stahlbetonbemessung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 12:43 Fr 16.01.2009 | Autor: | cubase |
hallo!
warum muss man bei der bemessung eines stahlbetonbalken (sturz oder ähnliches) iterative vorgehen.
es ändert sich doch der innere hebel zum beispiel oder?
kann mir jemand die genaueren umstände erklären?!
danke
cubase
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 11:50 Sa 17.01.2009 | Autor: | Loddar |
Hallo cubase!
In einem Balken aus dem Verbundstoff "Stahlbeton" liegt bei Biegebeanspruchung kein linearer Spannungsverlauf gemäß [mm] $\sigma [/mm] \ = \ [mm] \bruch{M_y}{I_y}*z$ [/mm] bzw. [mm] $\sigma_{\max} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{M_y}{W_y}$ [/mm] wie z.B. bei Holz oder Stahl vor.
Schließlich wird die gesamte Zugkraft durch den Betonstahl aufgenommen, dessen Lage festgelegt ist.
Auch der Beton bzw. dessen Druckzone haben keinen rein linearen oder gar konstanten Spannungsverlauf. Hier wird ein Parabel-Rechteck-Diagramm für den Verlauf der Dehnungen / Stauchungen angenommen.
Dadurch ist je nach Größe der Biegebeanspruchung auch der innere Hebelarm der Druck- und Zugresultierende variabel (im Gegensatz zu einem Holzbalken, wo der innere Hebelarm bei reiner Biegung stets $z \ = \ [mm] \bruch{2}{3}*h$ [/mm] beträgt).
In der Praxis brauchst Du aber nicht mehr iterieren, da dies bereits in den Beiwerten des [mm] $k_d$-Verfahrens [/mm] berücksichtigt ist.
Gruß
Loddar
|
|
|
|