www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - zentraler grenzwertsatz
zentraler grenzwertsatz < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

zentraler grenzwertsatz: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:05 Mo 05.07.2010
Autor: eiskaffee

Aufgabe
Der zufällige Fehler X einer optischen Längenmessung habe die Varianz Var(X) = 400(cm²) und den Erwartungswert E(X) = 0(cm).

(a) Bestimmen Sie mittels des Zentralen Grenzwertsatzes näherungsweise die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das arithmetische Mittel aus 40 unabhängigen Messungen von der wahren Länge dem Betrag nach um höchstens 5cm abweicht.
(b) Wieviele unabhängige Messungen müssen mindestens durchgeführt werden, damit das arithmetische Mittel aller Messungen von der wahren Länge mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 99% um höchstens 10cm abweicht?  

hallo erstmal, ich würde gerne den zentralen grenzwertsatz anwenden können, aber ich komme bei dieser aufgabe einfach nicht auf das ergebnis, was rauskommen sollte.

die formel lautet ja [mm] Z_n [/mm] = [mm] \bruch{S_n - n*\mu}{\sigma * \wurzel{n}} [/mm]

also habe ich [mm] \sigma [/mm] = 20, n = 40 und [mm] \mu [/mm] = 0 und ich weiß [mm] X_1+...+X_4_0\le [/mm] 5

meine fragen dazu:

1: gilt hier auch -5 [mm] \le X_1+...+X_4_0? [/mm] denn man könnte ja auch zu wenig messen
2: was setze ich für [mm] S_n [/mm] ein? meine annahme war einfach 5, aber das scheint falsch zu sein

ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
zentraler grenzwertsatz: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mi 07.07.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]