www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Grenzwerte" - sadfasdf
sadfasdf < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

sadfasdf: fasdfsa
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:40 So 13.01.2008
Autor: abcdabcd2

asdfasdf
        
Bezug
sadfasdf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:00 So 13.01.2008
Autor: steppenhahn

Eine Polynomdivision macht im Grunde immer nur Sinn,
wenn das Zählerpolynom mindestens ein Grad höher ist als das Nennerpolynom.

Polynomdivision führt man im Grunde wie die normale Division durch:
Als erstes schreibt man sich Zähler und Nenner so auf:

(Zähler) : (Nenner) = ...

Am Beispiel der ersten Aufgabe:

[mm] (5x^{2} [/mm] - 1) : (2x - 4) = ...

Nun guckt man sich Zähler und Nenner an und macht jeweils die x aus, welche die höchste Potenz haben:

Im Zähler ist das [mm] 5x^{2}, [/mm] im Nenner [mm] 2x^{1}. [/mm]
Der Quotient aus diesen beiden ist der erste Teil des Ergebnisses:

[mm] \bruch{HöchsteZählerpotenz}{HöchsteNennerpotenz} [/mm] = Erstes Teilergebnis

[mm] \bruch{5x^{2}}{2x} [/mm] = [mm] \bruch{5}{2}x, [/mm] also

[mm] (5x^{2} [/mm] - 1) : (2x - 4) = [mm] \bruch{5}{2}x [/mm] + ...

Wie bei der normalen Division rechnet man nun das gerade herausgefundene Teilergebnis mal den Nenner und schreibt das unter den Zähler:
Dann zieht man das Ergebnis vom Zähler ab.

(Erstes Teilergebnis) * (Nenner) = Subtrahend

[mm] \bruch{5}{2}x [/mm] * (2x - 4) = [mm] 5x^{2} [/mm] - 10x, also

[mm] (5x^{2} [/mm] - 1) : (2x - 4) = [mm] \bruch{5}{2}x [/mm] + ...
[mm] -(5x^{2} [/mm] - 10x)
---------------------
10x - 1

Als Zwischenergebnis bleibt 10x - 1. Ab hier geht man wieder wie oben vor:
Die neue höchste Potenz von x (beim Zwischenergebnis 10x - 1) ist nun 10x, die höchste Potenz von x im Nenner weiterhin 2x. Man bildet den Quotienten:

[mm] \bruch{10x}{2x} [/mm] = 5

Das Teilergebnis wird hinter das erste geschrieben:

[mm] (5x^{2} [/mm] - 1) : (2x - 4) = [mm] \bruch{5}{2}x [/mm] + 5
[mm] -(5x^{2} [/mm] - 10x)
---------------------
10x - 1

Das Produkt aus Teilergebnis und Nenner wird gebildet:

5 * (2x - 4) = 10x - 20

Das wird nun unter die vorherige Differenz geschrieben und wieder abgezogen:

[mm] (5x^{2} [/mm] - 1) : (2x - 4) = [mm] \bruch{5}{2}x [/mm] + 5
[mm] -(5x^{2} [/mm] - 10x)
---------------------
10x - 1
-(10x - 20)
---------------------
19
===

Nun kann man den Rest nicht mehr durch den Nenner (2x-4) ausdrücken, es ist der Rest der Division. Man schreibt nun:

[mm] (5x^{2} [/mm] - 1) : (2x - 4) = [mm] \bruch{5}{2}x [/mm] + 5 + [mm] \bruch{REST}{NENNER} [/mm]

Hier also:

[mm] (5x^{2} [/mm] - 1) : (2x - 4) = [mm] \bruch{5}{2}x [/mm] + 5 + [mm] \bruch{19}{2x - 4} [/mm]

Probiers mal für die anderen Aufgaben!

Bezug
                
Bezug
sadfasdf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:05 So 13.01.2008
Autor: abcdabcd2

asdfasdf
Bezug
                        
Bezug
sadfasdf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 So 13.01.2008
Autor: steppenhahn

Ja, aber im Grunde kann die Potenz des Zählers auch gleich hoch wie die des Nenners sein, aber auf keinen Fall niedriger.

z.B.

[mm] \bruch{x-1}{x+1}: [/mm]

(x-1):(x+1) = 1
-(x+1)
---------
-2
===


-->
[mm] \bruch{x-1}{x+1} [/mm] = 1 - [mm] \bruch{2}{x+1}. [/mm]

Warum das euer Lehrer nicht gemacht hat, liegt vielleicht daran, weil bei gleich hohen Potenzen von x in Zähler und Nenner mit der Polynomdivision trotzdem keine allzu hohen Sprünge gemacht werden können. (Wie man oben sehen kann).

Bezug
                                
Bezug
sadfasdf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:42 So 13.01.2008
Autor: abcdabcd2

sadfasdfas
Bezug
                                        
Bezug
sadfasdf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:40 So 13.01.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Ich denke, die Polynomdivision macht in drei Anwendungen besonders Sinn.

1. Zur Faktorisierung von Polynomfunktionen.
(Für die Nullstellenbestimmung)

Bsp: f(x)=x³+x²-4x-4
Hier gibt es halt keine Formel, anhand der man die Nullstellen bestimmen kann.

Also versucht man, den Term in Linearfaktoren zu zerlegen.
Dazu "errät" man erstmal eine Nullstelle, hier z.B. -1
Jetzt führt man mit x+1 eine Polynomd. aus.

Also:
(x³+x²-4x-4):(x+1)=x²+0x-4
-(x³+x²)
       0x²-4x
     -(0x²-0x)
             -4x-4
           -(-4x-4)
                    0

Also:
f(x)=x³+x²-4x-4 =(x+1)(x²-4)
Und vom Term x²-4 kann man nun die weiteren Nullstellen ermitteln

2: Grenzwertbetrachtungen:

Wenn du z.B. den Grenzwert von [mm] f(x)=\bruch{4x}{x-1} [/mm] bestimmen willst.

[mm] \limes_{x\rightarrow\infty}\bruch{4x}{x-1} [/mm]
[mm] =\limes_{x\rightarrow\infty}(4+\bruch{4}{x-1}) [/mm]
[mm] =\limes_{x\rightarrow\infty}(4)+\limes_{x\rightarrow\infty}\bruch{4}{x-1} [/mm]
=4+0
=4

3: Zur Bestimmung von Asymptoten bei gebrochenrationalen Funktionen.
Dein Beispiel:
[mm] \bruch{5x²-1}{2x - 4} [/mm]

Also:  [mm] (5x^{2} [/mm] $ - 1) : (2x - 4)=$ [mm] \bruch{5}{2}x [/mm] $ + 5 + $ [mm] \bruch{19}{2x - 4} [/mm] $

Hier ist dann der Teil ohne Nenner, also hier  die Gerade [mm] a(x)=\bruch{5}{2}x+5 [/mm] die Asymptote von [mm] f(x)=\bruch{5x²-1}{2x - 4} [/mm]

Marius

Bezug
                                                
Bezug
sadfasdf: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:25 So 13.01.2008
Autor: abcdabcd2

sadfsdf
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]