www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Überprüfung der Beschränktheit
Überprüfung der Beschränktheit < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Überprüfung der Beschränktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:45 Mo 10.10.2005
Autor: starsplash

Hallo Leute,

ich habe ein Problem bezüglich der Beschränktheit.
Kann mir jemand sagen ob  die Definitionsmenge D={(x,y)|(x-2)²+(y+1)²<=9}

beschränkt ist?? Und das vielleicht auch Begründen. Irgendwie komme ich mit der Defintion die uns unser Prof gegeben hat nicht so klar.
Dankeschön schon mal im Vorraus.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Überprüfung der Beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 Mo 10.10.2005
Autor: Hanno

Hallo Starsplash!

Ja, die dir gegebene Menge ist beschränkt. Sie ist genua der ausgefüllte Kreis mit dem Radius 3 um den Punkt (2,1) - Warum? Überlege dir: ein (ausgefüllter) Kreis um den Ursprung und den Radius $r$ wird gegeben durch die Menge der [mm] $(x,y)\in \IR^2$ [/mm] mit [mm] $x^2+y^2\leq r^2$. [/mm] Willst du den Mittelpunkt des Kreises nun an den Punkt $(a,b)$ verschieben, so musst du dir überlegen, dass ein Punkt $(x,y)$ genau dann in diesem Kreis liegt, wenn für die Koordinaten-Differenzen [mm] $d_x,d_y$ [/mm] zum Ursprung $(a,b)$ des Kreises die Ungleichung [mm] $d_x^2+d_y^2\leq r^2$ [/mm] gilt. Diese Differenzen lassen sich natürlich leicht durch $(a,b)$ und $(x,y)$ angeben. Es ist [mm] $d_x [/mm] = x-a$ und [mm] $d_y=y-b$. [/mm] Damit liegen genau die Punkte $(x,y)$ im Kreis vom Radius $r$ um den Punkt $(a,b)$, für die [mm] $(x-a)^2+(y-b)^2\leq r^2$ [/mm] gilt.

Dass die Menge der Punkte innerhalb und auf dem Rand eines Kreises beschränkt ist, sollte klar sein.


Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
                
Bezug
Überprüfung der Beschränktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:23 Mo 10.10.2005
Autor: starsplash

Hallo,

danke für deine schnelle Antwort. Du schreibst, dass die Definitionsmenge ein Kreis um den Punkt (2;1) aber müsste es nach deiner Definition nicht der Punkt (2;-1) sein??

Bezug
                        
Bezug
Überprüfung der Beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Mo 10.10.2005
Autor: Hanno

Hallo Starsplash!

[ok] Ja, das ist richtig, mein Fehler! [ok]


Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
        
Bezug
Überprüfung der Beschränktheit: Versuch
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:12 Mo 10.10.2005
Autor: Antimon

Hallo,
Also ich glaube schon, das die Definitionsmenge beschränkt ist.
Du merkst ja schon nach dem einsetzen von (1,1) als simples Bsp. dass dann der "nächste" Wert (1,2) nicht mehr zur Menge gehört. Zwar sind das nur ganz einfache Werte die ich eingesetzt habe, aber man sieht, dass da beschränkt sein muss.
Ich bin mir nicht sicher, ob es schon reicht, als Begründung folgende Umformung vorzunehmen:
[mm] D={(x,y);(x-2)^2<=9-(y+1)^2} [/mm]
Man sieht hier, dass die Ungleichung nur erfüllt ist für -1<=x<=3 und -4<y<2.
Hoffe ich hab hier jetzt nichts falsches festgestellt, bin grad nicht ganz konzentriert, aber so gehts auf jeden Fall...
Vielleicht reicht's dir ja schon....
Also denn,
viele Grüße
Antimon

Bezug
        
Bezug
Überprüfung der Beschränktheit: weitere Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:03 Mo 10.10.2005
Autor: mathmetzsch

Hallo,

also ich weiß ja nicht, ob du darüber schon mal nachgedacht hast, aber in metrischen Räumen (Ich nehme an, dass dem einer zugrunde liegt!) sind Cauchy-Folgen beschränkt. Vielleicht kannst du ja auf deiner Menge eine definieren. Desweiteren gilt folg. Satz:

Sei [mm] (X,\parallel*\parallel) [/mm] normierter Raum. Eine Teilmenge [mm] Y\subset [/mm] X ist genau dann beschränkt, wenn es ein C>0 gibt mit [mm] \parallel x\parallel\le [/mm] C für alle x aus Y.

Vielleicht kannst ja auch, ähnlich wie bereits vorgemacht, das so durch irgendeine Norm anschätzen...!!

Viele Grüße
mathmetzsch

Bezug
                
Bezug
Überprüfung der Beschränktheit: Und dann?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:21 Di 11.10.2005
Autor: SEcki


> also ich weiß ja nicht, ob du darüber schon mal nachgedacht
> hast, aber in metrischen Räumen (Ich nehme an, dass dem
> einer zugrunde liegt!) sind Cauchy-Folgen beschränkt.
> Vielleicht kannst du ja auf deiner Menge eine definieren.

und was soll das denn bringen? Ich kann in jeder nicht leeren Menge die konstante Folge als Cauchy-Folge wählen. du meinst wohl den Satz von Bolzano-Wierstraß, daß jede beschränkte Folge eine konvergente Teilfolge hat, oder?

SEcki

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]