www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - metrische Räume
metrische Räume < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

metrische Räume: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:33 Di 05.06.2007
Autor: Sharik

Aufgabe
Zeige, dass die Menge aller Polynome (aufgefasst als Teilmenge von
C([-1,1]) und entsprechend metrisiert) nicht vollständig ist.

Hallo Leute,
also die Menge P der Polynome ist mit [mm] d_{\infty} [/mm] genau dann vollständig, wenn P abgeschlossen in C ist. Nun weiss ich nicht wie ich zeigen kann, dass P in C nicht abgeschlossen ist

bin dankbar für jede Idee

Sharik

        
Bezug
metrische Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Di 05.06.2007
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

ein Raum ist dann vollständig, wenn jede Cauchy-Folge in diesem Raum auch konvergent ist. In sofern wäre es doch einfacher eine Cauchy-Folge zu finden, die in P nicht konvergiert.

MfG,
Gono.


Bezug
                
Bezug
metrische Räume: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:52 Di 05.06.2007
Autor: Sharik


> Hiho,
>  
> ein Raum ist dann vollständig, wenn jede Cauchy-Folge in
> diesem Raum auch konvergent ist. In sofern wäre es doch
> einfacher eine Cauchy-Folge zu finden, die in P nicht
> konvergiert.

Ich habe gerade einen Satz gefunden der besagt, dass wenn ich eine Folge [mm] (x_n) [/mm] mit [mm] n\in \IN [/mm] in P habe, die gegen einen Punkt [mm] x\in [/mm] C konvergiert, so liegt x schon in P.

Das heißt doch, wenn ich ein Gegenbeispiel gefunden habe ist die Aufgabe gelöst oder?

So jetzt fehlt die richtige Folge...



Bezug
                        
Bezug
metrische Räume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:22 Di 05.06.2007
Autor: Sharik

Wäre dies eine Möglichkeit:

[mm] x_n:[-1,1] \to \IR, [/mm] x [mm] \mapsto \summe_{k=0}^{n} \bruch{x^k}{k!} [/mm]
mit x:=exp eingeschränkt auf [-1,1].


Bezug
                                
Bezug
metrische Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:54 Di 05.06.2007
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

die Idee ist gut, ich schreibs nur mal anders auf:

Sei [mm](g_n) \subseteq P[/mm] mit [mm]g_n(x) = \summe_{k=0}^{n} \bruch{x^k}{k!}[/mm]

Nun musst du nur noch zeigen:

1.) [mm] (g_n) [/mm] ist Cauchy-Folge
2.) [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}g_n \not\in P[/mm]

Gruß,
Gono.

Bezug
                                        
Bezug
metrische Räume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:20 Mi 06.06.2007
Autor: Sharik

Ah ok
zu 1) sei lim [mm] g_n [/mm] = g. Zu gegebenem [mm] \varepsilon [/mm] > 0 existiert ein [mm] N\in \IN, [/mm] so dass [mm] d_{\infty}(g_k,g)\ge \varepsilon/2 [/mm] für alle k [mm] \geN [/mm]
daraus folgt [mm] d_{\infty}(g_k,g_m) \le d_{\infty}(g_k,g)+d_{\infty}(g,g_m)<\varepsilon/2+ \varepsilon/2 [/mm] = [mm] \varepsilon [/mm]
somit ist [mm] g_n [/mm] eine Cauchyfolge

zu 2) lim [mm] g_n [/mm] = g, wobei g=exp
und exp ist nicht in C

kann man das einfach so aufschreiben?



Bezug
                                                
Bezug
metrische Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:32 Mi 06.06.2007
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

also dein Beweis ist so nicht richtig. Dein g existiert ja nicht zwangsweise und in P mal gar nicht, somit kannst du auch nicht mit dem Grenzwert arbeiten. In [mm] \IR [/mm] konvergiert jede CauchyFolge, hier aber nicht.

Bei einer Cauchyfolge musst du zeigen:

[mm]\forall \varepsilon \exists N \forall m,n \ge N: ||g_m-g_n||_\infty < \varepsilon[/mm]

Nun betrachte mal bitte [mm]||g_m - g_n||_\infty[/mm] und erkläre, warum du das kleiner als [mm] \varepsilon [/mm] bekommst, indem du die Definition der Folge benutzt. Ohne Einschränkung kannst du annehmen, daß [mm]m \ge n[/mm] gilt.

Zu zweitens:

Wenn ihr es schon in der Vorlesung hattet, daß [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}g_n(x) = \summe_{k=0}^{\infty}\bruch{x^k}{k!} = e^x[/mm] gilt, kannst du es einfach so hinschreiben, daß [mm]e^x \not\in P[/mm].

Gruß,
Gono.

Bezug
                                                        
Bezug
metrische Räume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:46 Mi 06.06.2007
Autor: Sharik


> Hiho,
>  
> also dein Beweis ist so nicht richtig. Dein g existiert ja
> nicht zwangsweise und in P mal gar nicht, somit kannst du
> auch nicht mit dem Grenzwert arbeiten. In [mm]\IR[/mm] konvergiert
> jede CauchyFolge, hier aber nicht.
>  
> Bei einer Cauchyfolge musst du zeigen:
>  
> [mm]\forall \varepsilon \exists N \forall m,n \ge N: ||g_m-g_n||_\infty < \varepsilon[/mm]
>  
> Nun betrachte mal bitte [mm]||g_m - g_n||_\infty[/mm] und erkläre,
> warum du das kleiner als [mm]\varepsilon[/mm] bekommst, indem du die
> Definition der Folge benutzt.

hm, das mag vielleicht daran liegen, dass ich noch nie verstanden habe wie man dies zeigt. Ich verstehe was die Cauchyfolge aussagt hab nur den Dreh nicht raus...




Bezug
                                                                
Bezug
metrische Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:51 Mi 06.06.2007
Autor: Gonozal_IX

Nunja, fange doch am besten damit an, daß du einfach mal [mm] g_m [/mm] und [mm] g_n [/mm] einsetzt und soweit rechnest, wie du kommst.
Den ersten Schritt mach ich:

[mm]||g_m - g_n||_\infty = ||\summe_{k=0}^{m}\bruch{x^k}{k!} - \summe_{k=0}^{n}\bruch{x^k}{k!}||_\infty[/mm]

Bezug
                                                                        
Bezug
metrische Räume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:04 Mi 06.06.2007
Autor: Sharik

Hey cool danke dir..

> Nunja, fange doch am besten damit an, daß du einfach mal
> [mm]g_m[/mm] und [mm]g_n[/mm] einsetzt und soweit rechnest, wie du kommst.
>  Den ersten Schritt mach ich:
>  
> [mm]||g_m - g_n||_\infty = ||\summe_{k=0}^{m}\bruch{x^k}{k!} - \summe_{k=0}^{n}\bruch{x^k}{k!}||_\infty[/mm]

das kann ich doch so zusammenfassen oder?

[mm] =||\summe_{k=0}^{m-n}\bruch{x^k}{k!}||_\infty [/mm]

Bezug
                                                                                
Bezug
metrische Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:13 Mi 06.06.2007
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

nein, kannst du leider nicht. Schreibe die Summen am besten aus, gucke was wegfällt, bzw. was übrigbleibt.

Danach machst du folgendes:

1. Die verbleibenden Summanden kannst du nach Dreiecksungleichung der Norm alle auseinanderziehen.

2. Konstanten kannst du aus der Norm rausziehen rausziehen.

3. Die Normen berechnen (bedenke: x [mm] \in [/mm] [-1,1]!).

Wenn du nicht weiterkommst, melde dich nochmal.

MfG,
Gono.

Nun

Bezug
                                                                                        
Bezug
metrische Räume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:35 Mi 06.06.2007
Autor: Sharik


> Hiho,
>  
> nein, kannst du leider nicht. Schreibe die Summen am besten
> aus, gucke was wegfällt, bzw. was übrigbleibt.

also noch ein Versuch:

[mm] ||\bruch{x^{n+1}}{(n+1)!}+...+\bruch{x^m}{m!}||_\infty [/mm]

> Danach machst du folgendes:
>  
> 1. Die verbleibenden Summanden kannst du nach
> Dreiecksungleichung der Norm alle auseinanderziehen.

[mm] \le ||\bruch{x^{n+1}}{(n+1)!}||_\infty +...+||\bruch{x^m}{m!}||_\infty [/mm]

> 2. Konstanten kannst du aus der Norm rausziehen
> rausziehen.

= [mm] \bruch{1}{(n+1)!} ||x^{n+1}||_\infty+...+ \bruch{1}{m!}||x^m||_\infty [/mm]

> 3. Die Normen berechnen (bedenke: x [mm]\in[/mm] [-1,1]!).

nun komm ich nicht weiter


Bezug
                                                                                                
Bezug
metrische Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:55 Mi 06.06.2007
Autor: Marc

Hallo Sharik :-)

> > Hiho,
>  >  
> > nein, kannst du leider nicht. Schreibe die Summen am besten
> > aus, gucke was wegfällt, bzw. was übrigbleibt.
>  
> also noch ein Versuch:
>  
> [mm]||\bruch{x^{n+1}}{(n+1)!}+...+\bruch{x^m}{m!}||_\infty[/mm]
>  
> > Danach machst du folgendes:
>  >  
> > 1. Die verbleibenden Summanden kannst du nach
> > Dreiecksungleichung der Norm alle auseinanderziehen.
>  
> [mm]\le ||\bruch{x^{n+1}}{(n+1)!}||_\infty +...+||\bruch{x^m}{m!}||_\infty[/mm]
>
> > 2. Konstanten kannst du aus der Norm rausziehen
> > rausziehen.
>  
> = [mm]\bruch{1}{(n+1)!} ||x^{n+1}||_\infty+...+ \bruch{1}{m!}||x^m||_\infty[/mm]

[ok]

> > 3. Die Normen berechnen (bedenke: x [mm]\in[/mm] [-1,1]!).
>  
> nun komm ich nicht weiter

[mm] $\|\cdot\|_\infty$ [/mm] ist ja die Supremumsnorm, das heißt, [mm] $\|f(x)\|_\infty:=\sup_{x\in[-1,1]} [/mm] |f(x)|$

Dieses Supremum ist aber von [mm] $f(x)=x^k$ [/mm] sehr einfach anzugeben, wenn man --wie Gonzal_IX schon sagt-- bedenkt, dass [mm] $x\in[-1,1]$. [/mm]

Sodann erhältst Du eine Summe von m-n Summanden, die Du ruhig großzügig abschätzen kannst, z.B. jeden Summanden durch [mm] $\bruch{1}{n!}$. [/mm]

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                                                                                                        
Bezug
metrische Räume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:04 Mi 06.06.2007
Autor: Sharik

Hey Marc danke
  

> [mm]\|\cdot\|_\infty[/mm] ist ja die Supremumsnorm, das heißt,
> [mm]\|f(x)\|:=\sup_{x\in[-1,1]} |f(x)|[/mm]
>  
> Dieses Supremum ist aber von [mm]f(x)=x^k[/mm] sehr einfach
> anzugeben, wenn man --wie Gonzal_IX schon sagt-- bedenkt,
> dass [mm]x\in[-1,1][/mm].

Ach ja jetzt macht es auch bei mir endlich klick

> Sodann erhältst Du eine Summe von m-n Summanden, die Du
> ruhig großzügig abschätzen kannst, z.B. jeden Summanden
> durch [mm]\bruch{1}{n!}[/mm].

[mm] \le \bruch{1}{n!}(m-n) [/mm]

und nun???

Bezug
                                                                                                                
Bezug
metrische Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:12 Mi 06.06.2007
Autor: Marc

Hallo zusammen,

> Hey Marc danke
>
> > [mm]\|\cdot\|_\infty[/mm] ist ja die Supremumsnorm, das heißt,
> > [mm]\|f(x)\|:=\sup_{x\in[-1,1]} |f(x)|[/mm]
>  >  
> > Dieses Supremum ist aber von [mm]f(x)=x^k[/mm] sehr einfach
> > anzugeben, wenn man --wie Gonzal_IX schon sagt-- bedenkt,
> > dass [mm]x\in[-1,1][/mm].
>  
> Ach ja jetzt macht es auch bei mir endlich klick
>  
> > Sodann erhältst Du eine Summe von m-n Summanden, die Du
> > ruhig großzügig abschätzen kannst, z.B. jeden Summanden
> > durch [mm]\bruch{1}{n!}[/mm].
>  
> [mm]\le \bruch{1}{n!}(m-n)[/mm]
>
> und nun???

Ja, hast Recht, das hilft nicht viel weiter (danke auch an Gonozal_IX für den Hinweis!)

Zum Glück ist es viel einfacher:

Die Reihe [mm] $\summe_{n=0}^\infty \bruch{1}{n!}$ [/mm] ist ja sogar konvergent in [mm] $\IR$ [/mm] (Grenzwert ist ja e) und ist damit auch Cauchy-Folge.

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
metrische Räume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:20 Mi 06.06.2007
Autor: Sharik

Hey cool danke euch...

Bezug
                                        
Bezug
metrische Räume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:24 Mi 06.06.2007
Autor: generation...x

Der schwierige Teil ist natürlich, zu zeigen, dass der Grenzwert kein Polynom sein kann. Vielleicht wäre die Reihenentwicklung des Cosinus geeigneter, da man dann eine periodische Funktion hätte und man leicht zeigen kann, dass sich periodische Funktionen nicht durch (endliche!) Polynome darstellen lassen (da die gegen Unendlich immer divergieren).

Bezug
                
Bezug
metrische Räume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:25 Di 05.06.2007
Autor: generation...x

Richtiger Ansatz. Sharik, du solltest dich fragen, wie Polynome definiert sind und was sie zum Beispiel von einer unendlichen Reihe unterscheidet. Dann schau dir noch mal den Beweis für die Unvollständigkeit der rationalen Zahlen (in [mm]\IR[/mm] ) an...

Bezug
                        
Bezug
metrische Räume: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:40 Di 05.06.2007
Autor: Sharik

Hm leider finde ich auf die schnelle keinen kompletten Beweis für die Unvollständigkeit von [mm] \IQ [/mm] und komme auch nicht mehr weiter mit meiner Folge.
Wisst ihr weiter?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]