] ist.
> > > > Also, dass die Abbildung nicht injektiv ist.
> > >
> > > Das stimmt zwar, richtig gezeigt hast Du es nicht.
>  >  >  
> > > Setze [mm]p(t)=t^2[/mm] und berechne mal F(p).
>  >  
> >
> > [mm]p(t)=t^2[/mm]
>  >  p'(t)=2t
>  >  p''(t)=2
>  >  F(p(t))=t*2-2*t=0
>  >  Also verschwindet [mm]t^2[/mm]
>
>
> Ja
>  
>
> > Aber damit kann ich ja nicht den Kern von [mm]p(t)=a_0+a_1t+...a_nt^n[/mm] bestimmen.
>
> Das ist doch Unsinn !  Vielleicht meinst Du den Kern von F.
>  
> Den sollst Du aber gar nicht bestimmen. Die Aufgabe lautet:
>  
> " Entschiede, ob die Abbildung F injektiv ist. "
>  

Ja du hast recht, aber wenn ich dennoch einen kern bestimmen möchte....???
Und was ist jetzt mit c???
Hab ja vorhin geschrieben:
Es folgt, dass [mm] a_n=0 [/mm] sein müssen, wie ich oben an einem Beispiel für n=3 gezeigt habe...


>
> FRED
>  >

> >
> > >  

> > >
> > > >
> > > > c) Bais der Fixpunktmenge
> > > > Es gilt: f(x)=x
>  >  >  >  Nun habe ich hierzu folgendes Polynom genommen:
> > > > [mm]p(x)=a_0+a_1x+a_2x^2+a_3x^3[/mm]
>  >  >  >  [mm]p'(x)=a_1+2a_2x+3a_3x^2[/mm]
>  >  >  >  [mm]p''(x)=2a_2+6a_3x[/mm]
>  >  >  >  [mm]F(p(x))=x(2a_2+6a_3x)-(a_1+2a_2x+3a_3x^2)=3a_3x^2-a_1[/mm]
>  >  >  >  Nun muss gelten: [mm]3a_3x^2-a_1[/mm] = [mm]a_0+a_1x+a_2x^2+a_3x^3[/mm]
> > > > Daraus folgt [mm]a_0=a_1=a_2=a_3=0[/mm]
>  >  >  
> > >
> > >
> > >
> > > Wieso machst Du das nur für Polynome vom Grad 3 ???
>  >  >  
> > > Sei p ein Polynom vom Grade n und es gelte F(p)=p, also
>  >  >  
> > > (*)  [mm]tp''(t)-p'(t)=p(t)[/mm]
>  >  >  
> > > Wenn Du nun annimmst, es wäre n>0, so steht in (*) auf der rechten Seite ein Polynom vom Grade n, aber auf der linken Seite ein Polynom vom Grade n-1.
>  >  >  
> > > Was folgt also ?
>  >  
> > Ja eben, dass alle [mm]a_n=0[/mm] sein müssen, wie ich oben an einem Beispiel für n=3 gezeigt habe...
>  >  
> > >  

> > >
> > > >  [mm]\Rightarrow[/mm] Basis der Fixpunktmenge von F ist die leere Menge {}.

>  >  >  
> > > Ja, aber korrekt gezeigt hast Du das nicht.
>  >  >  
> > > FRED
>  >  >  >  
> > > > Also nun meine Fragen:
> > > > 1) Stimmt b so?
>  >  >  >  2) Bei c habe ich ja nur ein Beispiel gemacht, wie kann ich dies allgemein zeigen. Oder reicht es so aus?
> > > >
> > > > Vielen Dank für euere Hilfe!
> > > >  

> > >  

> >  

>  


Bezug
                                        
Bezug
kern & Basis der Fixpunktmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:21 Fr 07.02.2014
Autor: fred97


> > > Hallo fred
>  >  >  
> > > > > Sei F: [mm]\IR[/mm] [t][mm]\to \IR[/mm] [t]gegeben durch F(p(t))=tp''(x)-p'(t)
>  >  >  >  >  a) Beweise, dass F ein Vektorraumhomomorphismus ist.
> > > > > b) Entschiede, ob die Abbildung F injektiv ist.
> > > > > c) Gib eine Basis der Fixpunktmenge von F an.
>  >  >  >  >  Hallo zusammen
>  >  >  >  >  
> > > > > Habe gerade eben obige Aufgabe gelöst und möchte nun wissen, ob ich sie richtig gelöst habe:
> > > > >
> > > > > Zu a)
>  >  >  >  >  Hier habe ich einfach gezeigt, dass F(g(t)+h(t))=F(g(h))+F(h(t)) & [mm]F(\alpha*g(t))= \alpha[/mm] * F(g(t))
>  >  >  >  >  
> > > > > Zu b) kern
>  >  >  >  >  Es gilt ja:  injektiv [mm]\gdw[/mm] kern(F)={0}
>  >  >  >  >  Dafür habe ich ein bel. Polynom gewählt:
> > > > > [mm]p(t)=a_0+a_1t+a_2t^2+a_3t^3....+a_nt^n[/mm]
>  >  >  >  >  [mm]p'(t)=a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+nt^{n-1}[/mm]
>  >  >  >  
> > > > Hier fängts schon an mit Deiner grausamen Darstellung. Wo ist [mm]a_n[/mm] geblieben ??
>  >  >  
> > >
> > > Sorry. Da ist beim abschreiben, wohl was verloren gegangen:
> > > [mm]p'(t)=a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+a_n*nt^{n-1}[/mm]
>  >  >  
> > >
> > > >  

> > > >
> > > > >  [mm]p''(t)=2a_2+6a_3t+...+n(n-1)t^{n-2}[/mm]

>  >  >  >  >  Nun in F eingesetzt:
> > > > > [mm]F(p(t))=t*(2a_2+6a_3t+...+n(n-1)t^{n-2})-(a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+nt^{n-1})[/mm]
>  >  >  >  >  [mm]=2a_2t+6a_3t^2+...+n(n-1)t^{n-1}-a_1-2a_2t-3a_3t^2-...-nt^{n-1}[/mm]
>  >  >  >  >  [mm]=-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)t^{n-1}[/mm]
>  >  >  >  
> > > >
> > > > Wie gesagt: Deine Darstellung ist grausam, und falsch. Dass Du da den Übeblick verlierst, ist kein Wunder.
>  >  >  
> > >
> > > [mm]p''(t)=2a_2+6a_3t+...+a_n*n(n-1)t^{n-2}[/mm]
>  >  >  [mm]F(p(t))=t*(2a_2+6a_3t+...+a_n*n(n-1)t^{n-2})-(a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+a_n*nt^{n-1})[/mm]
>  >  >  [mm]=2a_2t+6a_3t^2+...+a_n*n(n-1)t^{n-1}-a_1-2a_2t-3a_3t^2-...-a_n*nt^{n-1} =-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)a_n*t^{n-1}[/mm]
>  >  >  Also verschwindet t als auch [mm]t^n,[/mm] oder nicht?
>  >  >  
> > >
> > > >  

> > > >
> > > > >  Also verschwindet ja sowohl das t als auch das [mm]t^n.[/mm]

>  >  >  >  >  Daraus folgt doch jetzt, dass der [mm]kern(F)={a*t+b*t^n: a,b\in \IR}[/mm] ist.
> > > > > Also, dass die Abbildung nicht injektiv ist.
> > > >
> > > > Das stimmt zwar, richtig gezeigt hast Du es nicht.
>  >  >  >  
> > > > Setze [mm]p(t)=t^2[/mm] und berechne mal F(p).
>  >  >  
> > >
> > > [mm]p(t)=t^2[/mm]
>  >  >  p'(t)=2t
>  >  >  p''(t)=2
>  >  >  F(p(t))=t*2-2*t=0
>  >  >  Also verschwindet [mm]t^2[/mm]
> >
> >
> > Ja
>  >  
> >
> > > Aber damit kann ich ja nicht den Kern von [mm]p(t)=a_0+a_1t+...a_nt^n[/mm] bestimmen.
> >
> > Das ist doch Unsinn !  Vielleicht meinst Du den Kern von F.
>  >  
> > Den sollst Du aber gar nicht bestimmen. Die Aufgabe lautet:
>  >  
> > " Entschiede, ob die Abbildung F injektiv ist. "
>  >  
>
> Ja du hast recht, aber wenn ich dennoch einen kern bestimmen möchte....???

Dann tu es. Schreibs aber sauber auf.


>  Und was ist jetzt mit c???
> Hab ja vorhin geschrieben:
> Es folgt, dass [mm]a_n=0[/mm] sein müssen, wie ich oben an einem Beispiel für n=3 gezeigt habe...

Ja, das stimmt

FRED

>  
>
> >
> > FRED
>  >  >

> > >
> > > >  

> > > >
> > > > >
> > > > > c) Bais der Fixpunktmenge
> > > > > Es gilt: f(x)=x
>  >  >  >  >  Nun habe ich hierzu folgendes Polynom genommen:
> > > > > [mm]p(x)=a_0+a_1x+a_2x^2+a_3x^3[/mm]
>  >  >  >  >  [mm]p'(x)=a_1+2a_2x+3a_3x^2[/mm]
>  >  >  >  >  [mm]p''(x)=2a_2+6a_3x[/mm]
>  >  >  >  >  [mm]F(p(x))=x(2a_2+6a_3x)-(a_1+2a_2x+3a_3x^2)=3a_3x^2-a_1[/mm]
>  >  >  >  >  Nun muss gelten: [mm]3a_3x^2-a_1[/mm] = [mm]a_0+a_1x+a_2x^2+a_3x^3[/mm]
> > > > > Daraus folgt [mm]a_0=a_1=a_2=a_3=0[/mm]
>  >  >  >  
> > > >
> > > >
> > > >
> > > > Wieso machst Du das nur für Polynome vom Grad 3 ???
>  >  >  >  
> > > > Sei p ein Polynom vom Grade n und es gelte F(p)=p, also
>  >  >  >  
> > > > (*)  [mm]tp''(t)-p'(t)=p(t)[/mm]
>  >  >  >  
> > > > Wenn Du nun annimmst, es wäre n>0, so steht in (*) auf der rechten Seite ein Polynom vom Grade n, aber auf der linken Seite ein Polynom vom Grade n-1.
>  >  >  >  
> > > > Was folgt also ?
>  >  >  
> > > Ja eben, dass alle [mm]a_n=0[/mm] sein müssen, wie ich oben an einem Beispiel für n=3 gezeigt habe...
>  >  >  
> > > >  

> > > >
> > > > >  [mm]\Rightarrow[/mm] Basis der Fixpunktmenge von F ist die leere Menge {}.

>  >  >  >  
> > > > Ja, aber korrekt gezeigt hast Du das nicht.
>  >  >  >  
> > > > FRED
>  >  >  >  >  
> > > > > Also nun meine Fragen:
> > > > > 1) Stimmt b so?
>  >  >  >  >  2) Bei c habe ich ja nur ein Beispiel gemacht, wie kann ich dies allgemein zeigen. Oder reicht es so aus?
> > > > >
> > > > > Vielen Dank für euere Hilfe!
> > > > >  

> > > >  

> > >  

> >  

>  


Bezug
                                                
Bezug
kern & Basis der Fixpunktmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:29 Fr 07.02.2014
Autor: Babybel73

Hallo Fred

> > Ja du hast recht, aber wenn ich dennoch einen kern bestimmen möchte....???
>  
> Dann tu es. Schreibs aber sauber auf.

Genau das habe ich doch oben versucht.....!
[mm] p(t)=a_0+a_1t+a_2t^2+a_3t^3....+a_nt^n [/mm]
[mm] p'(t)=a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+a_n*nt^{n-1} [/mm]
[mm] p''(t)=2a_2+6a_3t+...+a_n*n(n-1)t^{n-2} [/mm]
Nun in F eingesetzt:
[mm] F(p(t))=t*(2a_2+6a_3t+...+a_n*n(n-1)t^{n-2})-(a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+a_n*nt^{n-1}) [/mm]

[mm] =2a_2t+6a_3t^2+...+a_n*n(n-1)t^{n-1}-a_1-2a_2t-3a_3t^2-...-a_n*nt^{n-1} [/mm]

[mm] =-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)*a_n*t^{n-1} [/mm]

Also verschwindet ja sowohl das t als auch das [mm] t^n. [/mm]
Daraus folgt doch jetzt, dass der [mm] kern(F)={a*t+b*t^n: a,b\in \IR} [/mm] ist.

Sorry, aber ich kann es nicht schöner darstellen...

Bezug
                                                        
Bezug
kern & Basis der Fixpunktmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:51 Fr 07.02.2014
Autor: fred97


> Hallo Fred
>  
> > > Ja du hast recht, aber wenn ich dennoch einen kern
> bestimmen möchte....???
>  >  
> > Dann tu es. Schreibs aber sauber auf.
>  
> Genau das habe ich doch oben versucht.....!
>  [mm]p(t)=a_0+a_1t+a_2t^2+a_3t^3....+a_nt^n[/mm]
>  [mm]p'(t)=a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+a_n*nt^{n-1}[/mm]
>  [mm]p''(t)=2a_2+6a_3t+...+a_n*n(n-1)t^{n-2}[/mm]
>  Nun in F eingesetzt:
> [mm]F(p(t))=t*(2a_2+6a_3t+...+a_n*n(n-1)t^{n-2})-(a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+a_n*nt^{n-1})[/mm]
>  
> [mm]=2a_2t+6a_3t^2+...+a_n*n(n-1)t^{n-1}-a_1-2a_2t-3a_3t^2-...-a_n*nt^{n-1}[/mm]
>  
> [mm]=-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)*a_n*t^{n-1}[/mm]
>  
> Also verschwindet ja sowohl das t als auch das [mm]t^n.[/mm]


Was meinst Du denn damit ????


>  Daraus folgt doch jetzt, dass der [mm]kern(F)={a*t+b*t^n: a,b\in \IR}[/mm]
> ist.

Das stimmt nicht !  Setze mal q(t):=t. Dann ist F(q)(t)=-1    !!!

>
> Sorry, aber ich kann es nicht schöner darstellen...

Du hattest doch:

[mm] F(p(t))=-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)*a_n*t^{n-1} [/mm]

Damit hat man:

p [mm] \in [/mm] Kern(F)  [mm] \gdw a_1=0, a_3=a_4=...=a_n=0 \gdw p(t)=a_2t^2+a_0 [/mm]

Das kannst Du auch so sehen:

Ist p [mm] \in [/mm] Kern(F), so ist p'(t)=tp''(t)  für alle t.

Differenzieren wir, so bekommen wir:

     p''(t)=p''(t)+tp'''(t)   für alle t.

Das bedeutet: p'''(t)=0 für alle t.

Damit muß notwendigerweise p die folgende Gestalt haben:

     [mm] p(t)=a_0+a_1t+a_2t^2. [/mm]

Aber Vorsicht: nicht jedes p der obigen Gestallt geh. zum Kern:

Ist  [mm] p(t)=a_0+a_1t+a_2t^2, [/mm] so ist

     [mm] F(p(t))=-a_1. [/mm]

Fazit 1:  p [mm] \in [/mm] Kern(F)  [mm] \gdw p(t)=a_0+a_2t^2. [/mm]

Fazit 2: auch in Aufgaben zur Linearen Algebra darf und soll man Analysiswissen einbringen

Gruß FRED




Bezug
                                                                
Bezug
kern & Basis der Fixpunktmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:01 Fr 07.02.2014
Autor: Babybel73


> > Hallo Fred
>  >  
> > > > Ja du hast recht, aber wenn ich dennoch einen kern
> > bestimmen möchte....???
>  >  >  
> > > Dann tu es. Schreibs aber sauber auf.
>  >  
> > Genau das habe ich doch oben versucht.....!
>  >  [mm]p(t)=a_0+a_1t+a_2t^2+a_3t^3....+a_nt^n[/mm]
>  >  [mm]p'(t)=a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+a_n*nt^{n-1}[/mm]
>  >  [mm]p''(t)=2a_2+6a_3t+...+a_n*n(n-1)t^{n-2}[/mm]
>  >  Nun in F eingesetzt:
> >
> [mm]F(p(t))=t*(2a_2+6a_3t+...+a_n*n(n-1)t^{n-2})-(a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+a_n*nt^{n-1})[/mm]
>  >  
> >
> [mm]=2a_2t+6a_3t^2+...+a_n*n(n-1)t^{n-1}-a_1-2a_2t-3a_3t^2-...-a_n*nt^{n-1}[/mm]
>  >  
> > [mm]=-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)*a_n*t^{n-1}[/mm]
>  >  
> > Also verschwindet ja sowohl das t als auch das [mm]t^n.[/mm]
>  
>
> Was meinst Du denn damit ????
>  
>
> >  Daraus folgt doch jetzt, dass der [mm]kern(F)={a*t+b*t^n: a,b\in \IR}[/mm]

> > ist.
>
> Das stimmt nicht !  Setze mal q(t):=t. Dann ist F(q)(t)=-1  
>   !!!
>  >

> > Sorry, aber ich kann es nicht schöner darstellen...
>
> Du hattest doch:
>  
> [mm]F(p(t))=-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)*a_n*t^{n-1}[/mm]
>  
> Damit hat man:
>  
> p [mm]\in[/mm] Kern(F)  [mm]\gdw a_1=0, a_3=a_4=...=a_n=0 \gdw p(t)=a_2t^2+a_0[/mm]
>  
> Das kannst Du auch so sehen:
>  
> Ist p [mm]\in[/mm] Kern(F), so ist p'(t)=tp''(t)  für alle t.
>  
> Differenzieren wir, so bekommen wir:
>  
> p''(t)=p''(t)+tp'''(t)   für alle t.
>  
> Das bedeutet: p'''(t)=0 für alle t.
>  
> Damit muß notwendigerweise p die folgende Gestalt haben:
>  
> [mm]p(t)=a_0+a_1t+a_2t^2.[/mm]
>  
> Aber Vorsicht: nicht jedes p der obigen Gestallt geh. zum
> Kern:
>  
> Ist  [mm]p(t)=a_0+a_1t+a_2t^2,[/mm] so ist
>  
> [mm]F(p(t))=-a_1.[/mm]
>  
> Fazit 1:  p [mm]\in[/mm] Kern(F)  [mm]\gdw p(t)=a_0+a_2t^2.[/mm]
>  


Vielen Dank für deine ausfürhlichen Antworten.
Aber was ich nicht verstehe: Einmal schreibst du:
p [mm] \in [/mm] Kern(F)   [mm] \gdw p(t)=a_2t^2+a_0 [/mm]
p [mm] \in [/mm] Kern(F)  [mm] \gdw p(t)=a_0+a_2t^2. [/mm]
Also was ist den jetzt der kern?


> Fazit 2: auch in Aufgaben zur Linearen Algebra darf und
> soll man Analysiswissen einbringen
>  
> Gruß FRED
>  
>
>  


Bezug
                                                                        
Bezug
kern & Basis der Fixpunktmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:12 Fr 07.02.2014
Autor: fred97


> > > Hallo Fred
>  >  >  
> > > > > Ja du hast recht, aber wenn ich dennoch einen kern
> > > bestimmen möchte....???
>  >  >  >  
> > > > Dann tu es. Schreibs aber sauber auf.
>  >  >  
> > > Genau das habe ich doch oben versucht.....!
>  >  >  [mm]p(t)=a_0+a_1t+a_2t^2+a_3t^3....+a_nt^n[/mm]
>  >  >  [mm]p'(t)=a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+a_n*nt^{n-1}[/mm]
>  >  >  [mm]p''(t)=2a_2+6a_3t+...+a_n*n(n-1)t^{n-2}[/mm]
>  >  >  Nun in F eingesetzt:
> > >
> >
> [mm]F(p(t))=t*(2a_2+6a_3t+...+a_n*n(n-1)t^{n-2})-(a_1+2a_2t+3a_3t^2+...+a_n*nt^{n-1})[/mm]
>  >  >  
> > >
> >
> [mm]=2a_2t+6a_3t^2+...+a_n*n(n-1)t^{n-1}-a_1-2a_2t-3a_3t^2-...-a_n*nt^{n-1}[/mm]
>  >  >  
> > > [mm]=-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)*a_n*t^{n-1}[/mm]
>  >  >  
> > > Also verschwindet ja sowohl das t als auch das [mm]t^n.[/mm]
>  >  
> >
> > Was meinst Du denn damit ????
>  >  
> >
> > >  Daraus folgt doch jetzt, dass der [mm]kern(F)={a*t+b*t^n: a,b\in \IR}[/mm]

> > > ist.
> >
> > Das stimmt nicht !  Setze mal q(t):=t. Dann ist F(q)(t)=-1  
> >   !!!

>  >  >

> > > Sorry, aber ich kann es nicht schöner darstellen...
> >
> > Du hattest doch:
>  >  
> > [mm]F(p(t))=-a_1+3a_3t^2+...+(n(n-1)-n)*a_n*t^{n-1}[/mm]
>  >  
> > Damit hat man:
>  >  
> > p [mm]\in[/mm] Kern(F)  [mm]\gdw a_1=0, a_3=a_4=...=a_n=0 \gdw p(t)=a_2t^2+a_0[/mm]
>  
> >  

> > Das kannst Du auch so sehen:
>  >  
> > Ist p [mm]\in[/mm] Kern(F), so ist p'(t)=tp''(t)  für alle t.
>  >  
> > Differenzieren wir, so bekommen wir:
>  >  
> > p''(t)=p''(t)+tp'''(t)   für alle t.
>  >  
> > Das bedeutet: p'''(t)=0 für alle t.
>  >  
> > Damit muß notwendigerweise p die folgende Gestalt haben:
>  >  
> > [mm]p(t)=a_0+a_1t+a_2t^2.[/mm]
>  >  
> > Aber Vorsicht: nicht jedes p der obigen Gestallt geh. zum
> > Kern:
>  >  
> > Ist  [mm]p(t)=a_0+a_1t+a_2t^2,[/mm] so ist
>  >  
> > [mm]F(p(t))=-a_1.[/mm]
>  >  
> > Fazit 1:  p [mm]\in[/mm] Kern(F)  [mm]\gdw p(t)=a_0+a_2t^2.[/mm]
>  >  
>
>
> Vielen Dank für deine ausfürhlichen Antworten.
> Aber was ich nicht verstehe: Einmal schreibst du:
>  p [mm]\in[/mm] Kern(F)   [mm]\gdw p(t)=a_2t^2+a_0[/mm]
>  p [mm]\in[/mm] Kern(F)  [mm]\gdw p(t)=a_0+a_2t^2.[/mm]

Meinst Du das wirklich ernst ????????????????????????????

Also gut: begeben wir uns in die Unterstufe (oder Grundschule ?). Da lernt man:

     a+b=b+c   für a,b [mm] \in \IR. [/mm]

Damit ist auch

      [mm] a_0+a_2t^2=a_2t^2+a_0 [/mm]

und zwar ist es völlig schnuppe, was [mm] a_0,a_2 [/mm] und t ist, Hauptsache reelle Zahlen.




>  
> Also was ist den jetzt der kern?

[mm] Kern(F)=\{a_0+a_2t^2: a_0,a_2 \in \IR\} [/mm]

FRED oder DERF  oder FERD oder REFD oder ....

>
>
> > Fazit 2: auch in Aufgaben zur Linearen Algebra darf und
> > soll man Analysiswissen einbringen
>  >  
> > Gruß FRED
>  >  
> >
> >  

>  


Bezug
                                                                                
Bezug
kern & Basis der Fixpunktmenge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:29 Fr 07.02.2014
Autor: Babybel73

Nein, sorry....ich habe etwas falsch gelesen...tut mir leid........ :( :( :(

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]