www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - µ-Funktion 2
µ-Funktion 2 < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

µ-Funktion 2: Frage allgemeiner Art
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:28 Fr 12.02.2010
Autor: durden88

Aufgabe
Sei [mm] k\ge2 [/mm] eine gerade Zahl. Beweisen sie das [mm] \mu_{n}((n-1)^k)=1 [/mm] und [mm] (n\ge3) [/mm]

Halli Hallo Hallöle :)

Also ich möchte was allgemeines zu diesem Aufgabentypen haben. Wie es gerechnet wird ist mir klar,die 4 Regeln auch aber ich hab ein allgemeines Verständnis-Problem. Was bedeutet denn dieses [mm] \mu [/mm] von irgendetwas?

Vielen Dank!

        
Bezug
µ-Funktion 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:36 Fr 12.02.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Sei [mm]k\ge2[/mm] eine gerade Zahl. Beweisen sie das
> [mm]\mu_{n}((n-1)^k)=1[/mm] und [mm](n\ge3)[/mm]
>  Halli Hallo Hallöle :)
>  
> Also ich möchte was allgemeines zu diesem Aufgabentypen
> haben. Wie es gerechnet wird ist mir klar,die 4 Regeln auch
> aber ich hab ein allgemeines Verständnis-Problem. Was
> bedeutet denn dieses [mm]\mu[/mm] von irgendetwas?


Die Erklärung, was mit dem [mm] \mu_{n} [/mm] gemeint sein soll,
sollte eigentlich Bestandteil der Aufgabenstellung sein.
Mir ist nicht bekannt, was damit gemeint sein könnte ...
Wenn du Rechenregeln kennst, gib die doch bitte an -
dann kann man vielleicht auch erraten, was dahinter
steckt.

LG

Bezug
                
Bezug
µ-Funktion 2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:42 Fr 12.02.2010
Autor: durden88

Ja also ich würde das, klar, mit Induktion machen. Aber ich verstehe nicht was [mm] \mu [/mm] von irgendwas ist....ich verstehs nicht :(

Bezug
                        
Bezug
µ-Funktion 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:45 Fr 12.02.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Ja also ich würde das, klar, mit Induktion machen. Aber
> ich verstehe nicht was [mm]\mu[/mm] von irgendwas ist....ich
> verstehs nicht :(


... und woher sollen wir es denn wissen ?


Bezug
                                
Bezug
µ-Funktion 2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:46 Fr 12.02.2010
Autor: durden88

Ich glaub ich verstehe den Witz nicht....

Bezug
                                        
Bezug
µ-Funktion 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:51 Fr 12.02.2010
Autor: felixf

Hallo!

> Ich glaub ich verstehe den Witz nicht....

Der Witz ist: der einzige, der hier helfen kann, bist du, oder jemand der sich mit deiner Vorlesung auskennt.

Schau mal in euer Skript, wenn das [mm] $\mu_n$ [/mm] nicht in der Aufgabenstellung erwaehnt ist, sollte es dort zu finden sein. Ansonsten nachfragen.

LG Felix


Bezug
                                                
Bezug
µ-Funktion 2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:01 Fr 12.02.2010
Autor: durden88

Aufgabe
Def: Seien [mm] n\ge1 [/mm] und [mm] a\ge [/mm] 0 (natürliche) Zahlen. Dann existieren bestimmte (natürliche) Zahlen q und r<n, sodass a=q*n+r gilt. Im folgenden sitzen wir [mm] \mu(a):=r. \mu [/mm] ist also eine Funktion, deren Definitionsbereich [mm] \IN [/mm] ist und deren Wertebereich die Menge [mm] \IR:= [/mm] {=0,...,n-1} ist. [mm] \mu [/mm] ordnet jeder (natürlichen) Zahl a ihren eindeutigen bestimmten Rest zu, der sich bei der Division von a durch n ergibt.

ahh ok, entschuldigung :) Super Definition, aber ich habe schwierigkeiten es anzuwenden.

Habe ich zum Beispiel [mm] \mu(n-1)^k [/mm] .Das Ergibt 1. Aber wieso? wenn ich es nun nach Definition mache ist es ja:
n-1=n+r dann wäre das ja -1 , also ...bin was verzweifelt :) DANKE!



Bezug
                                                        
Bezug
µ-Funktion 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:09 Fr 12.02.2010
Autor: fred97


> Def: Seien [mm]n\ge1[/mm] und [mm]a\ge[/mm] 0 (natürliche) Zahlen. Dann
> existieren bestimmte (natürliche) Zahlen q und r<n, sodass
> a=q*n+r gilt. Im folgenden sitzen wir [mm]\mu(a):=r. \mu[/mm] ist
> also eine Funktion, deren Definitionsbereich [mm]\IN[/mm] ist und
> deren Wertebereich die Menge [mm]\IR:=[/mm] {=0,...,n-1} ist. [mm]\mu[/mm]
> ordnet jeder (natürlichen) Zahl a ihren eindeutigen
> bestimmten Rest zu, der sich bei der Division von a durch n
> ergibt.
>  ahh ok, entschuldigung :) Super Definition, aber ich habe
> schwierigkeiten es anzuwenden.
>  
> Habe ich zum Beispiel [mm]\mu(n-1)^k[/mm] .Das Ergibt 1. Aber wieso?
> wenn ich es nun nach Definition mache ist es ja:
> n-1=n+r dann wäre das ja -1 , also ...bin was verzweifelt
> :) DANKE!
>  
>  

Du solst doch $ [mm] \mu_{n}((n-1)^k)=1 [/mm] $ zeigen für k gerade und k [mm] \ge [/mm] 2  !!

Beispiel: [mm] $(n-1)^2 [/mm] = [mm] n^2+2n+1= [/mm] n(n+2)+1 = nq+1$ mit $q= n+2$

Versuch Dich mal an [mm] (n-1)^4 [/mm]

Tipp für den allg. Fall: binomischer Satz

FRED

Bezug
                                                        
Bezug
µ-Funktion 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:23 Fr 12.02.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Def: Seien [mm]n\ge1[/mm] und [mm]a\ge[/mm] 0 (natürliche) Zahlen. Dann
> existieren bestimmte (natürliche) Zahlen q und r<n, sodass
> a=q*n+r gilt. Im folgenden sitzen wir [mm]\mu(a):=r. \mu[/mm] ist
> also eine Funktion, deren Definitionsbereich [mm]\IN[/mm] ist und
> deren Wertebereich die Menge [mm]\IR:=[/mm] {=0,...,n-1} ist. [mm]\mu[/mm]
> ordnet jeder (natürlichen) Zahl a ihren eindeutigen
> bestimmten Rest zu, der sich bei der Division von a durch n
> ergibt.
>  ahh ok, entschuldigung :) Super Definition, aber ich habe
> schwierigkeiten es anzuwenden.
>  
> Habe ich zum Beispiel [mm]\mu(n-1)^k[/mm] .Das Ergibt 1. Aber wieso?
> wenn ich es nun nach Definition mache ist es ja:
> n-1=n+r dann wäre das ja -1 , also ...bin was verzweifelt
> :) DANKE!


Aha !

Mit anderen Worten ist also einfach   [mm] \mu_n(a)=a [/mm] mod n   !

In diesem Fall handelt es sich um eine recht einfache Aufgabe.
Zu zeigen ist, dass für gerade Zahlen [mm] k\ge2 [/mm] gilt:

          [mm] (n-1)^k [/mm]  mod n  = 1

Dies ist gleichbedeutend mit  [mm] (-1)^k [/mm] mod n = 1 (für gerade k).
Setzt man $\ [mm] k=2\,h\quad (h\in\IN)$ [/mm] , so gilt modulo n:

          $\ [mm] (n-1)^k\ [/mm] =\ [mm] (-1)^k\ [/mm] =\ [mm] \left((-1)^2\right)^h\ [/mm] =\ [mm] 1^h\ [/mm] =\ 1$


LG    Al-Chw.    

Bezug
                                                                
Bezug
µ-Funktion 2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:40 Fr 12.02.2010
Autor: durden88

Ich weiss nicht so recht was mit Mod gemeint ist. Also diese Funktion gibt mir einfach die Reste von a an, oder?

Ich geh mal die Aufgabe durch, mit Induktion:

[mm] A(0)=\mu ((n-1)^0)=1. [/mm] Also gilt [mm] (n-1)^0, [/mm] soll heißen [mm] \mu((n-1)^0)= \mu(1)=1 [/mm]

[mm] A(k)\Rightarrow [/mm] A(k+2)

[mm] \mu((n-1)^k^+^2) \Rightarrow ((n-1)^k *(n-1)^2) \Rightarrow \mu (\mu (n-1)^k [/mm] * [mm] \mu ((n-1)^2) \Rightarrow \mu [/mm] (1 * [mm] \mu (n^2+2n+1)) \Rightarrow [/mm] .....

Also wieso ist [mm] \mu(n-1)^k [/mm] = 1 , sprich wie krieg ich denn so ein [mm] \mu [/mm] raus?

Bezug
                                                                        
Bezug
µ-Funktion 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:45 Fr 12.02.2010
Autor: fred97

Lesen:

https://matheraum.de/read?i=654645


FRED

Bezug
                                                                                
Bezug
µ-Funktion 2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:05 Fr 12.02.2010
Autor: durden88

AAAAAAAAHHHHHH!!!! Ich muss es also umformen in die Form q*n+r richtig?

Also Beispiel [mm] (n-1)^4 [/mm] = [mm] n(n^3-4n^2+6n-4)+1 [/mm] also Rest (r) ist auch 1!

Allgemein wäre das dann: [mm] (n-1)^k [/mm]  = k*q+1 , also immer Rest = 1 ?

Bezug
                                                                                        
Bezug
µ-Funktion 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:14 Fr 12.02.2010
Autor: fred97


> AAAAAAAAHHHHHH!!!! Ich muss es also umformen in die Form
> q*n+r richtig?
>  
> Also Beispiel [mm](n-1)^4[/mm] = [mm]n(n^3-4n^2+6n-4)+1[/mm] also Rest (r)
> ist auch 1!
>  
> Allgemein wäre das dann: [mm](n-1)^k[/mm]  = k*q+1 , also immer
> Rest = 1 ?

Das sollst Du doch gerade beweisen !

FRED

Bezug
                                                                                                
Bezug
µ-Funktion 2: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:55 Fr 12.02.2010
Autor: durden88

Hmmm, hab das jetzt so verstanden, was ist denn wenn ich [mm] \mu [/mm] (n+2) habe. Wenn ich das in die Form q*n+r bringen möchte, habe ich n(1+2/n)

Wenn ich das Umstelle bekomm ich für n= 2 auch 2 raus und für n= 3 z.b. 5,4 oder sowas.

In den Lösungen steht aber: 2 falls [mm] n\ge [/mm] 3 und 0 falls n=2 ....kann mir das einer erklären? danke

Bezug
                                                                                                        
Bezug
µ-Funktion 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:17 Fr 12.02.2010
Autor: schachuzipus

Hallo durden88,

> Hmmm, hab das jetzt so verstanden, was ist denn wenn ich
> [mm]\mu[/mm] (n+2) habe. Wenn ich das in die Form q*n+r bringen
> möchte, habe ich n(1+2/n)

[haee] ich habe keinen blassen Schimmer, was du machst oder vorhast ?!

Was willst du mit [mm] $\mu_n(n+2)$ [/mm] ??

Du sollst doch [mm] $\mu_n\left((n-1)^k\right)$ [/mm] betrachen für [mm] $n\ge [/mm] 3$ und [mm] $k\ge [/mm] 2 \ [mm] \text{und gerade}$ [/mm]

>  
> Wenn ich das Umstelle bekomm ich für n= 2 auch 2 raus und
> für n= 3 z.b. 5,4 oder sowas.
>  
> In den Lösungen steht aber: 2 falls [mm]n\ge[/mm] 3 und 0 falls n=2

ich verstehe wieder nicht, was du meinst?!

Sowohl Al Ch. als auch Fred haben dir eine Lösung hingeschrieben...

Ist dir daran was unklar?

Oder was genau ist deine Frage?!

> ....kann mir das einer erklären? danke

Wenn man deine Frage verstünde, evtl ...


Gruß

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]