www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - poisson verteilung im fußball
poisson verteilung im fußball < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

poisson verteilung im fußball: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:03 Mo 25.12.2006
Autor: mschwarz

hallo,

bin gerade dabei meine facharbeit zu schreiben. hab jetzt gelesen dass die anzahl der tore in der fußball bundesliga theoretisch poisson-verteilt sein sollten. hab das natürlich gleich mal nachgerechnet anhand der ergebnisse von der hinrunde 2006/07: dabei kam folgendes raus: (also in wieviel Spielen x Tore gefallen sind; x=0,1,2,3...8)
0 tore: 14
1 tor: 20
2 tore: 41
3 tore: 36
4 tore: 24
5 tore: 6
6 tore: 9
7 tore: 2
8 tore: 1

wenn ich das ganze jetzt mit der poisson-verteilung ausrechne kommt folgende, THEORETISCHE verteilung raus:
0 tore 10,29
1 tor 27,78
2 tore 37,5
3 tore 33,74
4 tore 22,77
5 tore 12,29
6 tore 5,53
7 tore 2,132463
8 tore 0,719532


Jetzt meine Frage, ist das noch näherungsweise in Ordnung? weil da besteht ja teilweise schon n ziemlicher Unterschied? Möchte das Beispiel wie gesagt in meiner Facharbeit verwenden und deshalb wäre es blöd, wenn es nicht sicher stimmt. dann such ich besser was anderes.

Wäre toll wenn sich jemand dazu äußern könnte, der mehr Ahnung hat als ich :-)


Viele Grüße und noch besinnliche Feiertage!
Martin


        
Bezug
poisson verteilung im fußball: Prima Beispiel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:58 Di 26.12.2006
Autor: luis52

Moin mschwarz,

deine Ueberlegungen sind schon sehr weit gediehen, und du hast das schon
prima gemacht. Was dir anscheinend fehlt sind Kenntnisse ueber sog.
Anpassungstests, wie die Chi-Quadrattest. Es ist ja ganz normal, dass
man Abweichungen feststellt zwischen einem empirischen und theoretischen
Befund. Hier setzen Anpassungstests an, mit denen man entscheiden kann,
ob eine Abweichung "normal" oder "aussergewoehnlich" ist. Im letzteren
Fall spricht man von signifikant.

Ich habe deine Daten einmal mit dem Chi-Quadrattest geprueft und kann
dir mitteilen, dass kaunm etwas dagen spricht, die Poissonverteilung mit
[mm] $\lambda=2.69$ [/mm] als Modell zu verwenden. Ich finde das Beispiel auch
klasse.

Noch frohe Weihnachten und alles Gute.


Bezug
                
Bezug
poisson verteilung im fußball: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:16 Mi 27.12.2006
Autor: mschwarz

Hallo,
erst einmal Danke für die Mühe und die Antwort! Habe das Beispiel mit der  jetzt verwendet.

Eine Frage habe ich allerdings noch: Dieser Chi-Quadrat-Test ist doch viel Rechnerei? Ich habe eben in den Büchern, die ich ohnehin schon für die Facharbeit da habe gestöbert. Konnte mit den vielen Kategorieen und Klassen dann aber nicht mehr allzuviel anfangen. Wie funktioniert der Test denn genau?

Ich möchte auf solche Tests vielleicht im Schluss meiner Facharbeit als Ausblick etwas näher eingehen.

Grüße Martin

Bezug
                        
Bezug
poisson verteilung im fußball: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Mi 27.12.2006
Autor: luis52


> Eine Frage habe ich allerdings noch: Dieser
> Chi-Quadrat-Test ist doch viel Rechnerei?

Sicherlich, ich habe das schon mit dem Rechner gemacht.

> Ich habe eben in
> den Büchern, die ich ohnehin schon für die Facharbeit da
> habe gestöbert. Konnte mit den vielen Kategorieen und
> Klassen dann aber nicht mehr allzuviel anfangen. Wie
> funktioniert der Test denn genau?
>  
> Ich möchte auf solche Tests vielleicht im Schluss meiner
> Facharbeit als Ausblick etwas näher eingehen.

Martin, damit wir eine eine gemeinsame Diskussionsgrundlage haben,
schlage ich vor, dass du dir einmal die Seite 196-198 von

http://www.mathematik.uni-marburg.de/~lohoefer/pharma/kap-10-ws03.pdf

durchliest. Stelle dann bitte konkrete Fragen.

Ich sehe die Schwierigkeit, dass du erst einmal ein Gefuehl fuer die Denkweise eines statistischen Tests  erlangen muesstest. Das ist ein Bereich,  der sich manchen unserer Studenten erst nach einem Jahr erschliesst...


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]