www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - wie sieht das schaltbild aus?
wie sieht das schaltbild aus? < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

wie sieht das schaltbild aus?: tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:37 Sa 11.01.2014
Autor: arbeitsamt

Aufgabe
Eine elektronisch geregelte Konstantanstromquelle liefert bei einer Klemmenspan-nung U1 = 2V den Strom 60mA. Wenn sie an ihren Klemmen die Spannung 8V aufbauen muss, sinkt der Strom auf I2 = 57mA ab. Beide Messpunkte liegen im linea-ren Bereich der Quellenkennlinie. Gesucht sind die möglichen Kenngrößen U0 (Leerlaufspannung), IK (Kurzschlussstrom) und Ri (Innenwiderstand / Ersatzwider-stand) des linearen Quellenmodells, welches diesen Kennlinienabschnitt beschreibt. Berechnen Sie die Leistungen und die Wirkungsgrade für beide Betriebspunkte.

kann man sich aus der aufgabe ein schaltbild zeichnen oder muss man die aufgabe ohne schaltbild lösen?

        
Bezug
wie sieht das schaltbild aus?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:40 Sa 11.01.2014
Autor: reverend

Hallo arbeitsamt,

für diese Aufgabe brauchst Du kein Schaltbild.
Du kannst Dir zwar eins aufzeichnen, aber es ist wenig ergiebig.
Der wesentliche Hinweis in der Aufgabe ist der, dass beide Messpunkte im linearen Bereich des Modells liegen.

Grüße
reverend

Bezug
                
Bezug
wie sieht das schaltbild aus?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 Sa 11.01.2014
Autor: arbeitsamt

ich habe di elösung zu der aufgabe, aber wollte es eig. selbst mit schaltbild lösen.

ich habe eine frage zur lösung:

wi ekommt man auf die folgenden gleichungen:

2V = [mm] U_q_0-R_i*60*10^{-3} [/mm]

3V = [mm] U_q_0-R_i*57*10^{-3} [/mm]

aus den beiden gleichungen wurde [mm] U_q_0 [/mm] und [mm] R_i [/mm] bestimmt und daraus den [mm] I_k [/mm]

aber wie kommt man auf die beiden gleichungen?



Bezug
                        
Bezug
wie sieht das schaltbild aus?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Sa 11.01.2014
Autor: reverend

Hallo nochmal,

entweder ist hier jetzt ein Tippfehler oder aber in der ursprünglichen Aufgabe.

> ich habe di elösung zu der aufgabe, aber wollte es eig.
> selbst mit schaltbild lösen.
>  
> ich habe eine frage zur lösung:
>  
> wi ekommt man auf die folgenden gleichungen:
>  
> 2V = [mm]U_q_0-R_i*60*10^{-3}[/mm]
>  
> 3V = [mm]U_q_0-R_i*57*10^{-3}[/mm]

Nach der Angabe der Aufgabe im erstem Post müsste die zweite Gleichung mit [mm] 8V=\cdots [/mm] beginnen.

Ansonsten ist das doch einfach der Ansatz einer linearen Quelle mit konstantem Innenwiderstand.

Übrigens noch zur Schreibweise: wenn Du mehr als ein Zeichen als Index (oder z.B. auch als Exponent) schreiben willst, dann müssen sie einfach in geschweifte Klammern.

U_{q0} ergibt [mm] U_{q0}. [/mm] Aber Du hast ja schon eine andere Lösung gefunden. ;-)

> aus den beiden gleichungen wurde [mm]U_q_0[/mm] und [mm]R_i[/mm] bestimmt und
> daraus den [mm]I_k[/mm]
>  
> aber wie kommt man auf die beiden gleichungen?

Siehe oben.

Grüße
reverend


Bezug
                        
Bezug
wie sieht das schaltbild aus?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:07 So 12.01.2014
Autor: GvC


> ich habe di elösung zu der aufgabe, aber wollte es eig.
> selbst mit schaltbild lösen.

>

> ... wie kommt man auf die beiden gleichungen?
>  
>  

Wende den Maschensatz auf die belastete Spannungsquelle für beide Belastungsfälle an (s. Schaltbild):

[mm]U_1=U_0-I_1\cdot R_i[/mm]
und
[mm]U_2=U_0-I_2\cdot R_i[/mm]

Aus den beiden Gleichungen mit den beiden Unbekannten [mm] U_0 [/mm] und [mm] R_i [/mm] lassen sich [mm] U_0 [/mm] und [mm] R_i [/mm] bestimmen.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Du hättest aber auch zunächst die Kenngrößen der Ersatzstromquelle per Knotenpunktsatz für beide Belastungsfälle bestimmen können (s. Schaltbild).

[mm]I_1=I_k-\frac{U_1}{R_i}[/mm]
und
[mm]I_2=I_k-\frac{U_2}{R_i}[/mm]

Zwei Gleichungen mit den beiden Unbekannten [mm] I_k [/mm] und [mm] R_i [/mm] erlauben die Bestimmung dieser Unbekannten.

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]