www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra" - (n,k) Linearcode
(n,k) Linearcode < Krypt.+Kod.+Compalg. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

(n,k) Linearcode: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:16 Sa 27.04.2013
Autor: indeopax

Aufgabe
Gegeben ist ein Code C mit folgenden Codewörtern:
C = {00000,01001,10000,01110,11110,10111,00111,11001}
Zeigen Sie, dass C ein (n,k)-Linearcode ist.

Um nun zu zeigen, dass C ein Linearcode ist, muss ich ja nun erst einmal schauen, welche Vektoren linear unabhängig sind um die Basis für C zu ermitteln. Die Korrektur sagt mir, dass die Codes 01001,10000 und 00111 ein linear unabhängiges System bildet.

Genau hier liegt meine Frage. Wie kann ich sowas am leichtesten überprüfen ? Ich wäre jetzt hingegangen und hätte jeweils jeden Code mit dem anderen addiert und geschaut ob 0 rauskommt. Aber dass ist ziemlich aufwändig. Zudem wäre ich mit dier Methode ja nicht darauf gekommen, dass es sich um drei Codes handelt.

        
Bezug
(n,k) Linearcode: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mi 01.05.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]