www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Öffnungswinkel v. Parabolant.
Öffnungswinkel v. Parabolant. < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Öffnungswinkel v. Parabolant.: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:06 Mi 10.08.2005
Autor: kruder77

Hallo,

ich habe gerade eine Aufgabe vor mir, wo der halbe Öffnungswinkel einer Parabolantenne  [mm] \alpha [/mm] zu ermitteln ist. Gegeben: f=14 GHz und d=60cm.

Als erstes wird [mm] \lambda [/mm] =  [mm] \bruch{c}{f} [/mm] berechnet. das ergibt dann eine Wellenlänge von 2,14 cm.

Als nächstes  kommt :  [mm] sin(\alpha) [/mm] =  1,22* [mm] \bruch{\lambda}{d} [/mm]
doch wo kommt der Faktor 1,22 her?

Grüße & Danke
kruder77

        
Bezug
Öffnungswinkel v. Parabolant.: Beugungseffekte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Mi 10.08.2005
Autor: matrinx

Hallo!
Ich denke das hat was mit Beugungseffekten an der Schüssel zu tun. Ganz sicher bin ich mir da nicht, aber Deine Formeln finden sich auch bei der Berechnung von Teleskopen wieder...
(zit. "Das Winkelauflösungsvermögen eines Spiegelteleskops wird theoretisch begrenzt durch die Beugung am Hauptspiegel. Bekanntlich erhält man für das erste Minimum der Beugungsfigur b(j) einer punktförmigen Lichtquelle einen Winkeldurchmesser
[mm] \alpha = 1.22 \bruch{\lambda}{D_{T}}[/mm].")

wobei [mm] sin(\alpha) [/mm] in dem Bereich [mm] \approx \alpha [/mm] ist. Google mal nach "Beugungseffekten" und "1.22" vielleicht findet sich da was.
Grüsse
Martin

Bezug
        
Bezug
Öffnungswinkel v. Parabolant.: Beugung an Loch!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:00 Fr 12.08.2005
Autor: leduart

Hallo kruder

> Als nächstes  kommt :  [mm]sin(\alpha)[/mm] =  1,22*
> [mm]\bruch{\lambda}{d}[/mm]
> doch wo kommt der Faktor 1,22 her?

Meist behandelt man nur die Beugung am Spalt, dann ist  [mm]sin(\alpha)[/mm] =  1*
[mm]\bruch{\lambda}{d}[/mm] die Richtung zum 1. Minimum.
Für ein Kreisförmige Öffnung statt Spalt bekommt man den Faktor 1,22. Herleitung dazu in vielen Physikbüchern, dauert hier zu lange.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]