www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Numerik" - trigonometrische Polynome
trigonometrische Polynome < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

trigonometrische Polynome: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:24 Di 31.05.2005
Autor: Jan_Z

Hallo,
ich möchte zeigen, dass die trigonometrischen Polynome der Form
[mm] t(x)=\bruch{a_{0}}{2}+\summe_{j=1}^{n}a_{j}cos(jx)+b_{j}sin(jx) [/mm] mit [mm] a_{j},b_{j}\in\IR [/mm] einen (2n+1)-dimensionalen Vektorraum bilden. Dass es sich hierbei um einen Vektorraum handelt und z.B. sin(kx), cos(jx) für [mm] 1\le k\le [/mm] n, [mm] 0\le j\le [/mm] n ein Erzeugendensystem ist, ist ja klar, aber wie zeige ich die lineare Unabhängigkeit? Vieleicht durch Angabe eines Isomorphismus in den Vektorraum der Polynome? Würd mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte. Vielen Dank schonmal!

Jan


        
Bezug
trigonometrische Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:38 Mi 01.06.2005
Autor: banachella

Hallo Jan!

Die vielleicht einfachste Methode zu zeigen, dass dieses Erzeugendensystem eine Basis ist, ist zu zeigen, dass die einzelnen Vektoren orthogonal zueinander sind bzgl des Skalarproduktes [mm] $\langle f;g\rangle :=\int\limits_0^{2\pi}f(x)g(x)dx$... [/mm]

Gruß, banachella


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]