| lineare Unabhängigkeit < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:49 Mi 30.06.2010 |   | Autor: | Beckx | 
 
 | Aufgabe |  | Für welche reelle Zahl t sind die folgenden drei Vektoren aus dem [mm] R^{3}
 [/mm] linear unabhäangig?
 
 [mm] \vektor{t \\ 3 \\ 2t} [/mm] , [mm] \vektor{t \\ 5 \\ t+1} [/mm] , [mm] \vektor{t ^{2}\\ 4 \\ 1} [/mm]
 | 
 Hallo,
 ich lerne gerade für die Klausur und bei dieser Aufgabe hier habe ich kleine Probleme und brächte ein wenig Hilfe :)
 
 Linear unabhängig sind die Vektoren bei der trivialen Lösung das ist mir klar.
 Also:
 
 [mm] \pmat{ t & t & t ^{2} & | & 0\\ 3 & 5 & 4 & | & 0\\ 2t & t+1 & 1 & | & 0}
 [/mm]
 
 Der Gauß-Algorithmus bringt mich irgendwie nicht wirklich weiter :(
 Hätte jemand einen Ansatz parat bzw ne grobe Erklärung?
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 Ich danke schonmal für die Antworten.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Beckx,
 
 > Für welche reelle Zahl t sind die folgenden drei Vektoren
 > aus dem [mm]R^{3}[/mm]
 >  linear unabhäangig?
 >
 > [mm]\vektor{t \\ 3 \\ 2t}[/mm] , [mm]\vektor{t \\ 5 \\ t+1}[/mm] , [mm]\vektor{t ^{2}\\ 4 \\ 1}[/mm]
 >
 > Hallo,
 >  ich lerne gerade für die Klausur und bei dieser Aufgabe
 > hier habe ich kleine Probleme und brächte ein wenig Hilfe
 > :)
 >
 > Linear unabhängig sind die Vektoren bei der trivialen
 > Lösung das ist mir klar.
 >  Also:
 >
 > [mm]\pmat{ t & t & t ^{2} & | & 0\\ 3 & 5 & 4 & | & 0\\ 2t & t+1 & 1 & | & 0}[/mm]
 >
 > Der Gauß-Algorithmus bringt mich irgendwie nicht wirklich
 > weiter :(
 
 wieso nicht? Funktionieren sollte das auf diese Art aber. Möglicherweise ist die Rechnung "lästig"
   
 >  Hätte jemand einen Ansatz parat bzw ne grobe Erklärung?
 
 Eine andere Möglichkeit wäre es, die oben aufgestellte Matrix $M$ auf Invertierbarkeit zu prüfen mittels der Determinante.
 
 $M$ ist ja nur ínvertierbar, wenn die 3 Spaltenvektoren lin. unabh, sind.
 
 $M$ invertierbar [mm] $\gdw \operatorname{det}(M)\neq [/mm] 0$
 
 Das kannst du mit Sarrus aber doch recht bequem berechnen ...
 
 >
 > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
 > Internetseiten gestellt.
 >
 > Ich danke schonmal für die Antworten.
 
 Gruß
 
 schachuzipus
 
 
 |  |  | 
 
 
 |