www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - lineare Unabhängigkeit
lineare Unabhängigkeit < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Mo 13.02.2006
Autor: Lolli

Aufgabe
Berechnen Sie alle Parameterwerte p derart, dass der Richtungsverkotr von [mm] g_{a} [/mm]  =  [mm] \vec{u_{g_{a}}}= \vektor{4\\3\\-5}, [/mm] der Normalenvektor vob [mm] E_{p} [/mm] = [mm] \vec{n_{p}} [/mm] = [mm] \vektor{5\\3p\\-p^{2}} [/mm] und der Vektor [mm] \overrightarrow{AH} [/mm] = [mm] \vec{v} [/mm] = [mm] \vektor{1\\0\\-2} [/mm] linear unabhängig sind.

Einen schönen guten Abend liebe Matheraum-Members.

Beim Durchrechnen von Abituraufgaben als Vorbereitung auf das selbige, bin ich auf etwas gestoßen, dass für mich schon lang, lang her ist - die lineare Unabhängigkeit.

Aus der obigen Aufgabe habe ich erst einmal folgendes Gleichungssystem hergestellt:

aus [mm] r\*\vec{n_{p}} [/mm] + [mm] s\*\vec{u_{g_{a}}} [/mm] + [mm] t\*\vec{v} [/mm] = 0

linear unabhängig heißt ja, dass diese Gleichung nur trivial lösbar ist, also r=s=t=0 ist

jetzt das Gleichungssystem:
I    5r + 4s + t = 0
II  3pr + 3s     = 0
III [mm] -p^{2}r [/mm] - 5s -2t = 0

I mit 2 erweitern und zu III addierern liefert:
IV (10 - [mm] p^{2})r [/mm] + 3s = 0

IV - II  führt zu [mm] (-p^{2} [/mm] - 3p + 10)r = 0

So weit so gut. Nun meine Frage: da der Term [mm] -p^{2} [/mm] - 3p + 10 eine Zahl, also ein Vielfaches von r, verkörpert, d.h. r=0  triviale Lösung ist. (bei vorhergehnder Aufgabe hab ich schon festgestellt, dass die beiden anderen Vektoren nicht linear abhängig sind, muss ich das in diesem Abschnitt noch einmal explizit erwähnen?)

[mm] (-p^{2} [/mm] - 3p + 10)r = 0 gilt doch für alle p [mm] \in \IR [/mm]

Gehe ich richtig davon aus, dass wenn der Term [mm] -p^{2} [/mm] - 3p + 10 = 0 wird, dass die Vektoren dann nicht linear unabhängig sind und ich die entsprechenden Lösungen [mm] p_{1} [/mm] = 2 und [mm] p_{2} [/mm] = -5 aus p [mm] \in \IR [/mm] rausnehmen muss??

Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar, da ich mir bei der korrekten Lösung für p nicht so sicher bin. Danke!!

mfg Lolli

        
Bezug
lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 Mo 13.02.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Lolli,

> Berechnen Sie alle Parameterwerte p derart, dass der
> Richtungsverkotr von [mm]g_{a}[/mm]  =  [mm]\vec{u_{g_{a}}}= \vektor{4\\3\\-5},[/mm]
> der Normalenvektor vob [mm]E_{p}[/mm] = [mm]\vec{n_{p}}[/mm] =
> [mm]\vektor{5\\3p\\-p^{2}}[/mm] und der Vektor [mm]\overrightarrow{AH}[/mm] =
> [mm]\vec{v}[/mm] = [mm]\vektor{1\\0\\-2}[/mm] linear unabhängig sind.

> Aus der obigen Aufgabe habe ich erst einmal folgendes
> Gleichungssystem hergestellt:
>  
> aus [mm]r\*\vec{n_{p}}[/mm] + [mm]s\*\vec{u_{g_{a}}}[/mm] + [mm]t\*\vec{v}[/mm] = 0
>  
> linear unabhängig heißt ja, dass diese Gleichung nur
> trivial lösbar ist, also r=s=t=0 ist
>  
> jetzt das Gleichungssystem:
>  I    5r + 4s + t = 0
>  II  3pr + 3s     = 0
>  III [mm]-p^{2}r[/mm] - 5s -2t = 0
>  
> I mit 2 erweitern und zu III addierern liefert:
>  IV (10 - [mm]p^{2})r[/mm] + 3s = 0
>  
> IV - II  führt zu [mm](-p^{2}[/mm] - 3p + 10)r = 0
>  
> So weit so gut. Nun meine Frage: da der Term [mm]-p^{2}[/mm] - 3p +
> 10 eine Zahl, also ein Vielfaches von r, verkörpert, d.h.
> r=0  triviale Lösung ist. (bei vorhergehnder Aufgabe hab
> ich schon festgestellt, dass die beiden anderen Vektoren
> nicht linear abhängig sind, muss ich das in diesem
> Abschnitt noch einmal explizit erwähnen?)
>  
> [mm](-p^{2}[/mm] - 3p + 10)r = 0 gilt doch für alle p [mm]\in \IR[/mm]
>  
> Gehe ich richtig davon aus, dass wenn der Term [mm]-p^{2}[/mm] - 3p
> + 10 = 0 wird, dass die Vektoren dann nicht linear
> unabhängig sind und ich die entsprechenden Lösungen [mm]p_{1}[/mm] =
> 2 und [mm]p_{2}[/mm] = -5 aus p [mm]\in \IR[/mm] rausnehmen muss??
>  
> Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar, da ich mir bei der
> korrekten Lösung für p nicht so sicher bin. Danke!!

Also:
Um die lineare (Un-)Abhängigkeit zu beweisen oder wie hier Parameter zu bestimmen so, dass ...,
empfiehlt sich (wenn man sie kennt!)
die Determinantenmethode!

In Deinem Beispiel sind die 3 Vektoren linear abhängig, wenn die Determinante
[mm] \vmat{ 4 & 5 & 1 \\ 3 & 3p & 0 \\ -5 & -p^{2} & -2 } [/mm] = 0 ist

Also: -24p - [mm] 3p^{2} [/mm] + 15p + 30 = 0
Umgeformt (und durch -3 dividiert):
[mm] p^{2} [/mm] + 3p - 10 = 0.
Daraus erhält man die Lösungen: [mm] p_{1} [/mm] = 2;  [mm] p_{2} [/mm] = -5.

Demnach stimmen Deine Werte für p!

Und nun zur Interpretation des Ergebnisses:
Für diese beiden Werte von p sind die 3 Vektoren linear abhängig,
linear UNabhängig sind sie demnach für p [mm] \in \IR \backslash \{2; -5 \} [/mm]

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
lineare Unabhängigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:56 Mo 13.02.2006
Autor: Lolli

Hi Zwerglein,

Ein ganz großes Dankeschönn für deine schnelle Reaktion !!!
Meine Vermutung zu meinem ersten Ergebnis,dass die Vektoren für p=2 und p=-5 nicht linear unabhängig sind, hat sich also bestätigt.

Sieht so aus, dass es über die Determinantenrechnung viel schneller geht. Hatten wir glaube bei uns aber noch nicht für diesen Sachverhalt angesprochen. Die Determinante haben wir meines Wissens erst später eingeführt. Mal sehen was mein Lehrer dazu sagt.

Schönen Abend noch.

Lolli

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]