www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - lineare Hülle
lineare Hülle < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineare Hülle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:31 Mi 28.12.2005
Autor: SirBigMac

Hallo!

Hab da mal ne Frage zur Def. der linearen Hülle.
"<M> ist die Menge aller Linearkombinationen, die man aus endlich vielen Vektoren in M bilden kann."

Soweitsogut...

Aber was ist die lineare Hülle bei diesem anschaulichen Beispiel?

"Bestimmen Sie für folgende Teilmenge M des  [mm] \IQ-Vektorraums \IQ³ [/mm] die lineare Hülle <M>:

M:=  [mm] \{ \vektor{1\\ 0\\-1} ; \vektor{1\\ 2\\1} ; \vektor{0\\ -3\\2} \} [/mm]


Ist das ein Skalar? Oder sind das verschiedene Vektoren??

Wär toll wenn mir jemand helfen könnte!

Gruß
SirBigMac

        
Bezug
lineare Hülle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:58 Mi 28.12.2005
Autor: mathiash

Hallo,

Du hast es doch allgemein schon geschrieben. In Deinem Beispiel:

Lin Huelle [mm] =\{ (a+b,2b-3c,-a + b +2c)|a,b,c\in \IQ\} [/mm]

Da die drei Vektoren lin unabh. sind, ist die Lin. Huelle = [mm] \IQ^3, [/mm] was Du auch direkt
beweisen kannst, d.h. ueberlege Dir, das fuer alle [mm] x,y,z\in \IQ [/mm] das LGS

    a+b=x , 2b-3c=y, -a+b+2c=z    eine Lsg.  a,b,c  in [mm] \IQ [/mm] hat.

Gruss,

Mathias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]