www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - reduzierte-Zeilenstufenform
reduzierte-Zeilenstufenform < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

reduzierte-Zeilenstufenform: Verstänndnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:08 Sa 18.02.2012
Autor: theresetom

Aufgabe
Matrix A [mm] \in M_{m \times n} (\IK) [/mm]
Ist die Zeilenstufenform A' reduziert so bilden die Vektoren
[mm] e_j [/mm] - [mm] \summe_{\{l|l\le j_l j [mm] \in \{1,..,n\} [/mm] ohne [mm] \{j_1,...,j_k\} [/mm]
eine Basis des Lösungsraums L


[mm] \{j_1,...,j_k\}.. [/mm] Sind die Spalten wo die Sprünge passieren.

Ich verstehe gar nicht wie man darauf kommt, bzw. was da bedeutet.

        
Bezug
reduzierte-Zeilenstufenform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:31 Sa 18.02.2012
Autor: angela.h.b.


> Matrix A [mm]\in M_{m \times n} (\IK)[/mm]
> Ist die Zeilenstufenform A' reduziert so bilden die
> Vektoren
>  [mm]e_j[/mm] - [mm]\summe_{\{l|l\le j_l
>  j
> [mm]\in \{1,..,n\}[/mm] ohne [mm]\{j_1,...,j_k\}[/mm]
>  eine Basis des Lösungsraums L
>  
>
> [mm]\{j_1,...,j_k\}..[/mm] Sind die Spalten wo die Sprünge
> passieren.
>  Ich verstehe gar nicht wie man darauf kommt, bzw. was da
> bedeutet.

Hallo,

zunächst einmal müßte die Aufgabe richtig gestellt sein, dh. auch mal gesagt, was mit L gemeint ist. Der Lösungsraum, klar. Aber wovon denn?
Naja, kein Problem. Es ist ja noch dunkel, mein Sud brodelt und es qualmt...
Abraxas sagt: die sucht den Lösungsraum von Ax=0.
Achso. Alles klar. Der Kern von A ist gesucht.

Ich greife mal Dein Beispiel aus dem anderen Thread auf:

Du hattest
[mm] v_1=\vektor{1 \\ 2\\ 4\\ 6\\ 1},v_2=\vektor{2 \\ 4\\ 8\\ 15\\ 6},v_3=\vektor{1 \\ 2\\ 4\\ 9\\ 8},v_4=\vektor{4\\ 8\\ 16\\ 30\\ 15},v_5=\vektor{3 \\ 6\\ 12\\ 24\\ 12} [/mm],
gesucht ist der Lösungsraum von

[mm] $ \pmat{ 1 & 2&1&4&3 \\ 2&4&2&8&6\\4&8&4&16&12\\6&15&9&30&24\\1&6&8&15&12} [/mm] $*x=0, dh

Kern$ [mm] \pmat{ 1 & 2&1&4&3 \\ 2&4&2&8&6\\4&8&4&16&12\\6&15&9&30&24\\1&6&8&15&12} [/mm] $.



Gefunden hattest Du  mit Zeilenumformungen die ZSF

[mm] \pmat{ 1 & 2&1&4&3 \\ 0&3&3&6&6\\ 0&0&-3&-3&-1\\ 0&0&0&0&0\\ 0&0&0&0&0} [/mm]

-->[mm] \pmat{ 1 & 2&1&4&3 \\ 0&1&1&2&2\\ 0&0&1&1&1/3\\ 0&0&0&0&0\\ 0&0&0&0&0} [/mm]

-->[mm] \pmat{ 1 & 0&0&1&-2/3 \\ 0&1&0&1&5/3\\ 0&0&1&1&1/3\\ 0&0&0&0&0\\ 0&0&0&0&0} [/mm]



In der Anleitung oben steht nun übersetzt dies:
Sprünge passieren in Spalte 1,2 und 3.
Betrachte also Spalte 4 und 5, die Spalten ohne Sprunge.
Die Vektoren
[mm] (e_4-Spalte4) [/mm] und  [mm] (e_5-Spalte5) [/mm] sind eine Basis des Kerns  der Matrix [mm] \pmat{ 1 & 2&1&4&3 \\ 2&4&2&8&6\\4&8&4&16&12\\6&15&9&30&24\\1&6&8&15&12}. [/mm]

Warum das so ist, merkst Du, wenn Du ausgehend von der ZSF den Kern berechnest, indem Du die Variablen der Spalten ohne Sprünge, also [mm] x_4 [/mm] und [mm] x_5 [/mm]  frei wählst, und dann [mm] x_3,x_2, x_1 [/mm] ausrechnest.

(Man kann natürlich auch von der 4. Spalte [mm] e_4 [/mm] abziehen und von der 5. [mm] e_5, [/mm] und bekommt ebenfalls eine Basis des Kerns. Diese Vorgehensweise wird hier und da als "(-1)-Trick" bezeichnet.)

LG Angela


Bezug
                
Bezug
reduzierte-Zeilenstufenform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 Sa 18.02.2012
Autor: theresetom


>  Die Vektoren
> [mm](e_4-Spalte4)[/mm] und  [mm](e_5-Spalte5)[/mm] sind eine Basis des Kerns  
> der Matrix [mm]\pmat{ 1 & 2&1&4&3 \\ 2&4&2&8&6\\4&8&4&16&12\\6&15&9&30&24\\1&6&8&15&12}.[/mm]

> (Man kann natürlich auch von der 4. Spalte [mm]e_4[/mm] abziehen
> und von der 5. [mm]e_5,[/mm] und bekommt ebenfalls eine Basis des
> Kerns. Diese Vorgehensweise wird hier und da als
> "(-1)-Trick" bezeichnet.)

widerspricht sich das nicht? Einmal steht [mm] e_5 [/mm] - Spalten5 und einmal von der 5.Spalten [mm] e_5 [/mm] abziehen.


> Warum das so ist, merkst Du, wenn Du ausgehend von der ZSF den Kern berechnest, indem Du die Variablen der Spalten ohne Sprünge, also $ [mm] x_4 [/mm] $ und $ [mm] x_5 [/mm] $  frei wählst, und dann $ [mm] x_3,x_2, x_1 [/mm] $ ausrechnest.

Okay, also
eine Basis des Lösungsraums L ist [mm] \vektor{-1 \\ -1\\-1\\1\\0} [/mm] und [mm] \vektor{2/3\\ -5/3\\-1/3\\0\\1} [/mm]



Bezug
                        
Bezug
reduzierte-Zeilenstufenform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:19 Sa 18.02.2012
Autor: angela.h.b.


> >  Die Vektoren

> > [mm](e_4-Spalte4)[/mm] und  [mm](e_5-Spalte5)[/mm] sind eine Basis des Kerns  
> > der Matrix [mm]\pmat{ 1 & 2&1&4&3 \\ 2&4&2&8&6\\ 4&8&4&16&12\\ 6&15&9&30&24\\ 1&6&8&15&12}.[/mm]
>  
> > (Man kann natürlich auch von der 4. Spalte [mm]e_4[/mm] abziehen
> > und von der 5. [mm]e_5,[/mm] und bekommt ebenfalls eine Basis des
> > Kerns. Diese Vorgehensweise wird hier und da als
> > "(-1)-Trick" bezeichnet.)
>   widerspricht sich das nicht? Einmal steht [mm]e_5[/mm] - Spalten5
> und einmal von der 5.Spalten [mm]e_5[/mm] abziehen.

Hallo,

ich sehe jetzt den Widerspruch irgendwie nicht...
Beides sind Basen - sie unterscheiden sich auch nur gering.

Hast Du's mal gemacht?
Rechne ich [mm] e_j-Spaltej, [/mm] so bekomme ich als Basis [mm] B_1:=($\vektor{-1 \\ -1\\-1\\1\\0}$, $\vektor{2/3\\ -5/3\\-1/3\\0\\1}$), [/mm]
rechne ich [mm] Spaltej-e_j [/mm] so bekomme ich Basis [mm] B_2:=(-$\vektor{-1 \\ -1\\-1\\1\\0}$, -$\vektor{2/3\\ -5/3\\-1/3\\0\\1}$). [/mm]

LG Angela


>  
>
> > Warum das so ist, merkst Du, wenn Du ausgehend von der ZSF
> den Kern berechnest, indem Du die Variablen der Spalten
> ohne Sprünge, also [mm]x_4[/mm] und [mm]x_5[/mm]  frei wählst, und dann
> [mm]x_3,x_2, x_1[/mm] ausrechnest.
>  Okay, also
>  eine Basis des Lösungsraums L ist [mm]\vektor{-1 \\ -1\\ -1\\ 1\\ 0}[/mm]
> und [mm]\vektor{2/3\\ -5/3\\ -1/3\\ 0\\ 1}[/mm]
>  
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]