www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Thermodynamik" - p-V Diagramm
p-V Diagramm < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

p-V Diagramm: Kurvenneigung
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:41 Do 17.01.2013
Autor: mbau16

Aufgabe
Man vergleiche den Verlauf der Kurven, die ein isothermer und ein isentroper Prozess eines idealen Gases im p,V- Diagramm darstellen. Welche Kurve besitzt eine steilere Neigung? Warum?

Hallo zusammen,

bei dieser Frage weiß ich nicht, wie ich Sie angehen soll. Bekomme keinen
Einstieg.

Wenn ich mir das p, V Diagramm  ansehe, sehe ich natürlich, dass der adiabate Prozess die steilere Steigung hat. Aber warum belibt mir verschlossen!

Könnt Ihr mir einen Tipp geben, wie diese Frage zu beantworten ist?

Ist der Grund der, dass der Isentropenexponent [mm] \kappa [/mm] für ideale Gase >1 ist?

Würde mich sehr freuen!

Gruß

mbau16

        
Bezug
p-V Diagramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:33 Do 17.01.2013
Autor: leduart

Hallo
Durch welche Gleichung(en) werden denn die Kurven bestimmt?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
p-V Diagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:26 Sa 19.01.2013
Autor: mbau16

Allgemein gilt das ideale Gasgesetz:

pV=mRT

Zustandsänderung bei konstanter Temperatur (isotherm)

T=const. ; pV=const

[mm] \bruch{V_{1}}{V_{2}}=\bruch{p_{2}}{p_{1}} [/mm]

Zustandsänderung bei konstanter Entropie (isentrop)

S=const. ; [mm] pV^{\kappa}=const. [/mm]

[mm] \bruch{p_{1}}{p_{2}}=\left(\bruch{V_{2}}{V_{1}}\right)^{\kappa} [/mm]

Ich hoffe ich konnte die Mitteilung ausreichend beantworten!

Wie mache ich jetzt damit weiter?

Würde mich wirklich sehr über weitere Hilfe freuen!


Gruß

mbau16


Bezug
                        
Bezug
p-V Diagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:04 Sa 19.01.2013
Autor: notinX

Hallo,

> Allgemein gilt das ideale Gasgesetz:
>  
> pV=mRT
>  
> Zustandsänderung bei konstanter Temperatur (isotherm)
>  
> T=const. ; pV=const
>  
> [mm]\bruch{V_{1}}{V_{2}}=\bruch{p_{2}}{p_{1}}[/mm]
>  
> Zustandsänderung bei konstanter Entropie (isentrop)
>  
> S=const. ; [mm]pV^{\kappa}=const.[/mm]
>  
> [mm]\bruch{p_{1}}{p_{2}}=\left(\bruch{V_{2}}{V_{1}}\right)^{\kappa}[/mm]
>  
> Ich hoffe ich konnte die Mitteilung ausreichend
> beantworten!

[ok]

>  
> Wie mache ich jetzt damit weiter?

Die wichtigen Gleichungen sind:
[mm] $p(V)=\frac{\text{konst.}}{V}$ [/mm]
und
[mm] $p(V)=\frac{\text{konst.}}{V^{\kappa}}$ [/mm]

Entweder kannst Du jetzt schriftlich argumentieren, warum die eine stiler ist als die andere, oder Du bildest die Ableitungen und zeigst es damit.

>  
> Würde mich wirklich sehr über weitere Hilfe freuen!
>  
>
> Gruß
>  
> mbau16
>  

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]