www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebra" - p-adische Approximation
p-adische Approximation < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

p-adische Approximation: Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:07 Sa 17.11.2012
Autor: tagg

Hallo,

ich will hier keine Aufgabe gelöst bekommen, es geht mir hier einfach ums grundlegende Verständnis der p-adischen Approximation, die ich in Computeralgebra gehört habe. Habe auch beim Prof. nochmal nachgefragt, aber 100% verstanden hab ichs immer noch nicht.

Man will hier Gleichungssysteme Ax=b in [mm] \IZ [/mm] lösen, indem man einem Computeralgebrasystem Rechnen beibringt..

Hier der Text im Skript:
Sei p [mm] \in \IP [/mm] und [mm] \overline{.}:\IZ \to \IF_{p} [/mm] die Restklassenabbildung. Dann schreiben wir [mm] \overline{A} [/mm] und [mm] \overline{b} [/mm] für die Matrizen und Vektoren modulo p. [mm] \overline{A} [/mm] und [mm] \overline{b} [/mm] sind über [mm] \IF_{p}, [/mm] also einem Körper, gegeben und können deshalb ein [mm] x_{1} [/mm] mit Gauß Algorithmus finden, mit [mm] \overline{Ax_{1}}=\overline{b}. [/mm]
Es existieren also [mm] x_{1} \in \IZ^{n}, c_{1} \in \IZ^{m} [/mm] mit [mm] Ax_{1}=b+pc_{1} [/mm] via [mm] c_{1} [/mm] := [mm] (Ax_{1}-b)/p. [/mm] Wenn wir nun [mm] \overline{x}_{2} [/mm] finden können mit [mm] \overline{Ax_{2}}=-\overline{c_{1}}, [/mm] so folgt [mm] A(x_{1}+px_{2})=b+pc_{1}+p(-c_{1}+pc_{2})=b+p^{2}c_{2} [/mm] für [mm] c_{2}=(Ax_{2}-c_{1})/p. [/mm]
Durch Iterieren finden wir also [mm] x_{i}, c_{i} [/mm] mit [mm] A\summe_{}^{}p^{i-1}x_{i}=b+p^{i}c_{i}. [/mm]
Falls nun Ax=b genau eine Lösung in [mm] \IQ^{n} [/mm] hat und diese in [mm] \IZ^{n} [/mm] lebt, so können wir sie mit dieser Methode finden. Für [mm] p^{i}>2||x||_{\infty} [/mm] muss offensichtlich [mm] x_{i}=x [/mm] gelten, wenn wir [mm] x_{i} [/mm] im symmetrischen Restsystem modulo [mm] p^{i} [/mm] darstellen.


Was ich hier nicht verstanden habe, ist, warum irgendwann [mm] x_{i} [/mm] meine Lösung sein soll. Wenn ich oben für ein genügend großes [mm] p^{i} [/mm] die gleichung modulo [mm] p^{i} [/mm] betrachte, dann müsste doch [mm] A\summe_{}^{}p^{i-1}x_{i} \equiv [/mm] b mod [mm] p^{i} [/mm] da stehen, also müsste doch für großes [mm] p^{i} [/mm] (was ja garantiert, dass wir "fast" in [mm] \IZ [/mm] sind) [mm] x=\summe_{}^{}p^{i-1}x_{i} [/mm] meine Lösung sein, oder?

Wo liegt hier mein Denkfehler und wie stellt man sich das richtig vor?

Danke für eure Hilfe!!!

        
Bezug
p-adische Approximation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:55 Sa 17.11.2012
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo,
>  
> ich will hier keine Aufgabe gelöst bekommen, es geht mir
> hier einfach ums grundlegende Verständnis der p-adischen
> Approximation, die ich in Computeralgebra gehört habe.
> Habe auch beim Prof. nochmal nachgefragt, aber 100%
> verstanden hab ichs immer noch nicht.
>
> Man will hier Gleichungssysteme Ax=b in [mm]\IZ[/mm] lösen, indem
> man einem Computeralgebrasystem Rechnen beibringt..
>  
> Hier der Text im Skript:
>  Sei p [mm]\in \IP[/mm] und [mm]\overline{.}:\IZ \to \IF_{p}[/mm] die
> Restklassenabbildung. Dann schreiben wir [mm]\overline{A}[/mm] und
> [mm]\overline{b}[/mm] für die Matrizen und Vektoren modulo p.
> [mm]\overline{A}[/mm] und [mm]\overline{b}[/mm] sind über [mm]\IF_{p},[/mm] also
> einem Körper, gegeben und können deshalb ein [mm]x_{1}[/mm] mit
> Gauß Algorithmus finden, mit
> [mm]\overline{Ax_{1}}=\overline{b}.[/mm]
> Es existieren also [mm]x_{1} \in \IZ^{n}, c_{1} \in \IZ^{m}[/mm] mit
> [mm]Ax_{1}=b+pc_{1}[/mm] via [mm]c_{1}[/mm] := [mm](Ax_{1}-b)/p.[/mm] Wenn wir nun
> [mm]\overline{x}_{2}[/mm] finden können mit
> [mm]\overline{Ax_{2}}=-\overline{c_{1}},[/mm] so folgt
> [mm]A(x_{1}+px_{2})=b+pc_{1}+p(-c_{1}+pc_{2})=b+p^{2}c_{2}[/mm] für
> [mm]c_{2}=(Ax_{2}-c_{1})/p.[/mm]
> Durch Iterieren finden wir also [mm]x_{i}, c_{i}[/mm] mit
> [mm]A\summe_{}^{}p^{i-1}x_{i}=b+p^{i}c_{i}.[/mm]
>  Falls nun Ax=b genau eine Lösung in [mm]\IQ^{n}[/mm] hat und diese
> in [mm]\IZ^{n}[/mm] lebt, so können wir sie mit dieser Methode
> finden. Für [mm]p^{i}>2||x||_{\infty}[/mm] muss offensichtlich
> [mm]x_{i}=x[/mm] gelten, wenn wir [mm]x_{i}[/mm] im symmetrischen Restsystem
> modulo [mm]p^{i}[/mm] darstellen.
>
>
> Was ich hier nicht verstanden habe, ist, warum irgendwann
> [mm]x_{i}[/mm] meine Lösung sein soll.

[mm]p^{i}>2||x||_{\infty}[/mm] bedeutet doch, dass jede Komponente des Vektors x zwischen [mm] $-p^i/2$ [/mm] und [mm] $+p^i/2$ [/mm] liegt. Wird [mm]x_{i}[/mm] im symmetrischen Restsystem dargestellt, so liegt jede Komponente des Vektors [mm] $x_i$ [/mm] auch zwischen [mm] $-p^i/2$ [/mm] und [mm] $+p^i/2$. [/mm] Das bedeutet aber, dass die Differenz der jeweiligen Komponenten in [mm] $x-x_i$ [/mm] kleiner als [mm] $p^i$ [/mm] ist. Andererseits ist per Konstruktion jede Komponente von [mm] $x-x_i$ [/mm] ein Vielfaches von [mm] $p^i$. [/mm] Das geht nur, wenn [mm] $x-x_i=0$ [/mm] ist.

> Wenn ich oben für ein
> genügend großes [mm]p^{i}[/mm] die gleichung modulo [mm]p^{i}[/mm]
> betrachte, dann müsste doch [mm]A\summe_{}^{}p^{i-1}x_{i} \equiv[/mm]
> b mod [mm]p^{i}[/mm] da stehen, also müsste doch für großes [mm]p^{i}[/mm]
> (was ja garantiert, dass wir "fast" in [mm]\IZ[/mm] sind)
> [mm]x=\summe_{}^{}p^{i-1}x_{i}[/mm] meine Lösung sein, oder?

Wieso? Zunächst mal ist nur [mm]x=\summe_{}^{}p^{i-1}x_{i} \pmod{p^i}$[/mm] .

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                
Bezug
p-adische Approximation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:48 Sa 17.11.2012
Autor: tagg

Hallo Rainer,

danke für deine schnelle und ziemlich aufschlussreiche Antwort! In der Tat habe ich bisher die Sache mit [mm] p^{i}>2||x||_{\infty} [/mm] und dem symmetrischen Restsystem nicht in Verbindung gebracht...

Jetzt bleibt für mich bei deiner Antwort nur noch die Frage offen, warum jede Komponente von [mm] x-x_{i} [/mm] per Konstruktion ein Vielfaches von [mm] p^{i} [/mm] ist und warum daraus dann [mm] x-x_{i}=0 [/mm] folgt?

Wie stelle ich mir mein x überhaupt vor? Du sagtest, dass  [mm] x=\summe_{}^{}p^{i-1}x_{i} \pmod{p^i} [/mm] ist. Aber i ist doch der Laufindex von der Summe, wie kann ich da denn etwas mod [mm] p^{i} [/mm] betrachten?

Nach nem Tag voller Mathe Lernen scheine ich das alles gerade nicht mehr zu sehen :)

Vielen Dank fürs auf die Sprünge Helfen!!

Bezug
                        
Bezug
p-adische Approximation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 So 18.11.2012
Autor: felixf

Moin!

> Jetzt bleibt für mich bei deiner Antwort nur noch die
> Frage offen, warum jede Komponente von [mm]x-x_{i}[/mm] per
> Konstruktion ein Vielfaches von [mm]p^{i}[/mm] ist und warum daraus
> dann [mm]x-x_{i}=0[/mm] folgt?

Vorsicht. Die beiden Fragen gehoeren zusammen:

> Wie stelle ich mir mein x überhaupt vor? Du sagtest, dass  
> [mm]x=\summe_{}^{}p^{i-1}x_{i} \pmod{p^i}[/mm] ist. Aber i ist doch
> der Laufindex von der Summe, wie kann ich da denn etwas mod
> [mm]p^{i}[/mm] betrachten?

In deiner ersten Frage gibt es ein Notations-Chaos. Und zwar in den Zeilen

"Durch Iterieren finden wir also $ [mm] x_{i}, c_{i} [/mm] $ mit $ [mm] A\summe_{}^{}p^{i-1}x_{i}=b+p^{i}c_{i}.$" [/mm]
und
"Für $ [mm] p^{i}>2||x||_{\infty} [/mm] $ muss offensichtlich $ [mm] x_{i}=x [/mm] $ gelten, wenn wir $ [mm] x_{i} [/mm] $ im symmetrischen Restsystem modulo $ [mm] p^{i} [/mm] $ darstellen."

Du meinst eher sowas wie:

"Durch Iterieren finden wir also $ [mm] x_{i}, c_{i} [/mm] $ mit $ [mm] A\summe_{i=1}^{k}p^{i-1}x_{i}=b+p^{k}c_{k}.$" [/mm]
und
"Für $ [mm] p^{k}>2||x||_{\infty} [/mm] $ muss offensichtlich [mm] $\sum_{i=1}^k p^{i-1} x_i=x [/mm] $ gelten, wenn wir [mm] $\sum_{i=1}^k p^{i-1} x_i$ [/mm] im symmetrischen Restsystem modulo [mm] $p^{k}$ [/mm] darstellen."

In der Aufgabenstellung fehlt uebrigens noch ein wichtiger Hinweis. Es reicht nicht aus, dass es genau eine Loesung von $A x = b$ in [mm] $\IQ^n$ [/mm] gibt (die bereits in [mm] $\IZ^n$ [/mm] liegt), es muss auch sein, dass es modulo $p$ nur genau eine Loesung gibt. (Dies ist etwa dann der Fall, wenn $p$ nicht [mm] $\det [/mm] A$ teilt, falls $n = m$ ist.)

Ist dies naemlich der Fall, so gibt es auch modulo [mm] $p^k$ [/mm] nur genau eine Loesung, und diese muss kongruent zu $x$ modulo [mm] $p^k$ [/mm] sein, da immer $A x [mm] \equiv [/mm] b [mm] \pmod{p^k}$ [/mm] ist. Damit hast du $x [mm] \equiv \summe_{i=1}^{k}p^{i-1}x_{i} \pmod{p^k}$, [/mm] womit jede Komponente von $x - [mm] \summe_{i=1}^{k}p^{i-1}x_{i}$ [/mm] durch [mm] $p^k$ [/mm] teilbar ist. Da jede Komponente im Intervall [mm] $(-p^k, p^k)$ [/mm] liegt, muss sie gleich 0 sein, womit $x = [mm] \summe_{i=1}^{k}p^{i-1}x_{i}$ [/mm] ist.

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
p-adische Approximation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:48 So 18.11.2012
Autor: tagg

aah, ich glaube jetzt habe ich es verstanden, vielen Dank!!

Ja, das Notations-Chaos kann einem wirklich zu schaffen machen..! Aber: Damit muss ich zZ leider gerade leben, das Vorlesungsskript ist nicht das aller beste ;-)

Danke nochmal!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]