www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - vektorraumaxiome
vektorraumaxiome < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

vektorraumaxiome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:21 Sa 27.03.2010
Autor: s-jojo

Aufgabe
alle Vektoraxiome für die Tripel (a,b,c) reeller Zahlen mit
(a,b,c)+(a',b',c')=(a+a',b+b',c+c') und k(x,y,z)=(0,0,0) überprüfen!

Hi,

ich hab ja ziemlich viele Vektoraxiome nachzuweisen, z.B. die Assoziativität oder Distributivität.

Könnte ich das so machen?

1.Axiom: [mm] a,b\in V\Rightarrow a+b\in [/mm] V
(a,b,c)+(a',b',c')=(a+a',b+b',c+c')
(Das steht da oben doch schon, oder?)

2.A.: a+b=b+a
(a,b,c)+(a',b',c')=(a+a',b+b',c+c')=(a',b',c')+(a,b,c)

3.A.: a+(b+c)=(a+b)+c
da bin ich mir unsicher, kann ich einfach schreiben:
Für [mm] \overline{a},\overline{b},\overline{c}\in [/mm] V gilt:
[mm] (a,b,c)+[(a',b',c')+(\overline{a},\overline{b},\overline{c})]=[(a,b,c)+(a',b',c')]+(\overline{a},\overline{b},\overline{c}) [/mm]

4.A.: [mm] 0\in V,\forall a\in [/mm] V 0+a=a+0=a
0+(a,b,c)=(a,b,c)+0=(a,b,c)

5.A.: [mm] \forall a\in V\exists -a\in [/mm] V
(a,b,c)+(-(a,b,c))=(-(a,b,c))+(a,b,c)=0

6.A.: k Skalar, [mm] u\in V\Rightarrow ku\in [/mm] V
[mm] k(a,b,c)=(0,0,0)\in [/mm] V

7.A.: k(a+b)=ka+kb
k((a,b,c)+(a',b',c')]=k(a,b,c)+k(a',b',c')=(0,0,0)+(0,0,0)=(0,0,0)

8.A.: (k+l)a=ka+la (k,l Skalare)
(k+l)(a,b,c)= k(a,b,c)+l(a,b,c)=(0,0,0)+(0,0,0)=(0,0,0)

9.A.: k(la)=(kl)a
k(l(a,b,c))=(kl)(a,b,c)=(0,0,0)

10.A.: 1a=a
[mm] 1(a,b,c)=(a,b,c)\not=(0,0,0) [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] kein Vektorraum.


Muss man die "Beweise" ausführlicher machen? Mir fällt nämlich überhaupt nicht ein, wie man das noch (besser) beweisen kann.

Gruß,
s-jojo

        
Bezug
vektorraumaxiome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 Sa 27.03.2010
Autor: angela.h.b.


> alle Vektoraxiome für die Tripel (a,b,c) reeller Zahlen
> mit
> (a,b,c)+(a',b',c')=(a+a',b+b',c+c') und k(x,y,z)=(0,0,0)
> überprüfen!
>  Hi,
>  
> ich hab ja ziemlich viele Vektoraxiome nachzuweisen, z.B.
> die Assoziativität oder Distributivität.
>  
> Könnte ich das so machen?

Hallo,

wenn Du so etwas tust, mußt Du für jeden Schritt, den Du gehst, eine Begründung auf lager haben.

>  
> 1.Axiom: [mm]a,b\in V\Rightarrow a+b\in[/mm] V
>  (a,b,c)+(a',b',c')=(a+a',b+b',c+c')
>  (Das steht da oben doch schon, oder?)

Das ja, aber die Begründung dafür, warum (a+a',b+b',c+c') [mm] \in [/mm] V liegt, bleibst Du schuldig.

>  
> 2.A.: a+b=b+a
>  (a,b,c)+(a',b',c')=(a+a',b+b',c+c')=(a',b',c')+(a,b,c)

Das geht zu schnell. Wie begründest Du, daß (a+a',b+b',c+c')=(a',b',c')+(a,b,c) ?
Da fehlt ein Schritt.

Richtig wäre es so:

>  (a,b,c)+(a',b',c')=(a+a',b+b',c+c')

     nach Def. von +

> =(a'+a,b'+b,c'+c)

     [mm] \IR [/mm] ist Körper (Kommutativität der Addition)

> =(a',b',c')+(a,b,c)

     nach Def. von +

>
> 3.A.: a+(b+c)=(a+b)+c(a',b',c')+(a,b,c)
>  da bin ich mir unsicher, kann ich einfach schreiben:
> Für [mm]\overline{a},\overline{b},\overline{c}\in[/mm] V gilt:
>  
> [mm](a,b,c)+[(a',b',c')+(\overline{a},\overline{b},\overline{c})]=[(a,b,c)+(a',b',c')]+(\overline{a},\overline{b},\overline{c})[/mm]

Nein, das ist eine bloße Behauptung. Du mußt es vom Stile her wie oben machen und mit der Körpereigenschaft v. [mm] \IR [/mm] begründen.

>  
> 4.A.: [mm]0\in V,\forall a\in[/mm] V 0+a=a+0=a

Verkürzungen rächen sich mitunter sehr.
Das muß heißen: es existiert ein Element [mm] 0\in [/mm] V, so daß für alle Elemente [mm] a\in [/mm] V gilt:0+a=a+0=a
Wenn man verkürzen will: in V geibt es ein neutrales Element bzgl der Addition.

>  0+(a,b,c)=(a,b,c)+0=(a,b,c)

??? Was soll diese 0 bedeuten? Du mußt ein Element aus dem [mm] \IR^3 [/mm] vorzeigen, welches neutrales Element ist.

>  
> 5.A.: [mm]\forall a\in V\exists -a\in[/mm] V

In Worten: zu jedem Element aus V geibt es ein Inverses.

>  (a,b,c)+(-(a,b,c))=(-(a,b,c))+(a,b,c)=0

Nein, so geht das nicht.
Wir wissen doch gar nicht, was -(a,b,c) sein soll.
Du behauptest da einfach irgendwas.

Das geht so:

Sei [mm] (a,b,c)\in [/mm] V.
Nun zauberst Du ein ganz konkretes Element (..., ..., ...) hervor, welches zu (a,b,c) den Regeln entsprechend addiert das neutrale Element ergibt.

>  
> 6.A.: k Skalar, [mm]u\in V\Rightarrow ku\in[/mm] V
>  [mm]k(a,b,c)=(0,0,0)\in[/mm] V

Es fehlt die Begründung dafür, daß das in V ist.


>  
> 7.A.: k(a+b)=ka+kb
>  
> k((a,b,c)+(a',b',c')]=k(a,b,c)+k(a',b',c')=(0,0,0)+(0,0,0)=(0,0,0)
>  
> 8.A.: (k+l)a=ka+la (k,l Skalare)
>  (k+l)(a,b,c)= k(a,b,c)+l(a,b,c)=(0,0,0)+(0,0,0)=(0,0,0)

Nein, das ist verkehrt so, Du arbeitest nicht mit den Definitionen.

(k+l)(a,b,c)= ???  (nach Def. der Multiplikation mit Skalaren)

= ...     (nach ??? im Körper [mm] \IR) [/mm]

usw.

>  
> 9.A.: k(la)=(kl)a
>  k(l(a,b,c))=(kl)(a,b,c)=(0,0,0)

S.o.
Arbeit nach definition ist fällig, nicht das Aneinanderreihen von Behauptungen

>  
> 10.A.: 1a=a
>  [mm]1(a,b,c)=(a,b,c)\not=(0,0,0)[/mm]

Du meinst es vielleicht richtig - vielleicht aber auch nicht...

So geht's:

Gegenbeispiel

Sei [mm] a:=(1,2,3)\in [/mm] V.

Es ist 1(1,2,3)=(0,0,0) nach Def. der Multiplikation mit Skalaren,

jedoch ist [mm] 1(1,2,3)=(0,0,0)\not=(1,2,3)=a [/mm]

> [mm]\Rightarrow[/mm] kein Vektorraum.

Genau.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]