| kgV von < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:00 Mi 18.05.2011 |   | Autor: | clemenum | 
 
 | Aufgabe |  | Man zeige: $kgV(kgV(a,b),c)=kgV(a,b,c)$ (mit a,b,c [mm] $\neq [/mm] 0$) | 
 Mein Beweis(ansatz):
 Es sei vorausgesetzt, dass $kgV(a,b,c)= [mm] k\cdot [/mm] kgV(a,b)$ für ein [mm] $k\in \mathbb{Z}$ [/mm]
 Setze $kgV(a,b)=:d$
 Damit bleibt nur noch zu zeigen, dass $kgV(d,c)=kd $ (für ein [mm] $k\in \mathbb{Z}$) [/mm] gilt, was ja sofort aus der Definition des kgV folgt! q.e.d.
 
 Ist das wirklich so kurz zu beweisen oder übersehe ich hier wesentliches?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Man zeige: [mm]kgV(kgV(a,b),c)=kgV(a,b,c)[/mm] (mit a,b,c [mm]\neq 0[/mm])
 >
 > Mein Beweis(ansatz):
 > Es sei vorausgesetzt, dass [mm]kgV(a,b,c)= k\cdot kgV(a,b)[/mm] für
 > ein [mm]k\in \mathbb{Z}[/mm]
 > Setze [mm]kgV(a,b)=:d[/mm]
 > Damit bleibt nur noch zu zeigen, dass [mm]kgV(d,c)=kd[/mm] (für ein
 > [mm]k\in \mathbb{Z}[/mm]) gilt, was ja sofort aus der Definition des
 > kgV folgt! q.e.d.
 >
 > Ist das wirklich so kurz zu beweisen oder übersehe ich
 > hier wesentliches?
 
 Ich denke auch nicht, dass man so schnell fertig da wird.
 Du hattest  kgV(a,b)=:d. Ich würde noch kgV(kgV(a,b),c)=kgV(d,c)=:e vorschlagen.
 Dann a|d und d|e => a|e. Analog b|d und d|e => b|e. Damit ist e ein Vielfaches von a,b,c
 Jetzt musst du noch zeigen:
 "Sei f ein weiteres beliebiges Vielfache von d,c dann ist f ein Vielfaches von e."
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Erstmal, dankeschön für de Antwort!
 
 Ich würde so argumentieren:
 Es gibt ja voraussetzungsgemäß kein kleineres Vielfache von d,c als e. Es gilt also d,c|e. Wenn jetzt noch ein weiteres Vielfache f dazukommt, gilt insgesamt d,c| e und d,c|f, also insgesamt e|f, da sonst die Minimalität von e bezügl.  d,c verletzt wäre...
 
 (Letzte) Frage: Ist meine Argumentation korrekt oder sind dies Zirkelschlüsse?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 22:24 Mi 18.05.2011 |   | Autor: | wieschoo | 
 Bei deiner speziellen Argumentation bin ich mir auch nicht mehr sicher. Vielleicht jemand anderes?
 
 So würde ich es machen:
 Sei f ein weiteres beliebiges Vielfache von a,b,c. Dann ist es inbes ein Vielfaches von a,b also ein Vielfaches (oder Vielfache?) von d. Außerdem ist f ein gemeinsames Vielfache von d und c also ein Vielfache(s) von e.
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:20 Fr 20.05.2011 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |