www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - optik2
optik2 < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

optik2: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:15 Mo 06.08.2007
Autor: bjoern.g

Aufgabe
Ein Opernglas besitze ein Objektiv der der brennweite +3,6 cm und ein konkaves okular mit der brennweite -1,2cm. wie weit müssen die beiden linsen voneinander enterfernt sein, damit der zuschauer einen entfernten gegenstand im abstand von 25cm vor den augen betrachten kann.

ich komm mit diesen 2 linsen irgendwie nicht klar :(

bin danach hier mal vorgegangen


[Dateianhang nicht öffentlich]


naja habe die abbildungsgleichung angewandt

laut aufgabe ist ja bII gegeben .... hab bII ist ja = gI

und dann über und dann über 1/f = 1/b + 1/g

b ausrechnen und dann einfach BI-BII dachte ich kommt aber das falsche raus!

jemand ne idee warum das so nicht geht

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
optik2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Mo 06.08.2007
Autor: leduart

Hallo
das beschrieben "Opernglas" funktioniert wie ein Galileifernrohr, d.h. das Okular ist ner Zerstreu oder Konkavlinse, also nirgends ein reelles Bild!
schau dir den Strahlengang beim Galileifernrohr an, ich glaub in Wiki findest dus.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]