www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - lineare unabhängigkeit
lineare unabhängigkeit < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineare unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Mi 19.10.2005
Autor: bobby

Im Grunde weis ich ja, das Lineare Unabhängigkeit bedeutet, dass wenn ich zwei oder mehr Vektoren linear kombinieren kann mit der trivialen Lösung bsp.:a=b=0 die eben linear unabhängig sind.
Jetzt steht das bei der folgenden Aufgabe aber mit Folgen drin, von daher fehlt mir irgenwie die Zündende Idee dafür, vielleicht kann mir jemand helfen?

Zeige, dass die Folgen [mm] (a_{n})_{n\in\IN} [/mm] und [mm] (b_{n})_{n\in\IN} [/mm] mit [mm] a_{n}=1 [/mm] und [mm] b_{n}=n [/mm] für alle [mm] n\in\IN [/mm] im [mm] \IR-Vektorraum [/mm] aller [mm] \IR-Folgen [/mm] linear unabhängig sind.

        
Bezug
lineare unabhängigkeit: Ansatz zum Weitermachen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:28 Mi 19.10.2005
Autor: statler

Hallo Bobby!

> Im Grunde weis ich ja, das Lineare Unabhängigkeit bedeutet,
> dass wenn ich zwei oder mehr Vektoren linear kombinieren
> kann mit der trivialen Lösung bsp.:a=b=0 die eben linear
> unabhängig sind.

Das ist sehr lax formuliert, du meinst hoffentlich das Richtige.

>  Jetzt steht das bei der folgenden Aufgabe aber mit Folgen
> drin, von daher fehlt mir irgenwie die Zündende Idee dafür,
> vielleicht kann mir jemand helfen?
>  
> Zeige, dass die Folgen [mm](a_{n})_{n\in\IN}[/mm] und
> [mm](b_{n})_{n\in\IN}[/mm] mit [mm]a_{n}=1[/mm] und [mm]b_{n}=n[/mm] für alle [mm]n\in\IN[/mm]
> im [mm]\IR-Vektorraum[/mm] aller [mm]\IR-Folgen[/mm] linear unabhängig sind.

Was ist denn wohl das 0-Element in diesem VR? Und wie multipliziere ich so einen Vektor mit einem Skalar? (Antwort: komponentenweise) Dann betrachte doch bitte mal die beiden ersten Komponenten der zu untersuchenden Vektoren und stell eine Gleichung mit zunächst unbekannten Skalaren [mm] \lambda [/mm] und  [mm] \mu [/mm] auf. Jetzt läuft es auf die Lösung eines ganz kleinen Gleichungssystems hinaus. Das muß eine Mathe-Studentin hinkriegen!

Gruß aus HH-Harburg
Dieter



Bezug
                
Bezug
lineare unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Do 20.10.2005
Autor: bobby

Das heisst ich brauche einfach nur das zu machen?:

[mm] \lambda*(a_{n})+\mu*(b_{n})=0 [/mm]
[mm] \gdw \lambda*1+\mu*n=0 [/mm]
[mm] \Rightarrow \lambda=\mu=0 [/mm]

Ist das alles? Dann ist das doch irgendwie viel zu simple...

Bezug
                        
Bezug
lineare unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Do 20.10.2005
Autor: DaMenge

Hi,

ja im Prinzip musst du zeigen, dass dein Lambda und dein Mü 0 sein müssen, aber dies solltest du dann auch wirklich mal BEWEISEN.

Bisher steht da nur ein Folgepfeil, dn man nicht wirklich erklärt hat.

Als Ansatz - wie schon vorher erwähnt - würde ich einfach :
die zweite Gleichung für n=2 und n=3 aufschreiben und daraus jeweils die Werte von Lambda und Mü (eindeutig) folgern.
Dann sollte dieselbe Gleichung für n=4 einen Widerspruch bringen.

(Habe dies aber nicht tatsächlich durchgerechnet - eben nur als Ansatz !)

viele Grüße
DaMenge

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]