www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - offene / abgeschl. Mengen
offene / abgeschl. Mengen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

offene / abgeschl. Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:22 Di 19.05.2009
Autor: marc1601

Aufgabe
Untersuchen Sie (jeweils mit genauer Begründung) die folgenden Mengen [mm] M \subseteq X [/mm] auf Offenheit und Abgeschlossenheit bezüglich der gegebenen Metrik [mm]d[/mm]:

(1) [mm]X=\mathbb{R}^{n}[/mm] mit [mm]d(x,y)=\parallel x-y\parallel_{\infty} [/mm] und [mm] M = \{ x \in \mathbb{R}^{n}: 1 \leq x_i^2 \leq 4 [/mm] und [mm]\parallel x\parallel_1 \geq 2 \} [/mm]

(2) [mm] X=[0,1][/mm] mit [mm] d(x,y) = |x-y| [/mm] und [mm] M= \{(0, \frac{1}{2}) \cup (\frac{1}{2},1] \} [/mm]

Guten Abend,

zunächst einmal vielleicht erklärende Worte zur Notation: Wir haben [mm] \parallel \cdot \parallel_{\infty}[/mm] als Maximumsnorm definiert, also [mm] \parallel x \parallel_{\infty} = \max_{1 \leq i \leq n} |x_i|[/mm] und [mm] \parallel \cdot \parallel_{1}[/mm] als Einsnorm bzw. Summennorm, d.h. [mm] \parallel x \parallel_{1} = \sum_{i=1}^n |x_i|[/mm].

Jetzt zu den Aufgaben. Zu (1) hab ich mir überlegt, dass [mm] M [/mm] abgeschlossen ist, weil ich [mm] M [/mm] als Durchschnitt zweier abgeschlossener Mengen auffassen kann, nämlich: [mm] M_1 = \{ x \in \mathbb{R}^{n}: 1 \leq x_i^2 \leq 4 \} [/mm] und [mm] M_2 = \{ x \in \mathbb{R}^{n}: \parallel x\parallel_1 \geq 2 \} [/mm]. Diese Mengen sind abgeschlossen, weil Urbilder abgeschlossener Mengen unter stetigen Funktionen wieder abgeschlossen sind. Setzt man [mm] $f_{1_i} (x)=x_i$ [/mm] und [mm] $f_2(x)= \sum_{i=1}^n |x_i|$, [/mm] so gilt [mm] $M_1 [/mm] = [mm] f^{-1}_{1_i} [/mm] ([1,2])$ und [mm] $M_2=f^{-1}_2([2,\infty))$. [/mm]
Mir geht es vor allem um die Funktionen. Passen die soweit?
Ich soll $M$ ja auch auf Offenheit prüfen. Reicht es, wenn ich mit den schwachen Ungleichungen argumentiere oder soll ich tatsächlich zeigen, dass es ein $x [mm] \in [/mm] M$ gibt, zu denen kein [mm] $\varepsilon [/mm] >0$ existiert, sodass die offene Kugel mit Radius [mm] $\varepsilon$ [/mm] noch ganz in $M$ liegt. (Auf dem Rand würde man da ja bestimmt fündig werden.)



Zu (2) Hier kann man doch die Abgeschlossenheit ziemlich schnell widerlegen. Wenn $M$ abgeschlossen wäre, müsste ja auch jede Folge in $M$ einen Grenzwert in $M$ besitzen. Ein Gegenbeispiel wäre hier doch die Folge [mm] $(\frac{1}{2} [/mm] + [mm] \frac{1}{2n})_{n\in \mathbb{N}}$, [/mm] oder?
Bei der Offenheit bin ich mir nicht ganz sicher: Also am linken Rand, sowie um das [mm] $\frac{1}{2}$ [/mm] herum hat man doch eigentlich keine Probleme bezüglich der Offenheit. Einzig problematisch könnte die rechte Grenze 1 werden. Aber $X$ "hört doch hinter 1 quasi auf" (entschuldigt die etwas flappsige Formulierung), sodass ich doch hier auch kein Problem mit meinem [mm] $\epsilon$-Ball [/mm] haben dürfte, oder?


Herzlichen Danke schon mal im voraus!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
offene / abgeschl. Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:18 Mi 20.05.2009
Autor: felixf

Hallo Marc

> Untersuchen Sie (jeweils mit genauer Begründung) die
> folgenden Mengen [mm]M \subseteq X[/mm] auf Offenheit und
> Abgeschlossenheit bezüglich der gegebenen Metrik [mm]d[/mm]:
>  
> (1) [mm]X=\mathbb{R}^{n}[/mm] mit [mm]d(x,y)=\parallel x-y\parallel_{\infty}[/mm]
> und [mm]M = \{ x \in \mathbb{R}^{n}: 1 \leq x_i^2 \leq 4[/mm] und
> [mm]\parallel x\parallel_1 \geq 2 \}[/mm]
>  
> (2) [mm]X=[0,1][/mm] mit [mm]d(x,y) = |x-y|[/mm] und [mm]M= \{(0, \frac{1}{2}) \cup (\frac{1}{2},1] \}[/mm]

Die Mengenklammern sollten beim zweiten $M$ weg, oder?

>  
> Guten Abend,
>  
> zunächst einmal vielleicht erklärende Worte zur Notation:
> Wir haben [mm]\parallel \cdot \parallel_{\infty}[/mm] als
> Maximumsnorm definiert, also [mm]\parallel x \parallel_{\infty} = \max_{1 \leq i \leq n} |x_i|[/mm]
> und [mm]\parallel \cdot \parallel_{1}[/mm] als Einsnorm bzw.
> Summennorm, d.h. [mm]\parallel x \parallel_{1} = \sum_{i=1}^n |x_i|[/mm].
>  
> Jetzt zu den Aufgaben. Zu (1) hab ich mir überlegt, dass [mm]M[/mm]
> abgeschlossen ist, weil ich [mm]M[/mm] als Durchschnitt zweier
> abgeschlossener Mengen auffassen kann, nämlich: [mm]M_1 = \{ x \in \mathbb{R}^{n}: 1 \leq x_i^2 \leq 4 \}[/mm]
> und [mm]M_2 = \{ x \in \mathbb{R}^{n}: \parallel x\parallel_1 \geq 2 \} [/mm].
> Diese Mengen sind abgeschlossen, weil Urbilder
> abgeschlossener Mengen unter stetigen Funktionen wieder
> abgeschlossen sind. Setzt man [mm]f_{1_i} (x)=x_i[/mm] und [mm]f_2(x)= \sum_{i=1}^n |x_i|[/mm],
> so gilt [mm]M_1 = f^{-1}_{1_i} ([1,2])[/mm] und

Vorsicht! Es gilt [mm] $M_1 [/mm] = [mm] f^{-1}_{1_i}([1, [/mm] 2] [mm] \cup [/mm] [-2, -1])$. Alternativ kannst du [mm] $f_{1_i}$ [/mm] definieren durch $x [mm] \mapsto x_i^2$, [/mm] und dann [mm] $f^{-1}_{i_1}([1, [/mm] 4])$ betrachten.

> [mm]M_2=f^{-1}_2([2,\infty))[/mm].
>  Mir geht es vor allem um die Funktionen. Passen die
> soweit?

Ja. Allerdings solltest du auch zeigen, dass die Funktionen wirklich stetig sind.

>  Ich soll [mm]M[/mm] ja auch auf Offenheit prüfen. Reicht es, wenn
> ich mit den schwachen Ungleichungen argumentiere oder soll
> ich tatsächlich zeigen, dass es ein [mm]x \in M[/mm] gibt, zu denen
> kein [mm]\varepsilon >0[/mm] existiert, sodass die offene Kugel mit
> Radius [mm]\varepsilon[/mm] noch ganz in [mm]M[/mm] liegt. (Auf dem Rand
> würde man da ja bestimmt fündig werden.)

Ja, das reicht, und da wirst du fuendig. Gib einfach eine Folge von Elementen aus dem Komplement von $M$ an, die gegen einen Punkt aus $M$ konvergiert.

> Zu (2) Hier kann man doch die Abgeschlossenheit ziemlich
> schnell widerlegen. Wenn [mm]M[/mm] abgeschlossen wäre, müsste ja
> auch jede Folge in [mm]M[/mm] einen Grenzwert in [mm]M[/mm] besitzen. Ein
> Gegenbeispiel wäre hier doch die Folge [mm](\frac{1}{2} + \frac{1}{2n})_{n\in \mathbb{N}}[/mm],
> oder?

Ja. Oder du nimmst einfach [mm] $(\frac{1}{2 n + 1})_{n \in \IN}$. [/mm]

>  Bei der Offenheit bin ich mir nicht ganz sicher: Also am
> linken Rand, sowie um das [mm]\frac{1}{2}[/mm] herum hat man doch
> eigentlich keine Probleme bezüglich der Offenheit. Einzig
> problematisch könnte die rechte Grenze 1 werden. Aber [mm]X[/mm]
> "hört doch hinter 1 quasi auf" (entschuldigt die etwas
> flappsige Formulierung), sodass ich doch hier auch kein
> Problem mit meinem [mm]\epsilon[/mm]-Ball haben dürfte, oder?

Genau, hier hast du kein Problem. Die Menge ist offen.

Um das formaler zu machen, definiere $M' := (0, [mm] \frac{1}{2}) \cup (\frac{1}{2}, [/mm] 2)$; dann ist $M' [mm] \cap [/mm] X = M$, und $M'$ ist offen in [mm] $\IR$. [/mm] Wenn du jetzt eine Folge in $M$ hast, die gegen ein Element in $X$ konvergiert, so konvergiert die Folge ebenfalls in [mm] $\IR$ [/mm] gegen den gleichen Grenzwert. Da $M'$ offen in [mm] $\IR$ [/mm] ist und die Folge komplett in $M'$ liegt, muss sie also gegen einen Punkt aus $M'$ konvergieren. Folglich liegt der Grenzwert in $M' [mm] \cap [/mm] X = M$.

(Das passende Stichwort heisst uebrigens []Relativtopologie, dies hier ist ein Spezialfall davon.)

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]