www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis-Sonstiges" - Ökonomische Fkt.
Ökonomische Fkt. < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ökonomische Fkt.: Korrektur + Hinweise
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:16 Mo 28.05.2007
Autor: Chrissi84

[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallöchen,

hoffe dass nicht alle Pfingsausflüge machen. :-)

Ich hab hier mal wieder eine Komplexaufgabe und die Lösungen dazu von 1.1 - 1.6 angehangen. Wär echt toll, wenn die mal jemand kontrollieren könnte und mir vielleicht ein Tipp für die Aufgabe 1.7 geben könnte.

LG Christin

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 4 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ökonomische Fkt.: 1.1 bis 1.3
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Mo 28.05.2007
Autor: Loddar

Hallo Christin!


Aufgabe 1.1 hast Du richtig gelöst. Bei Aufgabe 1.3 kann man aber auch eine rechnerische Lösung ermitteln, indem man den Scheitelpunkt der Parabel bestimmt (bzw. auch mittels Differentialrechnung).


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Ökonomische Fkt.: 1.5
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 Mo 28.05.2007
Autor: Loddar

Hallo Christin!


Auch bei Aufgabe 1.5 kann ich keinen Fehler entdecken.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Ökonomische Fkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:42 Mo 28.05.2007
Autor: Analytiker

Hi Chrissi,

alle Aufgaben soweit korrekt, aber du solltest deine Schreibweise von der Dezimalschreibweise auf Bruchschreibweise ändern. Zum Beispiel bei der Verwendung bei der ersten p/q-Formel hast du dann einfach auf 55,56 gerundet. Du rechnest dann mit gerundeten Werten weiter, das gab bei uns in den Klausuren immer Abzüge. Also shön als Bruch darstellen, dann hast du es genau!

zu aufgabe 1.7)
Du musst einfach die PAF mit x multiplizieren und erhälst die neue E(x). Dann alles wieder genauso machen...

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Ökonomische Fkt.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:01 Mo 28.05.2007
Autor: Chrissi84

Ah, Dankeschön für die schnelle Überfrüfung. Werd das gleich mal machen, also die Aufgabe 1.7. und dann wieder zur Überprüfung hier rein stellen.

Danke nochmal!!!

LG Christin

Bezug
                
Bezug
Ökonomische Fkt.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:40 Mo 28.05.2007
Autor: Chrissi84

So hab es jetzt nochmal mit der neuen Preis-Absatz-Funktion berechnet:

[Dateianhang nicht öffentlich]

und ich bin echt erstaunt, darüber dass sich die gewinnmaximale Menge sich nicht sonderlich stark ändert, dafür der maximale Gewinn so drastisch sinkt.
Wie kann man sich das denn erklären? Kann mir das jemand vielleicht erklären?

LG Christin

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Ökonomische Fkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 Mo 28.05.2007
Autor: Analytiker

Hi Chrissi,

> und ich bin echt erstaunt, darüber dass sich die
> gewinnmaximale Menge sich nicht sonderlich stark ändert,
> dafür der maximale Gewinn so drastisch sinkt.
> Wie kann man sich das denn erklären? Kann mir das jemand
> vielleicht erklären?

[ok] -> Die Aufgabe ist ok soweit, nur das du wieder (entgegen meiner Empfehlung) mit gerundeten Zahlen weiterechnest. Gewöhn dir das gleich wieder ab, das gibt Punktabzug! *smile*

Wenn du dir die neue E(x) mal neben deine alte E(x) einzeichnest, dann kannst du dir eventuell die Frage selbst beantworten?

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                                
Bezug
Ökonomische Fkt.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:22 Mo 28.05.2007
Autor: Chrissi84

Ok, Herr Lehrer ;-) werd jetzt immer die Bruchrechnung anwenden. Sonst mache ich das ja auch immer, aber hier wollte mir mein Teaschenrechner keine Brüche anzeigen, weil die Zahlen so viele Nachkommastellen hatten. Ich hab die Aufgaben ja auch beide Male mit Bruchrechnung nachgerechnet aber es kam dasselbe Ergebnis raus. Gibts bei demselben Ergebnis auch Punktabzug?

LG Christin

Bezug
                                
Bezug
Ökonomische Fkt.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:15 Mo 28.05.2007
Autor: Chrissi84

[Dateianhang nicht öffentlich]

So, Ich hab die neue Erlös- und Gewinnfunktion eingezeichnet  aber genau begründen, warum die neue Preisabsatzfunktion keinen wirklichen Einfluss auf die gewinnmaximale Menge hat, kann ich trotzdem nicht so wirklich. Der maximale Abstand zwischen Erlös- und Kostenfkt gibt mir ja immer den maximalen Gewinn also auch die gewinnmaximale Menge an. Kann ich das damit irgendwie begründen?

LG Christin

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Ökonomische Fkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:06 Mo 28.05.2007
Autor: hase-hh

moin,

die gewinnmaximale menge hängt ja von zwei dingen ab

den umsatzerlösen (erlösfunktion) bzw. der entwicklung derselben
den kosten (kostenfunktion) bzw. der entwicklung der kosten

an der stelle, an der die gewinnfunktion ein maximum hat, ist die menge gewinnmaximal.

das kann selbstverständlich für zwei verschiedene szenarien unterschiedlich hohe absolute maximale Gewinne bedeuten.

gruß
wolfgang

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]