www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - senkrechter Wurf nach oben
senkrechter Wurf nach oben < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

senkrechter Wurf nach oben: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:20 Di 03.10.2006
Autor: Chicaaa

Aufgabe
Eine Leuchtkugel wird mit vnull=100m/s senkrecht nach oben geschossen.

Befindet sie sich nach 12s noch auf dem Weg nach oben oder fällt sie bereits?

Also habe schon die höhe nach 8s =486,1 m und die höhe nach 12s= 493,68m berechnet .. theoretisch müsste man hmax berechnen und davon dann die höhe nach 12s abziehen.. aber das ist falsch.. könnte mir jemand helfen???

lg

        
Bezug
senkrechter Wurf nach oben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Di 03.10.2006
Autor: M.Rex

Hallo

Für die Wurfhöhe s eines Senkrechten Wurfes gilt:

[mm] s(t)=v_{0}t-\bruch{g}{2}t² [/mm]

Hierbei ist [mm] v_{0} [/mm] die Abschussgeschwindigkeit nach oben.

Die Frage ist jetzt, wann die Maximale Höhe erreicht wird, nämlich im Scheitelpounkt der Parabel.

Jetzt kannst du  den Scheitelpunkt der Parabel berechnen.
[mm] s(t)=t(v_{0}-\bruch{g}{2}t [/mm]
Da der Scheitelpunkt liegt genau zwischen den beiden Nullstellen 0 und [mm] \bruch{2v_{0}}{g} [/mm] leigt, hat er die x-Koordinate [mm] \bruch{v_{0}}{g}. [/mm]
Mit deiner [mm] v_{0}=100\bruch{m}{s} [/mm]
[mm] \bruch{v_{0}}{g}=\bruch{100ms²}{9,81ms}\approx10,19s [/mm]

Also ist das Geschoss nach 12 Sekunden im Fallen.

Marius



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]