www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - partielle Ableitung
partielle Ableitung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

partielle Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 Do 11.06.2009
Autor: SEBBI001

Aufgabe
Wir nehmen an, dass die zweiten partiellen Ableitungen einer Funktion f :  [mm] \IR^2 \to \IR [/mm] existieren.
Sei [mm] \bruch{\partial f}{\partial x} [/mm] identisch 0. Dann gibt es eine Funktion g : [mm] \IR \to \IR [/mm] mit f(x,y) = g(y) für alle x,y [mm] \in \IR [/mm]

Wenn die partielle Ableitung von x gleich 0 ist, heißt das, dass x konstant ist? Wenn ja, dann heißt es ja, dass der Funktionswert nur von y abhängt und man x dann sozusagen weglassen kann. Stimmt das soweit? Und wie kann ich denn diese Funktion g bestimmen? Vielen Dank

        
Bezug
partielle Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:15 Do 11.06.2009
Autor: M.Rex

Hallo

> Wir nehmen an, dass die zweiten partiellen Ableitungen
> einer Funktion f :  [mm]\IR^2 \to \IR[/mm] existieren.
>  Sei [mm]\bruch{\partial f}{\partial x}[/mm] identisch 0. Dann gibt
> es eine Funktion g : [mm]\IR \to \IR[/mm] mit f(x,y) = g(y) für alle
> x,y [mm]\in \IR[/mm]
>  Wenn die partielle Ableitung von x gleich 0
> ist, heißt das, dass x konstant ist? Wenn ja, dann heißt es
> ja, dass der Funktionswert nur von y abhängt

Ja, das heisst es.

> und man x dann  sozusagen weglassen kann.

Die Folgerung ist so falsch.

> Stimmt das soweit? Und wie kann ich denn diese Funktion g bestimmen?

f bildet ein Element aus dem [mm] \IR² [/mm] auf ein Element im [mm] \IR [/mm] ab, also:

[mm] f:\underbrace{\vektor{x\\y}}_{\in\IR^{2}}\mapsto\underbrace{z_{x,y}}_{\in\IR} [/mm]
Beispiel für eine solche Funktion ist h(x;y)=x²+xy-y²
Hier ist das Wertepaar [mm] \vektor{x\\y} [/mm] ein Element aus [mm] \IR^{2}, [/mm] die Zahl [mm] z:=x^{2}+xy-y² [/mm] ein Element aus [mm] \IR [/mm]

Jetzt ist x aber eine Konstante c, also...

> Vielen Dank

Jetzt bist du erstmal wieder dran.

Marius

Bezug
                
Bezug
partielle Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 Do 11.06.2009
Autor: SEBBI001


>
> f bildet ein Element aus dem [mm]\IR²[/mm] auf ein Element im [mm]\IR[/mm]
> ab, also:
>  
> [mm]f:\underbrace{\vektor{x\\y}}_{\in\IR^{2}}\mapsto\underbrace{z_{x,y}}_{\in\IR}[/mm]
>  Beispiel für eine solche Funktion ist h(x;y)=x²+xy-y²
>  Hier ist das Wertepaar [mm]\vektor{x\\y}[/mm] ein Element aus
> [mm]\IR^{2},[/mm] die Zahl [mm]z:=x^{2}+xy-y²[/mm] ein Element aus [mm]\IR[/mm]
>  
> Jetzt ist x aber eine Konstante c, also...
>  

...könnte man jetzt anstatt x die Konstante c einsetzen und hätte dann [mm] c^2 [/mm] + cy + [mm] y^2 [/mm] was dann ja die gesuchte Funktion g(y) wäre (zumindest in diesem Beispiel) Stimmt das so?
Kann man also dann allgemein argumentieren, dass man g(y) erhält indem man in f(x,y) die vorkommenden x durch eine Konstante c [mm] \in \IR [/mm] ersetzt?

> Jetzt bist du erstmal wieder dran.
>  
> Marius


Bezug
                        
Bezug
partielle Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:00 Do 11.06.2009
Autor: weightgainer

Überleg mal, was passieren würde, wenn in deiner Funktion tatsächlich ein x drin wäre... dann würde die Ableitung nicht 0 ergeben. Deine Funktion f(x,y) kann also nicht von x abhängen und ist somit einfach nur eine Funktion, die von y abhängt. Der Funktionsterm an sich ändert sich dabei nicht.
Es könnte also z.B. so aussehen:
f(x,y) = [mm] sin(y^3) [/mm] (als Funktion vom [mm] \IR^2 [/mm] ausgehend nach [mm] \IR) [/mm]

Dann ist deine gesuchte Funktion:
g(y) = [mm] sin(y^3) [/mm] (als Funktion von [mm] \IR [/mm] nach [mm] \IR) [/mm]

f(x,y) und g(y) unterscheiden sich in ihrem Definitionsbereich, die Vorschrift ist gleich.

Gruß,
weightgainer

Bezug
                                
Bezug
partielle Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:50 Fr 12.06.2009
Autor: GreatBritain


> Überleg mal, was passieren würde, wenn in deiner Funktion
> tatsächlich ein x drin wäre... dann würde die Ableitung
> nicht 0 ergeben. Deine Funktion f(x,y) kann also nicht von
> x abhängen und ist somit einfach nur eine Funktion, die von
> y abhängt. Der Funktionsterm an sich ändert sich dabei
> nicht.
>  Es könnte also z.B. so aussehen:
>  f(x,y) = [mm]sin(y^3)[/mm] (als Funktion vom [mm]\IR^2[/mm] ausgehend nach
> [mm]\IR)[/mm]
>  
> Dann ist deine gesuchte Funktion:
>  g(y) = [mm]sin(y^3)[/mm] (als Funktion von [mm]\IR[/mm] nach [mm]\IR)[/mm]
>  
> f(x,y) und g(y) unterscheiden sich in ihrem
> Definitionsbereich, die Vorschrift ist gleich.
>  

Habe dieselbe Aufgabe. Meine ersten Gedanken waren: x muss konstant sein und es darf kein Produkt $x [mm] \cdot [/mm] y$ geben. Also grundsätzlich das, was hier auch erarbeitet wurde.

Meine Funktion $g(y)$ darf doch aber einen konstanten Summanden $ x=c $ enthalten, oder? Ich glaub ich steh mir grad selbst im Weg ;-)
Nehmen wir also an, um bei obigen Beispiel zu bleiben,
$f(x,y) = c + [mm] sin(y^3)$ [/mm]
Wie sieht dann mein $g(y)$ aus? Mit oder ohne das $c$?
Meine Meinung: $g(y) = c + [mm] sin(y^3)$ [/mm]
oder muss ich den weglassen...? wenn ja, warum? [help]

Gruß GB

P.S.: ach ja - wie kann ich denn diese ganzen überlegungen rechnerisch zeigen? auf die aufgabe gibt es vergleichsweise viele punkte - da reichen 2 zeilen erklärung meist nicht aus... hat jemand einen tipp für einen "ordentlichen" mathematischen beweis?

> Gruß,
>  weightgainer

Bezug
                                        
Bezug
partielle Ableitung: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:05 Fr 12.06.2009
Autor: weightgainer

Naja,
es war vielleicht ein etwas unglückliches Beispiel... in deiner Funktion f(x,y) darf alles drinstehen, nur kein x. Sobald die Funktion abhängig von x ist, kann die Ableitung nicht 0 werden. Ansonsten kann aber alles drin vorkommen - alle Buchstaben dieser Welt und beliebige Kombinationen deiner Variablen y.

Eine Funktion wird eindeutig festgelegt durch die Angabe des Definitionsbereichs und der Funktionsgleichung/-term.
Der Unterschied zwischen f(x,y) und g(y) liegt hier in diesem Fall nur im Definitonsbereich, während der Funktionsterm bei beiden identisch ist.

Vielleicht wird es damit etwas klarer....

Bezug
                                                
Bezug
partielle Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:10 Fr 12.06.2009
Autor: GreatBritain

ok, danke, ich glaube ich hab jetzt verstanden, worums da geht.

stellt sich mir nur noch die frage:
wie kann ich denn diese ganzen überlegungen rechnerisch zeigen? auf die aufgabe gibt es vergleichsweise viele punkte - da reichen 2 zeilen "wörtliche" erklärung meist nicht aus... hat jemand einen tipp für einen "ordentlichen" mathematischen beweis?


Bezug
                                                        
Bezug
partielle Ableitung: Es ist trivial
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Fr 12.06.2009
Autor: weightgainer

Es ist aber so trivial.

"Bew.:"
[mm]\bruch{\partial f}{\partial x} = 0[/mm]
[mm]\gdw f(x, y_0) = const \ \forall y_0 \in \IR[/mm] (d.h. f ist bzgl. der Variablen x  für jedes beliebige, aber feste [mm] y_0 [/mm] eine konstante Funktion)
[mm]\gdw f(x,y) = g(y)[/mm]
Also: man hält alle anderen Variablen fest (hier nur das y) und sieht, dass für jedes beliebige feste [mm] y_0 [/mm] eine konstante Funktion entsteht. Und das kann man dann umschreiben in ein g(y).

Gruß,
weightgainer



Bezug
                                                                
Bezug
partielle Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:12 Fr 12.06.2009
Autor: GreatBritain

ok :-) unüblich für unsere ana-hausaufgaben. kommt aber irgendwie in letzter zeit häufiger vor ;-)

großes dankeschön für deine geduld und deine hilfe :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]