www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Wasserrohrleitung
Wasserrohrleitung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wasserrohrleitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:10 So 19.01.2014
Autor: Ice-Man

Aufgabe
80°C warmes Wasser wird durch eine 300m lange, unisolierte Stahlrohrleitung (Aussendurchmesser 0,3m, Innedurchmesser 0,25m) gefördert. Berechnen sie die Temperatur des Wassers am Ende der Rohrleitung. Die Außentemperatur beträgt 5°C.


Hallo,

sorry das ich hier nochmal fast die gleiche Frage nochmal stelle (siehe hier).
Aber ich dachte mir das diese Frage im Themengebiet Physik besser aufgehoben ist.

Ich wollte jetzt auch nur nochmal fragen ob mein Lösungsansatz richtig wäre, bzw. wo mein Fehler beim Lösungsversuch ist.

[mm] m*c_{p}*\bruch{dT}{dx}=k*A_{Mantel}*(T_{Anfang}-T_{Aussen}) [/mm]

[mm] m*c_{p}*\bruch{dT}{(T_{Anfang}-T_{Aussen})}=k*A_{Mantel}*dx [/mm]

[mm] m*c_{p}*\integral_{T_{Anfang}}^{T_{Ende}}{\bruch{1}{(T_{Anfang}-T_{Aussen})}}=k*A_{Mantel}*\integral_{0}^{x}{ dx} [/mm]

[mm] A_{Mantel}=\pi*d*l=\pi*d*x [/mm]

[mm] ln(\bruch{T_{Ende}-T_{Aussen}}{T_{Anfang}-T_{Aussen}})=\bruch{k*\pi*d*x^{2}}{2*m*c_{p}} [/mm]


Und da muss ich ja jetzt irgendwo einen Fehler gemacht haben. Denn wenn ich jetzt nach der Endtemperatur umstelle dann kürzen sich die "Meter" ja nicht komplett weg. Und das kann ja nicht sein.

Könnte mir evtl. jemand weiterhelfen und mir sagen wo mein Fehler ist, bzw. ob mein Ansatz schon Unsinn ist?
Und sorry das ich den Massenstrom nicht mit einem "Punkt über der Variablen" gekennzeichnet habe, aber ich wusste leider nicht wie.

Ich wäre euch wirklich dankbar.

        
Bezug
Wasserrohrleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 So 19.01.2014
Autor: chrisno

Das Problem beginnt in Deiner ersten Gleichung. Auf der rechten Seite steht ein Wärmestrom. Dieser fließt durch eine Fläche A. Das ist merkwürdig, die Innentemperatur wird sich mit dem Ort ändern. (Ist nicht $T_innen$ eine bessere Bezeichnung?) Also müsste da ein Flächenelement $U dx$ stehen, dabei ist U der Umfang (wahrscheinlich mittlerer Umfang oder müsst ihr das genauer rechnen?). Das dx steht auf der linke Seite.
Auf der linken Seite steht sonst noch eine Energie, also fehlt hier die Zeit. Die muss ja auch noch über die Menge des Wassers, die hindurch fließt in die Gleichung kommen. Die steht aber nicht in der Aufgabe.


Bezug
                
Bezug
Wasserrohrleitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:05 So 19.01.2014
Autor: Ice-Man

Also dann muss ich nochmal entschuldigen das ich eine Angabe vergessen habe. Der Massenstrom ist natürlich bekannt.
Und zu der Temperatur kann ich nur soviel sagen das ich von der mittleren Temperatur des Wassers in der Leitung ausgegangen bin.

Und zu der Formel muss ich folgendes sagen, diese erste Gleichung hat mir mein Professor so aufgeschrieben. (Er hatte nur das Integral [mm] \bruch{dT}{dz} [/mm] genannt).
Nur ist diese Formel jetzt so falsch?

Bezug
                        
Bezug
Wasserrohrleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:52 Mo 20.01.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die Sache mit der mittleren Temperatur ist ein Problem: Der Energieverlust eines abkühlenden Körpers hängt immer von seiner Temperaturdifferenz zur Umgebung ab. Ein heißer Körper kühlt anfangs recht schnell 'runter, aber bis er wirklich die Umgebungstemperatur erreicht hat, vergeht eine lange Zeit.
Mathematisch hängt die Temperatur exponentiell von der Zeit ab. Daher kannst du nicht einfach eine mittlere Temperatur angeben.

Bei dem Rohr kannst du dir denken, daß es in viele Scheiben zerlegt ist, in denen die Flüssigkeit steht. In jeder Scheibe kühlt die Flüssigkeit auch exponentiell mit der Zeit ab. Allerdings werden vorne mit konstanter Geschwindigkeit neue Scheiben mit neuer Flüssigkeit hinzugefügt (und hinten alte entfernt), so daß jede Scheibe langsam die gesamte Länge entlang wandert. Daher wirst du auch einen exponentiellen Temperaturverlauf entlang des Rohres bekommen.

Zur Aufstellung der Differentialgleichung: Die Temperaturänderung dT pro Längenstück dx an der Position x, also [mm] \frac{dT(x)}{dx} [/mm] hängt ab von der Temperaturdifferenz an dieser Stelle, also [mm] $(T_{aussen}-T(x))$ [/mm] Insgesamt also

[mm] \frac{dT(x)}{dx}=C*(T_{aussen}-T(x)) [/mm]   wobei C eine Konstante ist, die sich aus ganzen anderen  Konstanten zusammensetzt. Lösen kannst du das, indem du über x von 0 bis L integrierst, allerdings kannst du die Lösung auch raten. Wie gesagt, es ist prinzipiell ein exponentielles Problem, und muß müßtest du dir überlegen, wie eine Funktion aussieht, die exponentiell (anfangs schnell am ende langsam) von einem Wert gegen einen anderen geht.

Bezug
                                
Bezug
Wasserrohrleitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 Mo 20.01.2014
Autor: Ice-Man

Ich danke dir erst einmal für deine Hilfe.

Und das mit der e-Funktion ergibt sich ja von selbst wenn ich "ln auflöse".
Und ich habe "x doch auch von 0 bis 300 integriert", oder?

Nur ich muss wirklich eingestehen das ich nicht sehe wo mein Fehler ist. Bzw ich bin zu unfähig zu verstehen was du mir in deinem Post versuchst zu erklären.
Ich habe doch das Integral aufgestellt, dann eine Trennung der Variablen durchgeführt und anschließend in den Grenzen integiert.
Aber irgendwie passt das halt nicht, denn im "Exponent von e ist die Längeneinheit Meter einmal zuviel vorhanden".
Und da verstehe ich halt nicht warum.

Wenn sich jemand evtl. nochmal bitte Zeit nehmen würde um über meine Rechnung zu schauen wäre ich sehr dankbar.


Bezug
                                        
Bezug
Wasserrohrleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 Mo 20.01.2014
Autor: chrisno

Das habe ich Dir schon geschrieben. Wenn in der Ausgangsgleichung die Einheiten nicht stimmen, dann kannst Du soviel integrieren wie Du willst. Sie werden am Ende auch nicht stimmen.

Bezug
        
Bezug
Wasserrohrleitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:40 Mo 20.01.2014
Autor: Ice-Man

Hallo,

ich habe da jetzt nochmal eine andere Frage.
Ich habe jetzt hier (http://www.schweizer-fn.de/waerme/waermeleitung/waermeleitung.php#axial) auch noch eine Gleichung zur Berechnung des axialen Temperaturverlaufs des Mediums in einer Rohrleitung gefunden.

[mm] T_{End}=(T_{Anfang}-T_{Aussen})*e^{-\epsilon*L}+T_{Aussen} [/mm]

[mm] \epsilon=\bruch{k}{Massenstrom*c_{p}} [/mm]

k=Wärmedurchgangskoeffizient der Rohrleitung
Allerdings ist dieser Koeffizient [mm] \bruch{W}{m*K} [/mm] angegeben.
Aber ist die Einheit nicht eigentlich [mm] \bruch{W}{m^{2}*K} [/mm] ?


Meine Frage ist jetzt ob ich auch mit dieser Gleichung die Ausgangstemperatur des Wasser ausrechnen könnte?

Schon einmal ein großes Dankeschön wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Bezug
                
Bezug
Wasserrohrleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:16 Mo 20.01.2014
Autor: Calli


> ...
> [mm]T_{End}=(T_{Anfang}-T_{Aussen})*e^{-\epsilon*L}+T_{Aussen}[/mm]
>  
> [mm]\epsilon=\bruch{k}{Massenstrom*c_{p}}[/mm]
>  
> k=Wärmedurchgangskoeffizient der Rohrleitung
>  Allerdings ist dieser Koeffizient [mm]\bruch{W}{m*K}[/mm]
> angegeben.

Der Koeffizient mit obiger Einheit ist die Wärmeleitfähigkeit einer Schicht bezogen auf die Schichtdicke d (= spezifische Wärmeleitfähigkeit [mm] \lambda). [/mm]

>  Aber ist die Einheit nicht eigentlich [mm]\bruch{W}{m^{2}*K}[/mm]
> ?

Das ist die Einheit des Wärmedurchgangskoeffizienten k (oder neuerdings U-Wert) (= 1/Wärmedurchlasswiderstand)
([]Link)

>
> Meine Frage ist jetzt ob ich auch mit dieser Gleichung die
> Ausgangstemperatur des Wasser ausrechnen könnte?
>  

[ok]

Ciao

Bezug
                        
Bezug
Wasserrohrleitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Mo 20.01.2014
Autor: Ice-Man

Ich danke dir, aber das habe ich ja auch gesehen.
Und trotzdem ist es als Wärmedurchgangskoeffizient deklariert.
Das kann doch nicht sein, oder? Zumindest irritiert mich das immer noch ziehmlich stark.


Bezug
                                
Bezug
Wasserrohrleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:27 Mo 20.01.2014
Autor: chrisno

Wenn Du an der Stelle dann [mm] $\lambda$, [/mm] also die Wärmeleitfähigkeit, nimmst, dann wird das schon klarer. So findet auch die Wandstärke Eingang in die Berechnung.

Bezug
                                
Bezug
Wasserrohrleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:37 Mo 20.01.2014
Autor: Calli


> Ich danke dir, aber das habe ich ja auch gesehen.
>  Und trotzdem ist es als Wärmedurchgangskoeffizient
> deklariert.
>  Das kann doch nicht sein, oder? Zumindest irritiert mich
> das immer noch ziehmlich stark.

Sorry, meine Ausführungen gelten natürlich für ebene Wände.

Wenn Du weiterliest in dem Link, findest Du u.a.:

Wärmedurchgangskoeffizient k (U):
• Wand (W/(m²*K))
• Rohr (W/(m*K))

Ciao


PS: []Wärmedurchgang Rohre

Bezug
        
Bezug
Wasserrohrleitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 Mi 22.01.2014
Autor: Ice-Man

Ich bedanke mich zuerst nochmal für eure Hilfe, bzw. für die Geduld es mir zu versuchen zu erklären.

Aber ich muss leider zugeben das ich das Problem immer noch nicht ganz verstanden habe und deswegen auch noch nicht ganz weis wo mein Fehler ist.
Bzw. ich noch nicht ganz genau weis was ich falsch gemacht habe.

Ich werde jetzt einfach nochmal meinen kompletten Rechenweg aufschreiben. Und dann wäre ich dankbar wenn sich jemand nochmal die Zeit nehmen würde und mir erklärt wo mein Denkfehler ist.

[mm] m_{Punkt}*c_{p}*\bruch{dT}{dx}=k*2*\pi*l*(T-T_{Aussen})=k*2*\pi*x*(T-T_{Aussen}) [/mm]


[mm] k*2*\pi*l*(T-T_{Aussen})=k*2*\pi*x*(T-T_{Aussen})= [/mm] Wärmedurchgang bezogen auf 1m Rohrlänge


[mm] m_{Punkt}*c_{p}*\bruch{dT}{(T-T_{Aussen})}=k*2*\pi*x*dx [/mm]


[mm] m_{Punkt}*c_{p}*\integral_{T_{Anfang}}^{T_{Ende}}{\bruch{dT}{(T-T_{Aussen})}}=k*2*\pi*\integral_{0}^{x}{x dx} [/mm]


[mm] m_{Punkt}*c_{p}*ln(\bruch{T_{Ende}-T_{Aussen}}{T_{Anfang}-T_{Aussen}})=k*2*\pi*\bruch{1}{2}x^{2}=k*\pi*x^{2} [/mm]


[mm] T_{Ende}=e^{\bruch{k*\pi*x^{2}}{m_{Punkt}*c_{p}}}*(T_{Anfang}-T_{Aussen})+T_{Aussen} [/mm]


[mm] k=\bruch{1}{\bruch{1}{\alpha_{i}*r_{i}}+\summe_{j=1}^{j}\bruch{1}{\lambda_{j}}*ln(\bruch{r_{j+1}}{r_{j}})+\bruch{1}{\alpha_{a}*r_{a}}}=\bruch{W}{m*K} [/mm]


Und wenn ich jetzt nur einmal "Einheiten einsetze" erhalte ich,


[mm] T_{Ende}=e^{\bruch{KJ*m^{2}*s*kg*K}{s*m*K*kg*KJ}}*K+K [/mm]

Oder müsste ich jetzt hier den "k-Wert" für die Fläche verwenden?
Denn so wie es jetzt da steht ist es ja nicht richtig.

Nur ich weis leider nicht was ich falsch mache. Ich meine, es kann doch nicht so schwer sein, diese Gleichung so zu formulieren, das ich die Temperatur mit der das Wasser aus der Rohrleitung kommt berechnen kann, oder?

Im Vorraus dann schon einmal vielen Dank

Bezug
                
Bezug
Wasserrohrleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 Mi 22.01.2014
Autor: Calli


> Ich bedanke mich zuerst nochmal für eure Hilfe, bzw. für
> die Geduld es mir zu versuchen zu erklären.
>
> Aber ich muss leider zugeben das ich das Problem immer noch
> nicht ganz verstanden habe und deswegen auch noch nicht
> ganz weis wo mein Fehler ist.
>  Bzw. ich noch nicht ganz genau weis was ich falsch gemacht
> habe.
>  
> Ich werde jetzt einfach nochmal meinen kompletten Rechenweg
> aufschreiben. Und dann wäre ich dankbar wenn sich jemand
> nochmal die Zeit nehmen würde und mir erklärt wo mein
> Denkfehler ist.
>  
> [mm]m_{Punkt}*c_{p}*\bruch{dT}{dx}=k*2*\pi*l*(T-T_{Aussen})=k*2*\pi*x*(T-T_{Aussen})[/mm]
>  
>
> [mm]k*2*\pi*l*(T-T_{Aussen})=k*2*\pi*x*(T-T_{Aussen})=[/mm]
> Wärmedurchgang bezogen auf 1m Rohrlänge
>  
>
> [mm]m_{Punkt}*c_{p}*\bruch{dT}{(T-T_{Aussen})}=k*2*\pi*x*dx[/mm]
>  
>
> [mm]m_{Punkt}*c_{p}*\integral_{T_{Anfang}}^{T_{Ende}}{\bruch{dT}{(T-T_{Aussen})}}=k*2*\pi*\integral_{0}^{x}{x dx}[/mm]
>  
>
> [mm]m_{Punkt}*c_{p}*ln(\bruch{T_{Ende}-T_{Aussen}}{T_{Anfang}-T_{Aussen}})=k*2*\pi*\bruch{1}{2}x^{2}=k*\pi*x^{2}[/mm]
>  
>
> [mm]T_{Ende}=e^{\bruch{k*\pi*x^{2}}{m_{Punkt}*c_{p}}}*(T_{Anfang}-T_{Aussen})+T_{Aussen}[/mm]
>  
>
> [mm]k=\bruch{1}{\bruch{1}{\alpha_{i}*r_{i}}+\summe_{j=1}^{j}\bruch{1}{\lambda_{j}}*ln(\bruch{r_{j+1}}{r_{j}})+\bruch{1}{\alpha_{a}*r_{a}}}=\bruch{W}{m*K}[/mm]
>  
>
> Und wenn ich jetzt nur einmal "Einheiten einsetze" erhalte
> ich,
>  
>
> [mm]T_{Ende}=e^{\bruch{KJ*m^{2}*s*kg*K}{s*m*K*kg*KJ}}*K+K[/mm]
>  
> Oder müsste ich jetzt hier den "k-Wert" für die Fläche
> verwenden?
>  Denn so wie es jetzt da steht ist es ja nicht richtig.
>  
> Nur ich weis leider nicht was ich falsch mache. Ich meine,
> es kann doch nicht so schwer sein, diese Gleichung so zu
> formulieren, das ich die Temperatur mit der das Wasser aus
> der Rohrleitung kommt berechnen kann, oder?

Hallo,
ich verstehe nicht, was du da oben alles für Berechnungen anstellst. [verwirrt]

Grundlage für die Berechnungen ist die leicht zu lösende Dgl.:

[mm] $-\dot{m}\cdot c_p\cdot \frac{\mathrm d T}{\mathrm d x}=k_R\,(T-T_{aussen})$ [/mm]

Ciao


Bezug
                        
Bezug
Wasserrohrleitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:42 Mi 22.01.2014
Autor: Ice-Man

Ok, das wusste ich nicht.

Mein Professor hat mir nämlich zur Lösung des Problems folgende Gleichung gegeben.

[mm] \dot{m}*c_{p}*\bruch{dt}{x}=k*A*(T-T_{Aussen}) [/mm]

Und die ist jetzt nicht so wirklich sinnvoll, bzw. falsch?

Denn ich muss auch ganz ehrlich eingestehen, ich weis leider nicht genau wie du "deine Gleichung" hergeleitet hast.

Darf ich dich evtl. nochmal ganz freundlich fragen ob du mir das ganz grob erklären würdest?
Dafür wäre ich dir dankbar.

Bezug
                                
Bezug
Wasserrohrleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Mi 22.01.2014
Autor: Calli


> Ok, das wusste ich nicht.
>  
> Mein Professor hat mir nämlich zur Lösung des Problems
> folgende Gleichung gegeben.
>  
> [mm]\dot{m}*c_{p}*\bruch{dt}{x}=k*A*(T-T_{Aussen})[/mm]
>  
> Und die ist jetzt nicht so wirklich sinnvoll, bzw. falsch?

Ja, die Formel ist weder sinnvoll noch richtig.
• Nicht sinnvoll, weil sich die Aufgabe nicht auf einen konstanten Querschnitt A sondern auf einen runden Querschnitt (Rohr) bezieht.
• Falsch, weil die Temperatur T mit der Länge x abnimmt [mm] ($\mathrm [/mm] dT<0$).

> Denn ich muss auch ganz ehrlich eingestehen, ich weis
> leider nicht genau wie du "deine Gleichung" hergeleitet
> hast.
>  
> Darf ich dich evtl. nochmal ganz freundlich fragen ob du
> mir das ganz grob erklären würdest?
> Dafür wäre ich dir dankbar.  

Auf der linken Seite der Gleichung steht die spezifische Temperaturabnahme in axialer Richtung pro Längeneinheit der Rohrleitung und auf der rechten Seite der spezifische Wärmestrom der Rohrleitung in radialer Richtung.

Ciao

Bezug
                                        
Bezug
Wasserrohrleitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:41 Do 23.01.2014
Autor: Ice-Man

Ok, ich danke dir. Das verstehe ich jetzt auch.

Nur ich habe trotzdem bitte nochmal eine Frage.

Ich habe jetzt online noch folgende Formel (konvektive Abkühlung eines Fluids) gefunden.

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0CDQQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.hsu-hh.de%2Fdownload-1.4.1.php%3Fbrick_id%3DTp5M4pNOyUhjWTSv&ei=JqvgUuWzCIKxtAbSm4HgAQ&usg=AFQjCNHYfeqcIWF0N-oM37CyV-jJdtNwOw&bvm=bv.59568121,d.Yms&cad=rja

[mm] \bruch{T(x)-T_{U}}{T(x=0)-T_{U}}=exp(-\bruch{k_{i}*d*\pi}{\dot{m}*c_{p}}*x) [/mm]

[mm] k_{i}=auf [/mm] Innenfläche bezogener Wärmedurchgangskoeffizient
d=Innendurchmesser des Rohres

Nur wenn ich jetzt bitte nochmal fragen darf, selbst wenn ich die Formel nach der Endtemperatur umstelle und auch noch [mm] k_{i} [/mm] berechne dann erhalte ich trotzdem ein anderes Ergebnis.

Kannst du mir evtl. bitte nochmal erklären wo der Unterschied ist? Denn jetzt fließen ja [mm] \pi [/mm] und der Durchmesser auch noch mit in die Gleichung ein.


Sorry, das ich hier wirklich nochmal nachfrage, aber ich versteh das einfach noch nicht so richtig.
Und deswegen bin ich dir auch dankbar das du mir das hier versuchst zu erklären.

Bezug
                                                
Bezug
Wasserrohrleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:48 Do 23.01.2014
Autor: Calli


> Ok, ich danke dir. Das verstehe ich jetzt auch.
>  
> Nur ich habe trotzdem bitte nochmal eine Frage.
>  
> Ich habe jetzt online noch folgende Formel (konvektive
> Abkühlung eines Fluids) gefunden.
>  
> http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0CDQQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.hsu-hh.de%2Fdownload-1.4.1.php%3Fbrick_id%3DTp5M4pNOyUhjWTSv&ei=JqvgUuWzCIKxtAbSm4HgAQ&usg=AFQjCNHYfeqcIWF0N-oM37CyV-jJdtNwOw&bvm=bv.59568121,d.Yms&cad=rja

Der Link 'funzt' nicht ![aetsch]

Daher kann ich zu folgender Formel

> [mm]\bruch{T(x)-T_{U}}{T(x=0)-T_{U}}=exp(-\bruch{k_{i}*d*\pi}{\dot{m}*c_{p}}*x)[/mm]
>  
> [mm]k_{i}=auf[/mm] Innenfläche bezogener
> Wärmedurchgangskoeffizient
>  d=Innendurchmesser des Rohres

nix sagen.

Ciao

Bezug
                                                        
Bezug
Wasserrohrleitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:33 Do 23.01.2014
Autor: Ice-Man

Dann packe ich das Dokument jetzt einmal in den Anhang. Vielleicht funktioniert das ja.Es wäre dann die letzte Formel auf der Seite 14.

Und wenn ich mit dieser Gleichung arbeite dann kommt "für mich" ein plausibleres Ergebnis heraus. Denn am Ende ist die Temperaturdifferenz zwischen Fluid und Aussentemperatur deutlich geringer als bei der "von dir genannten Gleichung".
Aber wie gesagt, das ist jetzt nur mein Eindruck bzw. meine Meinung. Das kann auch absoluter Unsinn sein.  

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                
Bezug
Wasserrohrleitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:53 Do 23.01.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Dann packe ich das Dokument jetzt einmal in den Anhang.
> Vielleicht funktioniert das ja.

Nein, tut es nicht. Das einzige, was ich zum Thema Copyright auf den Seiten betreffenden Uni finde, ist der Hinweis, dass alle Materielien urheberrechtlich geschützt sind. Von daher bitte ich um Verständnis, dass wir das hier nicht zugänglich machen können.

Gruß, Diophant 

Bezug
                                                                
Bezug
Wasserrohrleitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:35 Do 23.01.2014
Autor: Calli


> Und wenn ich mit dieser Gleichung arbeite dann kommt "für
> mich" ein plausibleres Ergebnis heraus. Denn am Ende ist
> die Temperaturdifferenz zwischen Fluid und Aussentemperatur
> deutlich geringer als bei der "von dir genannten
> Gleichung".
> Aber wie gesagt, das ist jetzt nur mein Eindruck bzw. meine
> Meinung. Das kann auch absoluter Unsinn sein.  

Zwischen den Formeln

[mm] $\vartheta_{ME}=(\vartheta_{MA}-\vartheta_{Luft})\exp\left(-\frac{k_R}{\dot{m}\cdot c_p}\,L\right)+\vartheta_{Luft}$ [/mm]
und

[mm] $\frac{T(x)-T_U}{T(x=0)-T_U}=\exp\left(-\frac{k_i\cdot d\cdot \pi}{\dot{m}\cdot c_p}\,x\right)$ [/mm]

mit
[mm] $k_i:=\text{ auf (Innen-)Fläche bezogener Wärmedurchgangskoeffizient}$ [/mm]

kann ich keinen prinzipiellen Unterschied entdecken.

Es ist selbstverständlich, dass die unterschiedlichen Definitionen von [mm] k_R [/mm] und [mm] k_i [/mm] zu beachten sind [mm] $(k_R\ne k_i)$. [/mm]

Ciao

Bezug
                                                                        
Bezug
Wasserrohrleitung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:41 Do 23.01.2014
Autor: Ice-Man

Sorry das ich jetzt nochmal ganz blöd frage, aber ich müsste dann ja das gleiche Ergebnis der Endtemperatur erhalten, oder?
Mein Problem ist namlich das ich unterschiedliche Endtemperaturen erhalte. Ich beachte aber selbstverständlich die unterschiedlichen Definitioen der Wärmedurchgangskoeffizienten.

Bezug
                                                                                
Bezug
Wasserrohrleitung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Sa 25.01.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                                        
Bezug
Wasserrohrleitung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:28 Di 28.01.2014
Autor: Ice-Man

Sorry das ich hier jetzt nochmal eine neue Frage stelle. Aber könnte mir nicht evtl. doch jemand sagen ob ich mit meiner Vermutung richtig liege und jeweils als Ergebnis die gleichen Endtemperaturen erhalten müsste?

Ich wäre euch wirklich dankbar, denn sonst kann ich leider keine weiteren Berechnung durchführen.

Bezug
                                                                                
Bezug
Wasserrohrleitung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Do 30.01.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                        
Bezug
Wasserrohrleitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:59 Do 23.01.2014
Autor: Ice-Man

Dann gib mal bitte folgendes, bei einer "sehr bekannten Suchmaschine" ein.

Institut für thermodynamik wärme und stoffübertragung kabelac

Und dann wäre es der "2. Treffer von Oben".

Bezug
                                                                
Bezug
Wasserrohrleitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:15 Do 23.01.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Dann gib mal bitte folgendes, bei einer "sehr bekannten
> Suchmaschine" ein.

>

> Institut für thermodynamik wärme und stoffübertragung
> kabelac

>

> Und dann wäre es der "2. Treffer von Oben".

Ja, ok. Nur ist das dann deine Sache, auf diesen Link schon bei den Angaben zum Urheberrecht zu verweisen. Oder sollen wir beim Prüfen von Uploads jetzt auch noch stundenlang irgendwelche Internetsuchen durchführen???

Dem Freigeben steht also somit nichts mehr im Weg bis auf eine technische Kleinigkeit. Die braucht nicht näher erläutert zu werden, macht es aber notwendig, dass du die Datei erneut hochlädst. Das ist also keine Schikane unsererseits, sondern es geht wirklich nicht anders.

Gruß, Diophant

Bezug
                                                                        
Bezug
Wasserrohrleitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:33 Do 23.01.2014
Autor: Ice-Man

Ok, das habe ich einfach vergessen. Ich merke mir das dann für das nächste mal.
Trotzdem Danke für den Hinweis.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Wasserrohrleitung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:29 Do 23.01.2014
Autor: Ice-Man

Dann vieleleicht jetzt?

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CCwQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.hsu-hh.de%2Fdownload-1.4.1.php%3Fbrick_id%3DTp5M4pNOyUhjWTSv&ei=EV_hUtCuK9HXsgauuICgBw&usg=AFQjCNHYfeqcIWF0N-oM37CyV-jJdtNwOw&bvm=bv.59930103,d.Yms


Also ich hab das selbst probiert und es klappt :).

Bezug
                                                                
Bezug
Wasserrohrleitung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Sa 25.01.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]